UPDATE in Sachen manuelle Belichtungseinstellungen im Videomodus ...
Trotzdem lassen die Videofunktionen der Nikon P7000 aufhorchen: So soll ein Autofokus und Zoom während der Videoaufnahme möglich sein. Darüber hinaus verfügt die Nikon P7000 (soweit wir wissen als erste videofähige Fotokamera überhaupt) über ein gerade auch für Videoaufnahmen extrem willkommenes Feature: Ein eingebauter ND-Filter. Zusätzlich lässt sich ebenfalls ein externes Mikro anschließen – für das Kompaktkamera-Segment auch eher selten. Die Videoausgabe erfolgt via HDMI. Ein Histogramm zur Belichtungskontrolle lässt sich ebenfalls einblenden – allerdings ist hier noch nicht klar, ob dies auch während der Videoaufnahme zur Verfügung steht. Die Nikon P7000 verfügt über einen optischen Sucher und ein hochauflösendes 3“ Display mit 921.000 Pixeln. Ebenfalls erfreulich sind die vielen nach außen geführten Funktionen der Nikon P7000. Die zahlreichen Einstellräder legen die Vermutung nahe, dass man sich beim Design an der DSLR-Bedienung orientiert hat.
Zu manuellen Einstellungen bei den Videofunktionen konnten wir leider noch nichts in Erfahrung bringen, aber wir arbeiten dran …
UPDATE:
Vielleicht müssen wir die Aussage mit der höheren Priorisierung von Videofunktionen bei Nikon doch ein wenig relativieren: Auf Nachfrage bei Nikons Presseagentur zu manuellen Belichtungseinstellungen im Videomodus der Nikon P7000 wurde geantwortet:
"eine manuelle Steuerung der Belichtung oder der ISO-Empfindlichkeit ist nicht möglich". Tja, schade, dass Nikon sich hierzu noch nicht entschließen kann - für uns ziemlich unverständlich - aber sei`s drum ...
Die Nikon Coolpix P7000 soll Ende September zu einem Preis von 549,- Euro (UVP) erhältlich sein. Anbei die techn. Daten im Einzelnen:
Effektive Auflösung: 10,1 Megapixel
Bildsensor: 1/1,7-Zoll RGB-CCD, 10,39 Megapixel gesamt
Objektiv: NIKKOR-Objektiv mit optischem 7,1-fach-Zoom
Brennweite: 6,0 bis 42,6 mm (entspricht 28 bis 200 mm bei Kleinbild)
Blende: 1:2,8 bis 1:5,6
Optischer Aufbau: 11 Linsen in 9 Gruppen (davon zwei Linsen aus ED-Glas und vier asphärische Linsen)
Digitalzoom: Bis zu 4-fache Vergrößerung (entspricht ca. 800 mm bei Kleinbild)
Fokusbereich (ab Objektiv): ca. 50 cm bis unendlich (in Weitwinkelstellung), ca. 80 cm bis unendlich (in Telestellung); Makrofunktion: ca. 2 cm bis unendlich (in Weitwinkelstellung)
Bildstabilisator (VR): VR mit beweglicher Linsengruppe, VR mit beweglicher Linsengruppe und Digital-VR
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
ISO-Empfindlichkeit (Standard-Ausgabeempfindlichkeit): ISO 100, 200, 400, 800, 1.600, 3.200 (3.648 x 2.736), Einstellung »Hi 1« verfügbar[entspricht ISO 6.400 (3.647 x 2.736)], Automatik (ISO 100 bis 800), Hochempfindlichkeitsautomatik (ISO 100 to 1.600), ISO-Automatik mit definierter Obergrenze (ISO 100 bis 200, 100 bis 400), rauscharmer Nachtmodus (ISO 400 bis 12.800)
Monitor: 7,5 cm (3,0 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor (VGA) mit ca. 921.000 Bildpunkten, großem Betrachtungswinkel, Versiegelung gegen Lufteintritt, Antireflexbeschichtung und Helligkeitsregelung
Speichermedien: Interner Speicher (ca. 79 MB), SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte* *Nicht kompatibel zu Multi Media Cards (MMC)
Porträt-AF/maximale Anzahl erkennbarer Gesichter: 12, Porträt-Autofokus, Porträt-Autofokus AE, Porträt-Zoom
Haut-Weichzeichnung: Während der Aufzeichnung/Wiedergabe
Lächeln-Auslöser: Erkennung von bis zu drei lächelnden Gesichtern; kann ein- und ausgeschaltet werden
Blinzelwarnung: Kann ein- und ausgeschaltet werden
Erweiterte Rote-Augen-Korrektur: Automatische digitale Korrektur von roten Augen mit Vorblitz, kann ein- und ausgeschaltet werden
Motivverfolgung*: Automatisches Lock-on/AF-Aktivierung/Motivnachführung nicht verfügbar *Automatische Verfolgung eines ausgewählten Motivs
Motivprogramme: 18 Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Sport, Nachtporträt, Innenaufnahme, Strand, Schnee, Sonnenuntergang, Dämmerung, Nachtaufnahme, Nahaufnahme, Food, Museum, Feuerwerk, Dokumentkopie, Gegenlicht, Panorama-Assistent)
Motivautomatik: 6 Motivprogramme + Automatik (Porträt, Landschaft, Nachtporträt, Nachtaufnahme, Nahaufnahme, Gegenlicht)
Film: HD 720p: 1.280 x 720 mit 24 fps, VGA: 640 x 480 mit 30 fps, QVGA: 320 x 240 mit 30 fps
Picture Control: 6 Konfigurationen[»Standard« (Standard), »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom« (Graustufen, Sepia), »Benutzerdefiniert 1«, »Benutzerdefiniert 2«] (entsprechend P6000)
Funktionen zur Dateisortierung: Datumsbasierte Auflistung
Schnittstelle/Direktdruck: Hi-Speed-USB/PictBridge
Unterstützte Sprachen: 24 Sprachen (Produkte für Japan nur in Japanisch/Englisch)
Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (7,4 V, 1030 mAh), Netzadapter EH-5a (optionales Zubehör)
Anzahl Aufnahmen pro Akkuladung (Akkukapazität)*: Ca. 350 Bilder mit Akku EN-EL14 *Nach CIPA, dem Industriestandard zur Messung der Lebensdauer von Kameraakkus/-batterien:
Abmessungen (H x B x T): Ca. 77,0 x 114,2 x 44,8 mm (ohne vorstehende Teile)
Gewicht*: Ca. 360 g (mit Akku und SD-Speicherkarte), ca. 310 g (nur Kameragehäuse) *3 Nach CIPA-Richtlinien, DCG-005-2009