Nvidia hat auf der Siggraph 2015 die zwei neuen Profi-Grafikkarten Quadro M4000 und M5000 vorgestellt. Beide bieten 8 GB Speicher und beruhen auf der neuen 2ten Generation der Maxwell-Mikro-Architektur (deswegen das "M"). Sie besitzen 2048 (M5000) bzw 1664 (M4000) CUDA Cores, eine Speicherbandbreite von 256-bit, 6.6 (6 GHz) und einen TDP von 150 bzw 120 Watt. Beide unterstützen per 4 DisplayPort 1.2 Schnittstellen bis zu vier 4K Displays mit 60p und 30 bit (oder ein 8K Display mit 60p) und HEVC Encoding per GPU in Echtzeit.
Die M5000 (effektiv eine Quadro-Version der GeForce GTX 980) ist rund 65% schneller als die M4000 (die Quadro-Version der GeForce GTX 970) und nutzt ECC Speicher mit Fehlerkorrektur - ein Profi-Feature, welches bisher nur für die höchsten Karten einer Klasse vorgesehen war. Gegenüber der Vorgängergeneration sollten die mit Maxwell ausgestatteten GPUs mehr Performance pro CUDA Core sowie eine höhere Energieeffizienz bringen. Der Preis wird voraussichtlich bei rund 3.000 Euro (M5000) bzw rund 1.400 Euro liegen.

// Top-News auf einen Blick:
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Nvidias Quadro Karten zielen auf den professionellen Markt (wie etwa CAD-Anwendungen) und besitzen deswegen Features wie zertifizierte Treiber und Anti Aliasing Lines - sie sind dafür aber um einiges teurer als vergleichbare Nvidia Consumer Grafikkarten.