Logo Logo
/// News

Japan und Israel mit liberalen Copyright Positionen beim KI-Training

[11:25 Fr,2.Juni 2023 [e]  von ]    

Künstliche Intelligenz (KI) und Copyright wird uns als Thema mit Sicherheit noch die nächsten Jahre beschäftigen. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Frage, ob mit KI geschaffene Werke dem Copyright oder dem Urheberrecht unterworfen sein können. Die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Daten für das KI-Training ist ebenso zu hinterfragen wie auch die daraus resultierenden weiteren Werke.

Keiko Nagaoka, die japanische Ministerin für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, hat laut The Decoder in einer Anhörung mit dem japanischen Politiker Takashi Kii im April die bestehende japanische Gesetzgebung bekräftigt, wonach die Nutzung von im Internet gesammelten Daten für nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke auch im Kontext der generativen KI gilt.



Die Politik erlaubt es somit nach aktueller Rechtslage, nahezu beliebige Daten zu nutzen, "unabhängig davon, ob sie für gemeinnützige oder kommerzielle Zwecke verwendet werden, ob es sich um eine andere Handlung als die Reproduktion handelt oder ob es sich um Inhalte handelt, die von illegalen Seiten oder auf andere Weise bezogen wurden."

Kurz gesagt, in Japan dürfen zum Training von generativen KI-Modellen auch Datensätze genutzt werden, die einem Copyright-Schutz unterliegen. Dies stellt aktuell eine der extremsten "Pro-KI Positionen" dar, die in letzter Zeit von öffentlichen Institutionen verlautbart wurden.

KI-Recht



Eine fast ebenso liberale KI-Position bezüglich der Urheberrechte vertritt aktuell Israel:
Ein 2022 veröffentlichtes Positionspapier des israelischen Justizministeriums sagt, dass bei KI-Training „typischerweise“ die Fair-Use-Doktrin gilt und eine „beiläufige Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material“ möglich ist, wenn die urheberrechtlich geschützten Werke am Ende des Trainingsprozesses wieder gelöscht werden.

Ausgenommen seien Datensätze, die gezielt mit Werken einzelner Urheber trainiert werden, um anschließend mit diesen in Wettbewerb zu treten. Also mit der Möglichkeit und/oder Absicht, den Stil eines Urhebers direkt zu kopieren. Zudem könne der Output der Systeme unabhängig vom Trainingsprozess Urheberrechte verletzen.

Da die zugrundeliegenden Daten nach dem Training in eine einzige große Gewichtsmatrix (dem sogenannten Latent Space) transformiert wurden, lassen sich diese nicht mehr gezielt aus dem Modell löschen.
Solange es einzelne Länder der Welt es legal erlauben, urheberrechtlich geschütztes Material in den Latent Space eines Modells einzubringen, müssten andere Länder der Welt die grenzüberschreitende Anwendung dieser Modelle im eigenen Land entsprechend kontrollieren. Was faktisch schwer möglich erscheint.

Zudem muss grundsätzlich geklärt werden, ob der Output von KI-Systemen überhaupt als Plagiat gewertet werden kann.
Unsere persönliche Auffassung ist: Wir werden nicht um ein neues Urheberrecht herumkommen, das die Besonderheiten von KI-trainierten Modellen berücksichtigt. Und das wird noch eine ganze Weile dauern...

Link mehr Informationen bei the-decoder.de

  
[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildAktuelle Sparangebote für Kameras und Objektive von Panasonic, OM, Fujifilm und Tamron bildKI-Drohne des US Militärs tötet Operator, um effektiver töten zu können - in Simulation


verwandte Newsmeldungen:
KI:

Google zeigt KI-Bullet-Time Effekt inkl. Slow Motion, Blur und Stabilizer - DynIBaR 30.September 2023
Drehbuchstreik in Hollywood endet nach 148 Tagen mit gutem Deal für Autoren - auch in Punkto KI 27.September 2023
Google Pixel 8 (Pro) - Neue Stufe der "computational" Videografie durch KI? 25.September 2023
YouTube: neue Editing-App verfügbar - und bald kommen die Video-KI-Tools 22.September 2023
DALL-E 3 ist da und generiert exaktere KI-Bilder inkl. Text dank ChatGPT-Integration 21.September 2023
Videoclip: Adobe Premiere Pro erklärt: Mit KI Pausen und Füllwörter schnell entfernen u.v.m. 19.September 2023
Adobe führt Credit-basiertes Modell für generative KI ein (und die Creative Cloud wird teurer) 18.September 2023
alle Newsmeldungen zum Thema KI


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 30.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*