Wer sich schon immer gefragt hat, warum Farben im professionellen Bereich mit Temperaturangaben (Kelvin) bezeichnet werden, findet in diesem Text die Erklärung dafür. Die auch begründet, warum diese (physikalische) Art der Farbnomenklatur der traditionellen künstlerischen (rot ist heiß und blau ist kalt) widerspricht und aufgrund ihres Ursprungs für weitere Un- oder Missverständnisse sorgt - wie etwa die stark unterschiedliche Auswirkung eines Farbfilters auf verschiedene Farbtemperaturen.
Gezeigt wird auch, wie gewünschte Farbtemperaturen (zum Beispiel durch den Einsatz von Farbfiltern) mit der Hilfe der Maßeinheit Mired (und eines eigenen Online Mired Kalkulators) berechnet werden können.
// Top-News auf einen Blick:
