Nachdem Apertus und Magic Lantern gerade der Open Source Kamera Diskussion neuen Schwung verliehen haben, wollen wir uns auch einmal wieder einen kleinen Überblick über aktuelle Nikon- und Canon-Hacking-Entwicklungen verschaffen. Und tatsächlich finden sich dort spannende Entwicklungen, deren Erfolg jedoch noch ungewiss ist.
Bei Nikon Hacker zeigt sich gerade eine Reihe interessanter Ansätze: Unter anderem wurden ein paar Register gefunden, welche die Sensor-Auslesegeschwindigkeit verändern. Damit ist es in einer Nikon D7000 beispielsweise möglich Frameraten von 3 bis 45 fps zu realisieren. Eine erste Demo gibt es u.a. hier zu sehen.
Weiters ist es gelungen den Ort und die zugrundeliegende Hardware der HDMI-Funktionen zu lokalisieren. Laut einem Entwickler könnte das dazu führen, dass irgendwann der Sensor 10bits oder sogar 12bits YCbCr 4:4:4 über HDMI ausgeben könnte. Aktueller Stand ist dabei übrigens schon ein Patch, der an der D5100 HDMI mit skalierten 1920x1080 Pixeln bei YCbCr 4:4:4 ausgibt. Das klingt jetzt wahnsinnig, hilft aber noch nicht viel, solange der Sensor selber noch relativ grob herunterskaliert und die Daten in 8 Bit angeliefert werden.
Doch auch in diesem Bereich gibt es Fortschritte: Hier scheint schon der Live-View-Strom einer D5100 über HDMI herauszukommen. Wenn man nun noch die Pixel-Skalierung ändern könnte, wäre man schon einen großen Schritt weiter.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Darum geht es teilweise auch in diesem Thread, der damit endet, dass es eine Funktion gibt, welche die unteren 4 Bits eines Wertes auf 0 zu setzen. Wohl um das Rauschen einfach zu unterdrücken, was auch in einer 10 Bit RAW Funktion münden könnte.
Und ebenfalls schön zu sehen: In diesem Thread scheinen die Hacker darauf gestoßen zu sein, wie man Bildprofile in Kameras hochladen kann, die das von Haus nicht unterstützen (übrigens unser größter Kritikpunkt an der D3300).
Und Magic Lantern? Dort ist uns vor kurzem ein Thread besonders in Auge gefallen, der RAW-Video noch den entscheidenden Schritt praktikabler machen könnte: So wurden in diesem Thread Funktionen gefunden, die vielleicht mittelfristig die RAW-Aufzeichnung mit 10, 12 oder 16 Bits per Pixel ermöglichen könnten. Gerade für die kleineren Modelle würde die niedrigere Datenrate endlich kontinuierliche Aufnahme bei brauchbaren Framegrößen bedeuten. Und für die 5D Mk3 kämen 3K-Cinemascope RAW-Aufnahmen mit 10 oder sogar 12 Bit in greifbare Nähe.