Zusammen mit der Vostellung der neuen Mittelformatkamera GFX100S II und der X-T50 gab Fujifilm bekannt, der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) sowie der Content Authenticity Initiative (CAI) beigetreten zu sein. Die beiden Organisationen treiben die sogenannten Content Credentials voran, welche in Form von Metadaten die Herkunft eines (fotografischen) Bildes nachvollziehbar machen sollen. Idealerweise soll so ersichtlich werden, wann und wie ein Foto aufgenommen und welche Nachbearbeitung daran vorgenommen wurde.

Basierend auf den Spezifikationen der C2PA hat bislang unseres Wissens nur Leica Content Credentials in seiner M11-P implementiert. Zwar hat auch Sony eine kamerainterne, digitale Signaturtechnologie in mehreren Alpha-Kameras via Firmware-Update hinzugefügt, welche mit dem C2PA-Standard kompatibel ist, jedoch scheint Sony bei der Umsetzung einen eigenen Weg zu gehen und für die Authentifizierung nicht auf das Content Credential-System zu setzen.
// Top-News auf einen Blick:
- Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
- DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1 Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Laut Fujifilm sollen nun in absehbarer Zukunft sowohl die Kameras der GFX- als auch der X-Serie Content Credentials unterstützen. Wann mit einem entsprechenden Firmware-Update zu rechnen ist, bleibt jedoch offen.