[16:23 Do,30.September 2021 [e] von Thomas Richter] |
Der (amerikanisch-)chinesische Drohnen-Spezialist Autel Robotics hat die zwei neuen Drohnen-Serien EVO Nano und Lite vorgestellt, die jeweils aus einem Standard und einem Plus Modell mit u.a. besserer Kamera bestehen und eine direkte Konkurrenz fürs DJIs Mini 2 und Air 2S sind. ![]() Autel EVO Nano und Lite Modelle in allen erhältlichen Farben
Autel EVO Nano / Nano+Die beiden ![]() Beide verfügen über inzwischen selbstverständliche Features wie intelligente Aufnahmemodi, wie etwa das Tracking von Objekten wie Menschen oder Fahrzeugen per Dynamic Track 2.1 sowie - nach dem Vorbild von DJIs Quick Shots - spezielle automatisierte Flugmanöver (Cinematic Shots) samt passender Kameraführung für schnelle ansehnliche Aufnahmen, welche dann mithilfe der Autel Sky App mit Filtern verschönert und einem Soundtrack unterlegt werden können. Die maximale Flugzeit beider Modelle beträgt 28 Minuten bei Windstille - ein üblicher Wert in dieser Klasse. ![]() Autel EVO Nano Modelle in allen erhältlichen Farben Die Neulinge stehen in direkter Konkurrenz zu DJIs ![]() ![]() ![]() Fernbedienung Die Fernsteuerung kommt im weit verbreiteten Gamepad-ähnlichen Design inklusive zweier kleiner Joysticks sowie einer Halterung für ein Smartphone, welches u.a. zur Live-Vorschau und Menüsteuerung dient. Die Übertragung des Live-Videos der Drohne via Autels SkyLink System über die Fernsteuerung zum Smartphone mit Sky App erfolgt bis zu einer Entfernung von rund 10 Kilometern in 2.7K mit 30 fps auf drei Frequenzen (2.4/5.8/5.2GHz). Praktischerweise können die Photos der Drohne auch einfach (mit einer Geschwindigkeit von rund 20 MB/s) per Funk aufs Handy übertragen werden, wenn man es nah an die Drohne hält. ![]() Autel EVO Nano zusammengeklappt Unterschiede zwischen der EVO Nano/Nano+Unterschied der beiden Modelle ist die Sensorgröße: das Standard-Nano Modell verfügt über einen 1/2"-CMOS mit 48 Megapixeln Auflösung und der Möglichkeit 4K Video mit 30 fps aufzunehmen, die Nano+ Version mit einem 1/1.28"-RYYB-Sensor mit 50 Megapixeln Auflösung sowie f/1.9 Objektiv. Das RYYB-Filterarray soll laut Autel ca. 40% lichtstärker sein als das traditionelle RGGB Design. Zudem besitzt die Nano+ eine Kombination aus einem PDAF (Phase Detect Autofocus) und CDAF (Contrast Detect Autofocus) Autofokus für die schnelle Fokussierung bei Objektverfolgungsflügen und einen HDR-Photomodus. Autel EVO Lite / Lite+Die ![]() Beide Lite Modelle verfügen über ein automatisches Hindernisausweichsystem, welches nach vorne, hinten und unten arbeitet sowie auch Objekttracking per Dynamic Track 2.1 und die Cinematic Shots. Die Fernsteuerung samt ihren Funktionen gleicht derjenigen der Nano Modelle, allerdings ist die Reichweite mit rund 12km etwas höher. ![]() Autel EVO Lite Modelle in allen erhältlichen Farben Zwei Besonderheiten der Autel Lite/Lite+ Modelle sind der 4-Achsen-Gimbal, welcher auch die bei Smartphone Zuschauern beliebten vertikalen Aufnahmen ermöglicht sowie die SonarSound Funktion, bei der mittels eines in der Fernsteuerung eingebauten Mikrophons Umgebungsgeräusche aufgenommen werden können, um die Drohnenvideos mit realistischem Sound zu hinterlegen. Unterschiede der Autel EVO Lite und Lite+Die Kamera der EVO Lite gleicht der des Nano+ Modells und nutzt einen 1/1.28"-RYYB-Sensor mit 50 Megapixeln Auflösung mit f/1.9 Objektiv zur Aufnahme von 4K HDR Video sowie PDAF und CDAF Autofokus für die schnelle Fokussierung bei Objektverfolgungsflügen. Die Kamera der Lite+ Version ist noch einmal etwas besser ausgerüstet: sie besitzt einen großen 1" Sensor mit variabler Blende (f/2.8 – F11) und kann bis zu 6K Video mit 30fps aufnehmen. Damit ähnelt sie ![]() ![]() Autel Sky App Erscheinungsdatum und PreiseAlle neuen Autel EVO Modelle sollen Ende Oktober 2021 auf den Markt kommen, die EVO Nano wird rund 650 Dollar kosten, die Nano+ rund 800 Dollar - beide wahlweise in den Farben Arctic White, Deep Space Gray, Blazing Red oder Autel Orange. Die EVO Lite kostet rund 1.150 Dollar, die EVO Lite+ rund 1.250 Dollar - beide wahlweise in den Farben Arctic White, Deep Space Gray oder Autel Orange. Zum Vergleich: DJIs Mini 2 Drohne kostet aktuell rund 450 Dollar, die Air 2S rund 1.000 Dollar - die neuen Autel Drohnen müssen sich also, um konkurrenzfähig zu sein, etwas anstrengen über bessere Funktionalität bzw. schnell im Preis sinken. Gerüchten zufolge soll DJI auch an einer neuen Version seiner Mini Drohne arbeiten - es wird also spannend zu sehen, ob DJI neue Features aus dem Hut zaubern kann, um Autels Nano zu wieder übertrumpfen. ![]() |
![]() |