Vollformat-Flaggschiff Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features

Sony hat die neue Firmware 3.0 für seine spiegellose Kamera Alpha 1 Mark II veröffentlicht. Das Update bringt Sonys Vollformat-Flaggschiff einige funktionale Verbesserungen, die insbesondere auf die Anforderungen professioneller Anwender in der Fotografie und Videoproduktion abzielen. Die Neuerungen umfassen unter anderem eine verbesserte Bildorganisation bei der parallelen Nutzung von zwei Speicherkarten, ein an die Ausrichtung der Kamera angepasstes Anzeigenlayout sowie spezielle lizenzierbare Funktionen für Volume Photography.


Sony Alpha 1 II
Sony Alpha 1 II



Optimiertes Anzeigelayout für flexible Ausrichtung

Ein interessantes Feature des Updates ist die dynamische Anpassung der Anzeigeelemente an die horizontale und vertikale Kameraposition. Aufnahmeinformationen wie Blendenwert, Verschlusszeit oder Fokusmodus werden nun unabhängig von der Ausrichtung übersichtlich dargestellt. So ist die Ablesbarkeit der Statusinformationen auch bei Hochformataufnahmen gesichert.




Direkte Steuerung zentraler Kamerafunktionen

Mit Version 3.00 ist es nun möglich, drei essenzielle Aufnahmeparameter – Aufnahmemodus, Serienbildmodus und Fokusmodus – über den vorderen Einstellregler oder alternativ über das Menü auszuwählen.



Sony Alpha 1 II
Sony Alpha 1 II



Verbesserte Verwaltung

Das Update erweitert auch die Möglichkeiten der Bildorganisation. So können Bilder, die gleichzeitig auf beiden Speicherkartensteckplätzen gesichert wurden, nun simultan bewertet oder auch gelöscht werden. Zusätzlich lassen sich Ordner- und Dateinamen während der Wiedergabe direkt anzeigen.




Interaktive Bewertung von Aufnahmen

Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Clips während oder nach der Aufnahme mit Markierungen wie "OK", "NG" (No Good) oder "KEEP" zu versehen. Diese Markierungen vereinfachen die Arbeit beim Schnitt, besonders bei zum Beispiel dokumentarischem Videomaterial.



Sony Alpha 1 II
Sony Alpha 1 II





Erweiterte FTP-Funktionen

Auch die FTP-Funktionalität wurde deutlich erweitert. Fotos und Videos, die per FTP-Upload-Preset übertragen werden, können nun automatisch geschützt werden, während geschützte Dateien automatisch zur Übertragung geplant werden können. Diese neuen Optionen, die sich in den "Transfer & Tagging"-Einstellungen finden, zielen insbesondere auf den Einsatz im Agenturumfeld, wo Bildsicherheit und zeitkritische Übertragungen eine zentrale Rolle spielen.




Erweiterte Kompatibilität mit Monitor & Control App

Die Kompatibilität mit der Sony-App „Monitor & Control“ wurde erweitert. Neu hinzugekommen sind unter anderem die Fokuskartenanzeige sowie eine Blendenbedienleiste innerhalb der App.




Neue lizenzierbare Funktionen speziell für Volume Photography

Für fotografische Serienproduktionen („Volume Photography“) stehen wie schon bei anderen Sony Alpha Kameras wie etwa der Sony Alpha 1, 6700 und 7R V mehrere lizensierbare Sonderfunktionen zur Verfügung.

- Die Scan & Tag Upgrade License ermöglicht das automatische Verknüpfen von Fotos mit Personen durch das Scannen von QR- oder Barcodes.


- Mit der In-camera Photo Cropping License lassen sich Bilder direkt beim Fotografieren auf voreingestellte Formate zuschneiden, wodurch die Nachbearbeitungszeit erheblich reduziert wird.


- Die Volume Photography Commands License bietet eine präzise Steuerung wichtiger Kameraeinstellungen, etwa des Weißabgleichs in 10K-Schritten, und verhindert die Aufnahme, wenn definierte Bedingungen nicht erfüllt sind.



Alle Funktionen für die Massenfotografie sind entweder einzeln oder im Paket ab sofort erhältlich, sie können monatlich, jährlich oder dauerhaft lizenziert werden.



Sony Alpha 1 II
Sony Alpha 1 II



Geänderte Metadatenanzeige für authentifizierte Aufnahmen

Eine Funktion speziell für Sonys Camera Authenticity Solution ist die Anpassung der Metadatenanzeige für authentifizierte Aufnahmen. In Verbindung mit der Funktion „Write Digital Signature“ wird nun das lokale Aufnahmezeit- und -datum der Kamera genutzt – nicht mehr das Serverdatum. Dies soll die Rückverfolgbarkeit und Integrität visuell dokumentierter Inhalte, insbesondere im Kontext von Bildauthentifizierung und Journalismus verbessern. Allerdings ist auch für diese Funktion eine kostenpflichtige Lizenz notwendig, die allerdings momentan nur für bestimmte Medienunternehmen verfügbar ist.




Alte WLAN-Authentifizierungsmechanismen werden obsolet

Mit dem Update wird die Unterstützung für die veralteten WLAN-Sicherheitsstandards WPA und WEP eingestellt. Nutzer müssen künftig auf WPA2 oder WPA3 setzen, was der aktuellen Praxis in Bezug auf Netzwerksicherheit entspricht.




Übersicht der Neuerungen der Firmware 3.0 für die Sony Alpha 1 II

- Anpassbares Anzeigelayout für Hoch-/Querformat


- Menübasierte Auswahl zentraler Aufnahmefunktionen


- Gleichzeitiges Löschen/Bewerten von Dual-Slot-Aufnahmen


- Markierungen während/nach Videoaufnahme (OK/NG/KEEP)


- FTP-Workflow-Erweiterungen: Schutz, Planung, Abbruch


- Unterstützung neuer App-Funktionen (z. B. Fokuskartenanzeige)


- Volume Photography Features (lizenzpflichtig)


- Anzeige lokaler Uhrzeit bei digital signierten Aufnahmen


- Abschaffung von WPA/WEP; WPA2/WPA3 nun Standard


- Allgemeine Systemstabilität verbessert


Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate
Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash