ruessel
Beiträge: 10222

Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von ruessel »

„CinePI ist ein Open-Source-Projekt, das einen Raspberry Pi in eine High-End-Kinokamera verwandeln kann“, sagt Csaba. „Ihr herausragendes Merkmal ist die Fähigkeit, 2K RAW Cinema DNG-Videos mit Bildraten von bis zu 50 fps und 12-Bit-Farbtiefe aufzunehmen. Dies macht CinePI zu einer idealen Kamera für die Aufnahme von Filmmaterial in Kinoqualität in verschiedenen Projekten wie Kurzfilmen, kommerziellen Arbeiten und YouTube-Videos.“
Das Ergebnis sieht nicht nur sehr cool aus, sondern ist auch unglaublich funktional, da es in der Lage ist, RAW-Videos mit 50 fps und 12-Bit-Farbtiefe aufzunehmen – denken Sie daran, dass Filme mit 24 fps laufen, also ist dies eine hervorragende Arbeitsdatei.

„Es liefert eine bessere Bildqualität als die integrierte Bildverarbeitungs-Engine des Raspberry Pi, die H.264-Komprimierung verwendet“, erklärt Csaba. „Benutzer können die Kamera mit ihren eigenen externen Sensoren, Tasten, HATs und E/A anpassen. Bildüberwachung und -anpassungen in Echtzeit sind mit einem angeschlossenen HDMI-Monitor oder kompatiblen LCD-Touchscreen möglich. CinePI zeichnet Videos als Hunderte von Einzelbildern im Adobe Cinema DNG-Format auf, die mit Software wie DaVinci Resolve bearbeitet werden können.
https://www.raspberrypi.com/news/cinepi ... pberry-pi/

Bild


Bild


Schatten- und Farbdaten sind in RAWs verfügbar, sodass Sie das Aussehen Ihres Filmmaterials einfach ändern können
Bild
Sony IMX477R stacked, back-illuminated sensor, 12.3 megapixels, 7.9 mm sensor diagonal, 1.55 μm × 1.55 μm pixel size
Output: RAW12/10/8
Back focus length of lens: 2.6mm–11.8mm (M12 Mount variant), 12.5mm–22.4mm (CS Mount variant)
Lens sensor format: 1/2.3” (7.9mm) or larger
IR cut filter: Integrated
Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Mo 24 Apr, 2023 15:07, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16269

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von cantsin »

Hatten wir hier schon: viewtopic.php?f=2&t=152639

Die Entwicklung läuft softwareseitig ein bisschen träge.
Habe hier einen funktionierenden Cinepi und damit u.a. dieses Video hier gedreht:

"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ruessel
Beiträge: 10222

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von ruessel »

Sorry, die Meldung ist von heute. Ist Version 2. Scheint aber der selbe Sensor zu sein.
Gruss vom Ruessel



cantsin
Beiträge: 16269

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von cantsin »

ruessel hat geschrieben: Mo 24 Apr, 2023 15:08 Sorry, die Meldung ist von heute. Ist Version 2. Scheint aber der selbe Sensor zu sein.
Ja, das Projekt arbeitet mit dem Raspberry Pi "HQ Camera"-Modul - und das ist eigentlich auch sein Vorteil. Man kann mit einem Standard-Raspi und diesem dafür offiziell erhältlichen Kameramodul plus der CinePi-Software und ggfs. CAD-/3D-Druck-Dateien sich seine eigene Raw-Kamera zusammenstellen, ohne (wie bei anderen Open Source Raw-Video-Kameraprojekten) spezielle/exotische Hardware anschaffen zu müssen oder (wie z.B. bei MagicLantern) spezifische ältere Kameramodelle.

Sehr praktisch ist auch, dass das HQ Camera-Modul einen CS/C-Mount hat sowie einen 8mm-Film-äquivalenten Sensor, so dass man alte 8mm- und Super 8-Objektive (c-mount und d-mount mit Adapterring) ohne Probleme an die Kamera kriegt. Bei meinem obigen Video war das ein altes Angenieux-Zoom für eine Beaulieu Super 8-Kamera.

Der Hauptnachteil des CinePi-Projekts ist, dass das HQ Camera-Modul eigentlich 12MP/4K native Sensorauflösung hat und die 2K-Aufzeichnung nur mit line skipping (bzw. Weglassen von 3/4 der Pixel bei der Aufzeichnung) funktioniert.

Eine Canon EOS M (erstes Modell) mit MagicLantern ist daher eine etwas praktischere Alternative, weil sie native 960p im Super 8-Sensorcrop aufzeichnet und an sie ebenfalls c-mount- und d-mount-Objektive adaptiert werden können [und natürlich, weil sie viel kompakter ist]. Allerdings hat das HQ Camera-Modell einen ca. 10 Jahre moderneren Sony-Sensor und liefert vor allem besseren Dynamikumfang.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ruessel
Beiträge: 10222

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von ruessel »

Klingt alles interessant. Was wird dieses Projekt wohl wie abgebildet kosten? Nicht das ich da nun tätig werden möchte - komme mit meinen Sachen kaum voran. Ich finde auch nicht die Dokumentation dazu, habe alle Links im Artikel gedrückt.....und nix gefunden.
Gruss vom Ruessel



cantsin
Beiträge: 16269

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von cantsin »

ruessel hat geschrieben: Mo 24 Apr, 2023 15:21 Klingt alles interessant. Was wird dieses Projekt wohl wie abgebildet kosten?
Ungefähr 140 Euro für den Raspberry Pi 4B und das HQ Camera-Modul + Lüfter + USB-Stromversorgung.

Dann noch die Preise für das verwendete Display (ca. 80 EUR) + den 3D-Druck des Gehäuses.

- Letztlich hat der CinePi jedoch keine Vorteile ggü. einer alten Blackmagic Pocket (außer ggfs. das Super 8-äquivalente Sensorformat, wenn man es haben will...)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 24203

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von Darth Schneider »

Wobei das ist ein Sony Sensor vom Fließband , bist du dir sicher das das schon etwas hässliche Teil mit der Original Pocket mit dem hübschen Fairchild Sensor mithalten kann ?
Nur weil sie mit CDng aufnehmen kann ?
Und Super 8 ist doch schon eher sehr klein.
Die Pocket ist mit Quasi Super 16 da schon alleine wegen dem Format heftig im Vorteil….

Hmmm..?
Gruss Boris



cantsin
Beiträge: 16269

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 24 Apr, 2023 18:38 Wobei das ist ein Sony Sensor vom Fließband , bist du dir sicher das das schon etwas hässliche Teil mit der Original Pocket mit dem hübschen Fairchild Sensor mithalten kann ?
Ich schrieb doch: "Letztlich hat der CinePi jedoch keine Vorteile ggü. einer alten Blackmagic Pocket".
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 24203

Re: Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Ich schrieb das ja auch nur in dieser Hinsicht weil ich denke das die alte Pocket eh was ganz besonders ist und das sie so oder so zur Zeit eigentlich immer noch gar keine (zumindest keine ähnlich tief preisige) Konkurrenz hat.
Was natürlich nur den Charakter der Bilder betrifft…

Und habe halt nicht wirklich verstanden warum du die zwei Kameras überhaupt miteinander vergleichst…
Gruss Boris



slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von slashCAM »


CinePI ist ein Open-Source-Projekt, das einen Raspberry Pi in eine 2K-Cinekamera verwandeln kann. So soll es aktuell möglich sein, 2K RAW als Cinema DNG Sequenzen mit bi...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis



macaw

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von macaw »

Ein weiteres open source Bastelprojekt, das zwar interessant ist, aber zu nichts führen wird...



ruessel
Beiträge: 10222

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von ruessel »

Och...... mich würde es interessieren, wenn ich an Langeweile leiden würde. Das Interessante ist doch im Code, vielleicht lassen sich bestimmte Bildparameter verändern.... ob es einen Sinn macht, sei dahin gestellt. Mich würde es in den Fingern jucken....... oder in eine alte, neu lackierte (Sonderfarbe) Bolex montieren.... etc.
Nur weil man(n) es kann!

Super 8, ein wenig schärfer dürfte es sein, vielleicht CinePI macht mit 8mm Optiken glücklicher für so kleine kurze Filmchen?

Gruss vom Ruessel



andieymi
Beiträge: 1597

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von andieymi »

macaw hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 06:52 Ein weiteres open source Bastelprojekt, das zwar interessant ist, aber zu nichts führen wird...
Mein Gedanke, das Projekt ist für die Bewegtbildbranche ungefähr so relevant wie das alte Peugeot-Rennrad, an dem ich gerade bastle für die Fahrradbranche. Spaß macht's eh und schön, dass Leute das tüfteln, aber von Praxisrelevanz sind wir einfach weit weg. Selbst eine mittlerweile (fast?) ca. 10 Jahre alte BMPCC konnte mehr, mit interessanterem Sensor, etc.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1543

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von rudi »

Mit einem anderen Sensor könnte das aber nochmal spannender werden. Und wenn mal ein Raspberry 5 da ist, tauscht man den einfach aus und hat dann vielleicht auch die Rechenleistung für 4K oder sogar mehr. Eine Kamera mit austauschbaren Standerd-Komponenten fände ich nach wie vor interessant...



cantsin
Beiträge: 16269

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von cantsin »

Ich sehe in den Raspberri Pi-Kameraprojekten zumindest deutlich mehr Potential als bei allen anderen (bisher eher gescheiterten) Open Source-Kameraprojekten, einfach weil da das Rad nicht neu erfunden, sondern auf eine bestehende, massenhaft verfügbare und verbreitete Plattform mit sehr preiswerter Hardware aufgebaut wird.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1543

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von rudi »

Hat eigentlich irgendjemand Erfahrung mit billigen C-Mount Focal Reducern?
Die 0.5x gibt es ja teilweise für 30 Euro oder weniger, sowas hier:
https://agenaastro.com/agena-c-cs-mount ... -0-5x.html
Die würden den 8mm Sensor dann auf 16mm aufblasen. Zusammen mit einer 3840 x 1080 24p Aufzeichnung könnte man hiermit evtl. ebenfalls einen netten Look hinbekommen.



cantsin
Beiträge: 16269

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von cantsin »

rudi hat geschrieben: Mi 26 Apr, 2023 13:24 Hat eigentlich irgendjemand Erfahrung mit billigen C-Mount Focal Reducern?
Die 0.5x gibt es ja teilweise für 30 Euro oder weniger, sowas hier:
https://agenaastro.com/agena-c-cs-mount ... -0-5x.html
Ja, bisher schlechte. Ich würde lieber zu C-Mount-Objektiven greifen, die entweder für 8mm-Kameras oder 1/2"-Sensoren gerechnet sind.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1543

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von rudi »

Wie immer: Natürlich hat´s auch schon jemand einen Focal Reducer in die Mount fürs Gehäuse integriert (anderes PI-Cam Project):
https://teaandtechtime.com/pieca-a-rasp ... nt-lenses/



roki100
Beiträge: 17840

Re: CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis

Beitrag von roki100 »



"Dialing in the color science and optimizing the dynamic range on the sensor is still very much a process we are dialing in. There are two modes for the sensor, one is 12-bit and the other is a 16-bit ClearHDR as Sony calls it, which is Dual Gain Output ( like Arri sensors / fairchild sensors used in Blackmagic ) it's this mode that has quite a bit of configurability and some further tuning. Most of the footage shown in this video is from the standard 12-bit mode."

Eigentlich nicht das selbe bzw. das von Sony nennt sich eigentlich "Dual Gain HDR" / "Digital overlap HDR" (DOL-HDR) und wahrscheinlich ist das auch das selbe, was bei Panasonic Kameras (und höchstwahrscheinlich auch bie Canon) "Dual Gain" heißt.

Multi-exposure HDR
This is the *** method of obtaining HDR images. When we say multi-exposure, in most cameras, several exposures are used – one for low light, one (or several) for mid-tones, and one for bright light. These images are then combined to obtain a single image with all the necessary details. This technique is also referred to as DOL HDR (Digital Overlap HDR) or image stacking. https://www.technexion.com/resources/hd ... ed-vision/
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Roland v Strand - Fr 23:25
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Darth Schneider - Fr 22:45
» S: Videokamera
von Darth Schneider - Fr 21:11
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von MrMeeseeks - Fr 20:36
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Darth Schneider - Fr 17:01
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Meta fährt Quest & VR runter
von cantsin - Fr 8:04
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15