3 Jahre sind die beliebten SSDs aus Samsungs 850er Reihe jetzt schon auf dem Markt - Zeit für ein Update. Wie üblich bei Samsung gibt es zwei Modelle - ein EVO Modell für normale Ansprüche, ein Pro Modell für die Pro-User - 860 EVO und 860 Pro getauft. Die neuen Modelle wird es in Kapazitäten zwischen 250 GB und 4 TB geben. Neu ist der verwendete MJX-Controller, der in den SSDs seine Arbeit verrichtet und die Anzahl der V-NAND v4 Lagen - jetzt sind es 64 Lagen 3D-TLC-Flash (Triple Level Cell mit 3 Bit pro Zelle) bei der EVO und 3D-MLC-Flash (Multi Level Cell mit 2 Bit pro Zelle) bei der 860 Pro.
Verbessert hat sich im Vergleich mit dem Vorgängermodell die Geschwindigkeit: die sequenzielle Schreibrate liegt jetzt bei der 860 EVO bei maximal 550 MB/s - das gilt allerdings nur für die Modelle mit mehr als einem TB Speicher, die anderen Modelle kommen nur kurzzeitig auf diese Geschwindigkeit und fallen dann auf 300 MB/s ab. Die 860 Pro dagegen hält diese Schreibrate bei allen Modellen durch. Beim Lesen dagegen fallen die Unterschiede zum Vorgängermodell kaum ins Gewicht - die Grenze setzt hier die SATA-Schnittstelle - bei einer maximalen sequentiellen Lesegeschwindigkeit von 560 MB/s bei beiden Versionen. Ein Upgrade lohnt sich also nicht.

Auch verbessert ist der Energieverbrauch: er liegt nunmehr bei 3 statt vorher 4 Watt - nicht viel, aber relevant bei mobilen Systemen. Eine weitere Verbesserung wird ebenfalls durch den neuen V-NAND v4 Speicher erreicht, so ist die Haltbarkeit der Speicherbausteine jetzt bei der EVO um das 2-4fache, bei der Pro auf das 2-8fache gesteigert worden. Samsung garantiert hier pro TB-Laufwerkskapazität 600 TB Schreibleistung (EVO) bzw. 1.200 TB (Pro) - Tests jedoch haben hergegeben, daß SSDs üblicherweise eh viel mehr als die garantierten Schreibvorgänge überleben.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5


















