Farbtemperatur erklärt

Wer sich schon immer gefragt hat, warum Farben im professionellen Bereich mit Temperaturangaben (Kelvin) bezeichnet werden, findet in diesem Text die Erklärung dafür. Die auch begründet, warum diese (physikalische) Art der Farbnomenklatur der traditionellen künstlerischen (rot ist heiß und blau ist kalt) widerspricht und aufgrund ihres Ursprungs für weitere Un- oder Missverständnisse sorgt - wie etwa die stark unterschiedliche Auswirkung eines Farbfilters auf verschiedene Farbtemperaturen.


Gezeigt wird auch, wie gewünschte Farbtemperaturen (zum Beispiel durch den Einsatz von Farbfiltern) mit der Hilfe der Maßeinheit Mired (und eines eigenen Online Mired Kalkulators) berechnet werden können.


Ähnliche News //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash