Panasonic GH3 mit I-Frame 72 Mbit/s, 1080/50p uvm.

// 13:14 Mo, 17. Sep 2012von

Nachdem die Spekualtionen um die neue Panasonic GH3 in den letzten Wochen ziemlich heiss gelaufen sind, hier nun die offiziellen Infos zum GH2 Nachfolger, bei dem Panasonic den hohen Erwartungen, die aus der Independent-Filmer Szene an die neue GH3 gestellt wurden, gerecht werden musste. Und tatsächlich sind eine ganze Reihe beeindruckender Funktionen in der GH3 gelandet. Hier die Details, die derzeit verfügbar sind:


In der Panasonic GH3 arbeitet Pansonics Angaben zu Folge ein neu entwickelter Live MOS Sensor der, wie beim Vorgänger GH2 auf 16 MP ausgelegt ist (für die Videointeressierten ist dies unserer Meinung nach eine gute Nachricht, da höhere MP auch mehr Artefakte produzieren bzw. stärkere Korrekturfilter benötigen, die zu Lasten der Bildqualität gehen). Zusammen mit einem ebenfalls neuen Bildprozessor sind hier im Foto-Modus für Serienbilder 6B/s (max.20B/s(4M)) möglich.



Sucher und Monitor der Panasonic GH3 sind beide in OLED ausgeführt und minimal bei der Auflösung gegenüber der GH2 gewachsen. Der Panasonic GH3 OLED Sucher bietet 1.740.000 Punkte, das nach allen Seiten schwenkbare OLED-LCD 610.000 (Sucher Gh2 1.533.600 Punkte, LCD = 460K Pixel).



Als Codec steht tatsächlich eine All-I Variante mit 72 Mbit/s zur Verfügung. Entsprechende All-I Implementierungen kennen wir bereits von der Canon EOS 5D Mark III (ca. 91 Mbit/s). Hier stand allerdings in erster Linie die einfachere Verarbeitung im Schnittsystem im Mittelpunkt. Ein deutliches Plus an Bildqualität konnten wir bei unseren Tests nicht feststellen. Hier wird es also spannend bei der GH3. Wurde das Mehr an Codec-Bandbreite für eine Verbesserung der Bildqualität, wie es auch die gehackten GH2s produzieren, genutzt? Dies dürften erste Tests zeigen. Die 72 Mbit/s sind auf jeden Fall erstmal eine starke Ansage von Panasonic.



Doch die Panasonic GH3 kann neben All-I auch in IPB (Interframe-basiert) aufzeichnen und dies mit 50 Mbit/s (Canon EOS 5D MK III ca. 31 Mbit/s). Auch hier sind wir gespannt, ob sich die höhere Datenrate in der Bildqualität wiederfindet. Ebenfalls Einzug gehalten bei der Panasonic GH3 haben nun progressive 50 Bilder pro Sekunde. Somit stehen 1080 50p, 25p und 24p zur Verfügung. Aufgezeichnet wird in AVCHD Progresive, .mp4 und .mov auf SD/SDHC/SDXC-Karte. Keine Angaben liegen uns derzeit zum Chromasampling vor. Da Panasonic in den Vorab-Informationen kein 4:2:2 Sampling erwähnt hat, gehen wir von internen 8Bit bei 4:2:0 aus. Was am cleanen HDMI-Out anliegt ist jedoch eine andere Frage - hier stehen zumindest die theoretischen Chancen für 4.2:2 / 8 Bit gar nicht mal so schlecht. Auch bei der Zeitlupe scheint sich bei der Panasonic GH3 etwas getan zu haben. Hier stehen nun 40% und 50% Zeitlupen zur Verfügung.



UPDATE


Nach neuesten Angaben von Panasonic ist jetzt klar, daß intern mit 4:2:0 / 8 Bit aufgenommen wird und selbiges Signal auch an HDMI anliegt (also kein 4:2:2 extern). Ebenso ist die Vermutung bestätigt, dass die neue GH3 im Gegensatz zur GH2 über keinen Multiformat (Multi Aspect Ratio) Sensor verfügt.


Des weiteren gibt es zwar keine offizielle Bestätigung dazu, aber es scheint als würde der verbaute Sensor nicht von Panasonic selbst stammen.






Ebenfalls für Videointeressierte von Belang dürfte die Implementierung diverser Timecode-Varianten in die Panasonic GH3-Aufnahmen sein. Es stehen hier (wieder wie von der Canon EOS 5D Mark III bekannt) Rec Run, Free Run / Dropped Frame und NDF zur Verfügung.



Einen XLR- Adapter, wie Sony ihn vor kurzem für seine Alpha 99 vorgestellt hat, scheint es für die GH3 nicht zu geben. Dafür ist jetzt ein 3.5mm Klinkenstecker für ein externes Mikro vorhanden, dessen Pegel angezeigt und entsprechend angepasst werden kann.



Über das neue eingebaute WLAN-Modul kann die GH3 mit einem Smartphone oder Tablet-PC verbunden werden, welche als Fernbedienung und Kontroll-Monitor verwendet werden können. Auf dem Gerät kann das Live-View-Bild der GH3 angezeigt werden und es können per Funk verschiedene Einstellungen wie Schärfe, Belichtungskorrektur, ISO, WB oder Fotostil vorgenommen und auch ausgelöst werden. Mit Hilfe der "Lumix Link"-App (Android/iOS) können jedem Bild auch automatisch die per Smartphone/Tablet GPS ermittelten Geodaten hinzugefügt werden. Über den "Lumix Club Cloud Sync Service" können registrierte GH3-User auch alle Photos und Videos per WLAN in voller Auflösung hochladen und online per Facebook, Flickr, Picasa, Twitter oder YouTube sharen. Per DLNA-Service können Inhalte auch auf jedes DLNA-Multimediagerät direkt übertragen werden.



Das Gehäuse der Panasonic GH3 ist ein wenig gewachsen und in professioneller, robuster Magnesiumlegierung ausgeführt. Dies bringt etwas mehr Gewicht mit sich - verspricht abr auch eine bessre Ergonomie für grössere Hände. Apropos Ergonomie: 7 (!) individuell belegbare Funktionstasten scheinen in das neue Gehäuse der Panasonic GH3 integriert worden zu sein und über 3 Modusräder/Buttons auf der Kameraoberseite lassen sich Whitebalance / ISO und Belichtungskorrektur steuern. Die schon bei der GH2 recht vorbildlich auf externe Schalter geführten Funktionen scheinen also bei der Panasonic GH3 ihre Fortsetzung zu finden - doch auch hierfür wollen wir für ein abschließendes Urteil erste Tests abwarten.



Hier ein Vergleich der technischen Daten der Panasonic GH2 mit der neuen GH3 aus unserer VDSRL-Datenbank.


*Update*



Verfügbarkeit und Preise (UVP)


Die Lumix DMC-GH3 wird in Deutschland ab November 2012 in Schwarz in folgenden Kombinationen erhältlich sein:


GH3 Gehäuse 1.199,- Euro UVP


GH3 mit Lumix G X Vario 2,8/12-35mm 2.199,- Euro UVP


GH3 mit Lumix G Vario 4-5,8/14-140mm 1.799,- Euro UVP




*Update 2*



Hier noch ein GH3 Prototypen Video inklusive Downloadoptionen:







und hier ein "Behind the Scenes" von Genesis:









Weitere Informationen in unserem Nachtrag zur GH3





mehr Bilder zur News:
Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash