Image Sensors World hat schon eine Paper-Vorschau veröffentlicht, wer wann was auf dem kommenden VSLI-Symposion in Kyoto, Japan vorstellen wird. Ein Trend sind dabei Stacked Sensoren, bei denen mehrere Chipebenen für eine direktere und rauschfreiere Übertragung der Signale genutzt werden. Aber auch das "Energy Harvesting", also die der quasi-parallele Betrieb des Sensors als Solarzelle scheint ein größeres Thema zu werden. Liest man sich stickpunktartig die Rauschwerte um 1e- und die FullWell-Werte der vorgestellten Sensoren durch, so darf man erwarten, dass wir in naher Zukunft noch deutlich mehre Dynamik bei deutlich weniger Rauschen zu Gesicht bekommen werden.
Dass diese Zukunft vielleicht gar nicht mehr allzu weit entfernt ist, zeigt auch eine sehr konkrete 3D-Stacked Sensor-Entwicklung von Olympus: Dieser neue Sensor verbindet seine Schichten mit rund 4 Mio Interconnections und soll damit nicht nur 16 MPixel mit Global Shutter belichten können, sondern 2 Mpix sogar mit 10.000 (!!!) Fps auslesen können. Das könnte alles noch sehr spannend werden.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Nebenbei bemerkt benötigt eine Fertigung in Schichten natürlich neue Prozesse, doch beim RAM stehen solche Prozesse ebenfalls vor der Massenmarkt-Einführung in diesem Jahr. Wie weit die Sensor-Fertiger hier sind können wir nicht sagen, aber wenn die Bildvorteile hierdurch so signifikant sind, wie die Zahlen vermuten lassen, dann werden wohl alle Hersteller diesen Weg mittelfristig gehen (müssen).


















