Ab Juni wird es neue Fullframe Cine-Festbrennweiten von Zeiss geben -- die Sets umfassen je 10 Objektive zwischen 15-135mm und erscheinen diesmal in zwei Ausführungen, einmal klassisch (CP.3), einmal inklusive Metadaten-Option, CP.3 XD, wie in Zeiss eXtended Data (s.u.). Die neuen Objektive fallen im Vergleich zur CP.2 Serie schlanker und einheitlicher aus -- alle weisen einen Durchmesser von 95mm auf, jede Irisblende hat 14 Lamellen. Der Fokussierungsmechanismus wurde überarbeitet und soll nun weicher arbeiten; der Fokusweg beträgt durchweg 300°, der Ring ist bei allen Optiken gleich positioniert, damit sie sich auch in Rigs leicht wechseln lassen. Die Lichtstärke liegt bei T2.9 für die weitwinkligeren Exemplare (15-21mm), während die meisten Objektive (25mm bis 135mm) T2.1 bieten. Wie schon bei der CP.2 Serie läßt sich der Mount je nach Bedarf wechseln zwischen PL, MFT, EF oder E. Eine Übersicht über alle Brennweitenspezifikationen findet sich hier.

Zurück zu den Metadaten: Basierend auf Cooke i-Technologie ist die XD-Reihe in der Lage, diverse relevante Daten zur Aufnahmesituation zu loggen, wie Blendenenstellung, Fokusentfernung, Schärfentiefe, hyperfokale Entfernung, Eintrittspupille. Darüberhinaus werden aber auch Informationen zur Lens Distorsion und Shading Charakteristik übertragen; Dank einer Kooperation mit Ambient Recording and Pomfort läßt sich mit LiveGrade Pro direkt am Set das Verhalten der Optik prüfen und per Software das Bild entsprechend korrigieren oder manipulieren (als Vorschau auf die spätere Nachbearbeitung). Ein spezielles Zeiss OFX-Plugin soll außerdem -- zunächst für Davinci Resolve und später auch für andere Software-Lösungen -- erscheinen, um auch dort Zugriff auf die Informationen zu bieten. Das XD-Protokoll wird via PL-Mount ua. von der Blackmagic URSA Mini Pro, RED DSCM2, ARRI Alexa Mini (SUP 7) oder der Sony F55 unterstützt. Per LEMO-Interface lassen die Metadaten direkt aus den Objektiven auslesen.

Die Preise sollen bei etwa 3.500 Euro für eine CP.3 Brennweite beginnen; für ein CP.3 XD Prime ist Aufpreis von rund 1.500 Euro pro Stück zu erwarten, sie werden allerdings erst ab September verfügbar.
Hier unser Interviewclip von der NAB zu den neuen Zeiss CP.3, bei dem es u.a. um den Vorteil von Lens-Metadaten, Objektiv-Matching, den Wechselmount, unterschiede zu den CP.2s u.v.m geht:
// Top-News auf einen Blick:
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Ein erster, mit CP.3 Primes gedrehter Clip läßt sich hier begutachten:

