CES 2025 Apple M4 Pro Konkurrenz? AMD Ryzen 9000HX und AI MAX+ (PRO)

// 21:35 Mo, 6. Jan 2025von

Auf der Consumer Electronics Show (CES) zeigen AMD, Intel und Nvidia regelmäßig ihre neuesten Consumer-IT-Produkte für das kommende Jahr. Hierzu gehören meistens mobile sowie Desktop-CPUs und -GPUs, die in der Regel schon in den nächsten Wochen und Monaten verfügbar sein werden.



AMD mobile CPU-Serie Ryzen 9000HX Fire Range

So kündigte AMD offiziell gerade seine neuen Prozessoren der HX-Serie für Gaming-Laptops an. Die Ryzen 9000HX-Serie mit dem Codenamen „Fire Range“ verfügt über bis zu 16 Kerne, basierend auf der Zen 5-Architektur. Im Gegensatz zu den letzten Jahren stellt AMD diesmal auch gleichzeitig den neuen X3D-Prozessor mit aufgesetztem Extra-Cache vor. Ryzen 9 9955HX3D nennt sich dieses mobile 16-Kern-Flaggschiff mit insgesamt 144 MB Cache. Vor allem wird diese CPU wohl in High-End-Gaming-Laptops zu finden sein, jedoch könnten sich auch Medienschaffende im Zusammenspiel mit einer potenten GPU für dieses CPU-Monster erwärmen. Zumindest unter Windows dürfte man bis auf Weiteres keine schnellere mobile CPU finden. Richtig günstig wird dieser Spaß allerdings nicht sein, zumal man hier in der Regel noch eine dedizierte GPU hinzufügen muss.



Gerade Videobearbeitung benötigt in vielen Anwendungsfällen jedoch oft gar keine derart starke CPU. Und so finden sich im AMD-Produktportfolio auch noch zwei günstigere „Fire Ranger“ ohne zusätzlichen Cache: Der Ryzen 9 9955HX mit 16 Kernen und 80 MB Cache sowie der Ryzen 9 9855HX mit 12 Kernen und 76 MB Cache. AMD hat bestätigt, dass die Ryzen 9000HX-Serie in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf den Markt kommen wird, obwohl kein genaues Veröffentlichungsdatum angegeben wurde.




AMD Ryzen AI MAX - Strix Halo

 Ryzen AI MAX+ (PRO) 395 – Eye to Eye with Apple&s M4 Pro?
Der Ryzen AI MAX+ (PRO) 395 mit Apples M4 Pro auf Augenhöhe?


Für das größere Aufsehen dürfte allerdings sowieso Strix Halo sorgen. Mit dieser neuen APU (also einer Kombination aus CPU und GPU) will AMD sogar Apples M4 Pro übertreffen. Diese neue Architektur kombiniert nicht nur Zen 5-Kerne mit einer integrierten RDNA3.5-Grafik, sondern verfügt auch über eine 256 Bit breite Speicheranbindung, die ca. 256 GB/s übertragen kann.



Die Ryzen AI MAX-Serie kommt dabei mit bis zu 16 Zen 5-Kernen und bis zu 40 RDNA 3.5 Compute Units in zwei Varianten auf den Markt: Eine Consumer-Gaming-Variante sowie eine PRO-Version für Business- und Workstation-Laptops. Folgende Konfigurationen sollen zuerst verfügbar sein:



Ryzen AI MAX+ (PRO) 395: 16 CPU-Kerne, 40 GPU-Kerne


Ryzen AI MAX (PRO) 390: 12 CPU-Kerne, 32 GPU-Kerne


Ryzen AI MAX (PRO) 385: 8 CPU-Kerne, 32 GPU-Kerne


Ryzen AI MAX PRO 380: 6 CPU-Kerne, 16 GPU-Kerne



Der GPU-Part mit 40 Kernen soll sich dabei auf dem Niveau kleiner Desktop-Grafikkarten befinden, was die Plattform natürlich in direkte Konkurrenz zu vielen Laptops mit dedizierter GPU stellt. Konkrete Vergleichszahlen hat AMD hier allerdings nicht veröffentlicht. Da Strix Halo bis zu 128 GB Unified Memory ansprechen kann, wovon 96 GB für die GPU abgezweigt werden können, gab es nur einen interessanten Vergleich aus dem KI-Umfeld, um Nvidia etwas zu ärgern:



So ist ein Ryzen AI MAX+ 395 in Llama 3.1 70B-Q4 2,2x schneller als eine RTX 4090. Und das noch dazu bei halbem Stromverbrauch. Richtig fair ist dieser Vergleich nicht, da Nvidia aufgrund des kleinen Speichers von nur 24 GB entsprechend viel swappen muss. Aber das Beispiel zeigt immerhin gut, dass GPUs mit viel Speicher KI-Modelle lokal nutzen können, die man bei Nvidia in diesem Preisgefüge nicht performant zum Laufen bekommt.



Die „Halo“-Serie ist für spezielle Flaggschiff-Systeme konzipiert, die den Sticker „Copilot+-PCs“ verpasst bekommen. AMD zeigte zudem, dass das größte Modell Ryzen AI MAX+ (PRO) 395 einen Apple M4 Pro 12C um 12–86 Prozent übertreffen kann und gleichzeitig in 3DMark-Tests durchschnittlich die 1,4-fache Leistung des Intel Core Ultra 9 288V (Lunar Lake) und eine 2,6-mal bessere Rendering-Leistung liefert. Allerdings dürfte ein Ryzen AI MAX+ (PRO) 395 bei weitem nicht so sparsam arbeiten wie vergleichbare Apple-Prozessoren. Im Gegenzug wird der Aufpreis auf die spannenden 128 GB RAM bei AMD nicht so üppig ausfallen.



Ach ja: Für KI-Funktionen sollen über die spezielle KI-NPU bis zu 50 TOPS (Tera Operations Per Second) abrufbar sein. Laut AMD sollen die ersten Geräte der Strix Halo-Serie noch im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen. Mal sehen, ob das so klappt. Auch Mini-Computer wie den Mac Mini soll es auf dieser Prozessorbasis geben.






Überraschung: Dell statt RX9070

Die interessanteste Neuigkeit war dann jedoch die neu verkündete Partnerschaft mit Dells Business-PC-Unit. Denn diese war bislang seit Jahrzehnten eine scheinbar unknackbare Intel-Bastion. Dass AMD nun hier Einzug erhält, spricht Bände über den Zustand von Intel. Doch das ist ein anderes Thema. Interessant ist jedoch, dass Dell hiermit bei KI in Business-Laptops auf AMD setzt, was auch Nvidia sicherlich nicht schmecken dürfte.



Unerwartet still war es dagegen hinsichtlich der kommenden Radeon RX90x0-Grafikkarten. Hier will AMD offensichtlich auf jeden Fall die Veröffentlichung von Nvidia in wenigen Stunden abwarten, um dann höchstwahrscheinlich über den Preis zu kontern.


Leserkommentare // Neueste
Frank Glencairn  //  08:57 am 7.1.2025
Ähnliche News //
Umfrage
    Wieviele Objektive besitzt du insgesamt?









    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash