[10:55 Do,25.Januar 2018 [e] von Rob] |
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) lädt zur Präsentation der Kameratests 2016 und 2017 in`s Kino. An den AG DOK Kameratests hat eine beeindruckende Zahl, aktueller Kameras teilgenommen, die für die Dokumentarfilmproduktion relevant sind (s.u.): Hut ab vor dieser Leistung. Bislang war nur ein kurzer, vorläufiger Bericht zum AG DOK Kameratest 2017.2 verfügbar, der mit viel Engagement ![]()
Wer an der umfassenden, finalen Auswertung und der DCP-Ausspielung und -Projektion interessiert ist, sollte sich am kommenden Montag auf den Weg in`s Sputnik in Berlin machen - der Eintritt ist frei (was wir ziemlich cool finden). Hier auch nochmal die Links zu den diversen AG DOK Kameratests: agdok.de/de_DE/kameratest20172 agdok.de/de_DE/kameratest_2017 agdok.de/de_DE/kameratest Und hier die offizielle Ankündigung inklusive der Gliederung für den Abend: „Präsentation der AG DOK Kameratests im Kino Die AG DOK, Deutschlands größter Filmverband, führte in den vergangenen anderthalb Jahren drei Tests durch, bei denen die Mehrzahl aller neuen Kameras, die im Dokumentarfilm Verwendung finden, untersucht wurden. Die Auswahl der Geräte beschränkte sich auf solche mit RAW- oder Log-Aufzeichnung und fast ausschließlich wechselbarer Optik. Dabei konzentrieren sich die Tests auf die Bildqualität. Getestet wurden Arri Amira, Blackmagicdesign Ursa Mini Pro, Production Camera 4K, Cinema Camera und Pocket Cinema Camera, Canon EOS C200, C300II und XC15, Panasonic Varicam LT, EVA1, Lumix GH5, Red Epic W Helium 8K und Red Raven, Sony FS7II, Alpha 7SII und Alpha 6500, Kinifinty Terra 6K. Das Team präsentiert die Testbilder per DCP und stellt die Ergebnisse zur Diskussion. Ebenfalls, inspiriert durch die Resolution-Demo von Steve Yedlin ASC, werden seine 3 wichtigsten Theoreme über fehlgeleitete Ansichten bzgl. Auflösung anhand des AG DOK Testmaterials demonstriert. Gliederung 0 Intention für die Tests 1 Diskussion Probleme Abweichungen in Farbtemperatur selbst bei manuellem Weissabgleich Beispiele aus Test 2016, 2017.2 ETTR Bestimmung des Clippingpunktes Unterschiede Formate Fehlende Aspekte Wiedergabequalität 2 Erklärung Belichtung nach ETTR-Methode 3 Test 2016 Blindtest Tag&Nacht bei ETTR -2 Tag bei ETTR, -2, -4 2016 Nacht 0, -2, -4 2016 Splitscreen-Vergleiche Zusammenfassung Ergebnisse 4 Test 2017.1 Studioportrait in ETTR, -2, -4 Slog3 vs Slog2 ISO Kompensation & intern vs extern bei ETTR -4 Zusammenfassung Ergebnisse 5 Test 2017.2 Blindtest bei ETTR -2 Studioportrait bei ETTR, -2, -4, -6, -8 Zusammenfassung Ergebnisse 6 Zusammenhänge von Auflösung, Schärfe, Pixelanzahl, Kompression, Postproduktion, Future Proofing Betrachtungsabstand und Auflösung Interaktiver Auflösungstest mit dem Publikum Test 2016: 2k und 4k 1:1 side by side Amira vs (LT, FS7, Raven, C300II) Test 2017.2: 2k und 4k 1:1 side by side LT vs (Helium, FS7, Eva, GH5, Terra, Ursa) Auflösung vs Schärfe Rauschen & Kompression Postproduktion: Skalierungsfilter, verlustbehaftete Workflows Future Proofing“ Wann: Montag, der 29.01.2018, 19.00 Uhr Wo: Sputnik-Kino (Eintritt frei) Höfe am Südstern, 3. Hinterhof, 5. Stock Hasenheide 54 10967 Berlin ![]() |
![]() |