Neue Version Adobe Frame.io V4: Organisation per Metadaten und C2C mit Canon, Nikon und Leica

// 08:20 Mo, 21. Okt 2024von

Adobe hat anlässlich der MAX 2024 eine neue Version seiner cloudbasierten Kollaborationsplattform Frame.io veröffentlicht. Die schon seit April 2024 als Beta verfügbare Version 4 ist laut Adobe das größte Update bisher und bringt eine völlig neu gestaltete Benutzeroberfläche für eine konsistente Benutzererfahrung über alle Plattformen, welche schneller, und intuitiver zu bedienen sein soll als bisher. Zudem bringt das Update neue Camera-to-Cloud-Partnerschaften und -Integrationen für Canon-, Leica- und Nikon-Kameras, Verbesserungen des Asset Managments und Workflows sowie der Review- und Approval-Prozesse.

Adobe Frame.io V4: Organisation per Metadaten und C2C mit Canon, Nikon und Leica



Hier die Neuerungen im Detail:




Organisation per Metadaten

Das neue Metadatenmodell ermöglicht die Organisation von Assets mittels vorgegebener oder selbstdefinierter Metadaten wie etwa Sternebewertungen, Fälligkeitsdatum oder Medientyp. Wenn man zum Beispiel mit der Hilfe von Frame.io castet, lassen sich Schauspielernamen, Rollen, Bewertungen und Agenten-Kontakte hinzufügen. Diese Metadaten ermöglichen dann eine ganz individuelle Auswahl der Assets mittels sogenannter Sammlungen. Sammlungen sind flexible, gespeicherte Ansichten aller Assets, mit denen sich Medien dynamisch auswählen, filtern, gruppieren und sortieren lassen. Sammlungen werden immer in Echtzeit aktualisiert. Dies ermöglicht es unter anderem, alle Dateien eines Projekts in beliebigen Kombinationen zu organisieren, ohne Duplikate der Assets zu erzeugen - die dann das typische Versionschaos begünstigen und unnötig Speicherplatz belegen.



Organization by Metadata
Organisation per Metadaten



Neuer Streaming-Player

Der neue Streaming-Player soll ein nahtloses, flüssiges Erlebnis beim Betrachten von Medien ermöglichen. Framegenaues Hover-Scrubbing bietet dabei einen präzisen Zugang zu jedem Teil eines Videos - mit einer hochauflösenden Vorschau während des Scrubbings. Der HLS-Streaming-Player mit adaptiver Bitrate soll für ein "überragendes Wiedergabe-Erlebnis mit minimaler Pufferung und Unterbrechungen" sorgen.




Neue Dateitypen

Frame.io unterstützt eine Vielzahl von Dateitypen in den Bereichen Fotografie, Design und Dokumente und bietet eine einheitliche Plattform für Kreativteams, um Medien zu organisieren, zu teilen und sich damit zu beschäftigen. Zusätzlich dazu wurde ein komplett überarbeiteter Vergleichsbetrachter und das Überprüfungs- und Kommentarsystem eingeführt, das spezifischeres Feedback durch Klick-Anmerkungen, Emojis, Kommentaranhänge, optimierte Hashtags und intelligentere @Erwähnungen ermöglicht.



The new player
Der neue Player





iOS- und iPad-Apps

Die neu gestalteten iOS- und iPad-Apps ermöglichen auch die mobile Arbeit mit Projekten. Für die Sicherheit der Daten sorgen Funktionen wie TPN Gold Shield, SOC 2 Typ 2 und ISO 27001-Zertifizierungen. Eine neue Workspace-Seite für iOS mit neuen Projektkarten und einer Projektseite bietet nun die gleichen Steuerelemente für die Asset-Konfiguration wie die Web oder Desktop-Versionen. Eine vollwertige Dateiverwaltung ermöglicht es auch auf iOS Geräten, Dateien und Ordner umzubenennen, zu verschieben, zu kopieren, zu exportieren und zu löschen. Auch hier gibt es die gleichen neuen Kommentarfunktionen wie das Hinzufügen von Anhängen als Referenz- und Emoji-Reaktionen. Sammlungen sowie das komplette Sharing mit allen Konfigurations- und Branding-Steuerelementen sind ebenfalls jetzt unter iOS verfügbar.



Lightroom

Neu ist auch die direkte Verbindung von Frame.io zu Adobe Lightroom. So können Fotografen jetzt automatisch alle Bilder, die über Frame.io’s Camera-to-Cloud hochgeladen werden, in ihr Lightroom-Konto übertragen. Der Dienst ermöglicht auch neue Workflows, bei denen Fotografen in Frame.io eine Auswahl treffen und ihre besten Bilder zur Bearbeitung in Lightroom übertragen können. Editoren können dann - unabhängig von ihrem Standort - in Echtzeit auf die Bilder zugreifen und sie, sobald sie retuschiert oder bearbeitet sind, zurück in Frame.io hochladen, um sie auszuliefern oder zu verteilen.



Adobe Frame.io V4: Organisation per Metadaten und C2C mit Canon, Nikon und Leica



Neue Camera-to-Cloud-Partner: Canon, Nikon und Leica

Angekündigt wurden auch weitere große Partner für das C2C- (Camera-to-Cloud)-Ökosystem: Canon, Nikon und Leica haben bevorstehende Integrationen ankündigen, die C2C-Funktionalität in ihre Produkte zu bringen, um Inhalte von der Kamera direkt in die Cloud zu übertragen. So will Canon für die neue C400 und C80 die C2C-Unterstützung noch später im Jahr nachliefern und Nikon will in der ersten Hälfte 2025 für die Z6 III, Z8 und Z9 ein entsprechendes Firmware-Updagte veröffentlichen, welches die Synchronisation ittels Nikons NX MobileAir App ermöglicht und Leica will der SL3 ab 2025 den C2C-Upload ermöglichen.



Darüber hinaus können Teams automatisch Medien von mehreren Kameras zentralisieren und organisieren, Tagesaufnahmen überprüfen und optimierte Dateiübertragungen an entfernte Editoren oder Mitarbeiter erstellen – alles an einem Ort und ohne, dass physische Medien heruntergeladen oder transportiert werden müssen. Weitere Neuerungen betreffen Batch-Uploads, welche nun von einem zentralen Ort aus überwacht werden und welche in einem eigenen Thread arbeiten, weshalb die Oberfläche nicht mehr durch langsame Up- oder Downloads ausgebremst wird.



Adobe Frame.io V4: Organisation per Metadaten und C2C mit Canon, Nikon und Leica



Kommentarfunktion

Kommentare können nun direkt an einem beliebigen Punkt oder Pixel in einer Video-, Bild- oder Designdatei-Frame verankert werden und mit Hashtags lassen sich Kommentare indizieren, sodass sie leichter zu verfolgen sind. Zudem gibt es eine neue Möglichkeit, Anhänge zu einem Kommentar hinzuzufügen. Nicht zuletzt kann man nun auch mit Emojis auf Kommentare reagieren. Per Kommentar-Filterung lassen sich außerdem Prioritäten setzen und zu jedem Kommentar gibt es nun einen Link, mit dem man jemanden zu einer bestimmten Konversation leiten kann. Mittels des neuen C2C-Workflows für Echtzeit-Logging können Stakeholder und Kreative auch schon während der Aufnahme Kommentare hinterlassen, um Editoren in Echtzeit Feedback zu geben.




Was ist Frame.io?

Frame.io ist ein Online-Tool, das Filmemachern, Videoproduzenten und kreativen Teams ermöglicht, nahtlos zusammenzuarbeiten, Feedback zu geben und Videoprojekte effizient zu verwalten - alles in der Cloud. Frame.io begann als reine Kollaborationsplattform für die Video-Postproduktion und unterstützt nun auch auch Anwendungsbereiche im Rahmen von Fotografie, Design, Social Media, Live-Events, Sport oder sogar E-Commerce.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash