Metadaten und die Zukunft des Filmemachens

Ein sehr interessantes Interview (das unter anderem auch nette Einblicke in die Produktionsweise und Technik von Hollywood Blockbustern gibt) von Creative Cow mit Dave Stump, einem Hollywood Profi (DP/VFX), der an Filmen wie dem neuen James Bond, X-Men 2, The Bourne Identity, Army of Darkness und anderen mitgewirkt hat und Vorsitzender des Kamera Subkomitees der American Society of Cinematographer ist. In dieser Funktion versucht er auf offene Standards bei Metadaten von Filmaufnahmen hinzuwirken - da jeder Harsteller hier sein eigenes Süppchen kocht, gehen bei komplexen Bearbeitungsprozessen schnell alle Metadaten (und oft sogar die nach einer Namenskonvention ursprüngliche vergebene Benennung) eines Clips verloren. Er plädiert dafür, das alle relevanten Metadaten einer jeden Aufnahme in Form von Metadaten gespeichert werden - zum Beispiel bei einer Aufnahme mit einer Sony F23 260 einzelne Daten zu allen vorgenommenen Kameraeinstellungen. Zusätzlich dazu auch noch automatisch die Daten des verwendeten Objektivs und dessen momentane Einstellung (wie Fokuspunkt oder gewählte Blende) ebenso wie Zoomwerte oder Angaben zur Geschwindigkeit eines Schwenks bzw einer Kamerafahrt - alles Daten, die die Arbeit in der Postproduktion bei SFX-Shots um vieles erleichtern könnten. Lustigerweise erfolgt die Metadatenaufzeichnung bei großen Filmen bisher überwiegend auf Papier: auf einer Kopie der Drehbuchseite der entsprechenden Szene oder in einem Notizbuch machen alle Beteiligeten (je der für sich, auf seiner Kopie) ihre jeweiligen Notizen (u.a. verwendete Linse und Filter, Drehbuchänderungen, Kameraeinstellungen) - alles Daten die nachher wieder mühsam zusammengesucht werden müssen. Ein Erfolg: Panavision Technocrane Kamerkräne sind jetzt mit einer Datenschnittstelle ausgestattet, über die genaue digitale Angaben über ihre Bewegungen ausgelesen werden können - und auch einige Hersteller von Objektiven haben die Datenauslese automatisiert - es fehlt aber noch ein übergreifender offener Standard für Metadaten (an die 2000), der von allen großen Herstellern unterstützt wird und in allen Bildinformationen enthalten sein müsste.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash