Die ITU (International Telecommunication Union) hat einen neuen Standard für HDR Fernsehen angekündigt. Der neue Standard HDR-TV BT.2100 baut auf dem 2015 verabschiedeten UHDTV BT.2020 auf und soll Zuschauern realistischere TV-Bilder mit einer höheren Helligkeit und größerem Dynamikumfang als bisher bescheren.
Spezifiziert werden zwei Optionen zur Produktion von HDR TV: Die Perceptual Quantization (PQ) Spezifikation erreicht einen großen Helligkeitsumfang durch Nutzung einer Transferfunktion die ganz auf die menschliche Wahrnehmung abgestimmt ist. Die Hybrid Log-Gamma (HLG) Spezifikation dagegen bietet eine gewisse Kompatibilität mit bisherigen Displays, indem die gängige klassische TV Transfer Kurve näher abgebildet wird. Definiert wird auch ein einfacher Konversion zwischen diesen beiden HDR-TV Optionen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Die ITU-R Recommendation BT.2100 erlaubt die Wahl zwischen drei Auflösungsstufen: HDTV (1.920 x 1.080), UHDTV 4K (3.840 x 2.160) und UHDTV 8K (7.680 x 4.320) – alle mit progressiver Darstellung mit erweitertem Farbbereich und Frameraten wie vom Rec.2020 Standard definiert. Die genaue Beschreibung des neuen HDR-TV BT.2100 Standards findet sich hier.