[15:00 Mo,22.März 2021 [e] von Rob] |
Sony hat sie mit der FX3 und Panasonic mit der S1H. Einzig Canon hat aktuell keine Vollformat-DSLM mit aktiver Kühlung im Angebot, die für den Videobetrieb längere Aufnahmezeiten ermöglichen würde. Nun verdichten sich Gerüchte im Netz, dass Canon eine „Cinema“ R5 mit dem Zusatz „C“ - also eine Canon EOS R5 C noch in diesem Jahr auf den Markt bringen könnte. ![]()
Unter anderem Canon Log3 Updates für die aktuelle ![]() In unseren Augen würde eine Canon EOS R5 C durchaus Sinn machen, weil uns eine ganze Reihe von Bewegtbildszenarios / Usecases einfallen, für die sich eine entsprechende R5 C durchaus anbieten würde: Vom hybrid aufgestellten „Content-Producer“ für Foto und Video über klassische B-Cam Setups bis hin zu Low-Profile Reportage und Dok-Formaten. Gerade auch als Handkamera macht die R5 für uns auf Grund ihrer sehr guten Stabilisierungsleistung viel Sinn – eine Stabilisierungsleistung, die man im Cinema EOS Segment von Canon aktuell so nicht findet. ![]() Auch wenn wir wie viele andere bei einer zukünftigen EOS R5 C einen integrierten Vario-ND-Filter sehr begrüßen würden: Für realistisch halten wir solche Spekulationen weniger. Wahrscheinlicher (und mit Hinblick auf die genannte Konkurrenz von Sony und Panasonic für Canon vermutlich auch entscheidender) dürfte eine XLR-Adapter-Lösung via Blitzschuh sein. Oder anders ausgedrückt: Sollte keine XLR-Lösung für die Canon EOS R5C vorgesehen sein, würde eine interne ND-Filter-Lösung wieder wahrscheinlicher werden. Ebenfalls gut zu einer EOS R5 C passen würde unserer Meinung nach eine False Color Funktion, die sich im Cinema EOS Einstiegssegment bereits bei der C70 recht großer Beliebtheit erfreut – und damit nicht unrealistisch wäre. Gut vorstellen könnten wir uns auch eine Dual Card-Slot Aufnahmefunktion für Formate unterhalb von RAW wie ALL-I und IPB und auch eine externe Timecode-Option via Blitzsynchronaufnahme (ähnlich wie bei der S1H) sehen wir als nicht völlig abwegig an.. Preislich dürfte sich eine Canon EOS R5 C deutlich oberhalb der aktuellen R5 bewegen – vermutlich auch, um das Cinema EOS Segment zu schützten. Wir würden hier auf mind. 6.500,- Euro tippen. Soweit unser Spekulatius-Gericht zur Canon EOS R5 C - was wäre euch bei einer Canon EOS R5 C wichtig? ![]() |
![]() |
|