Filmstudent Jack O'Gara scheint einen funktionierenden Prototypen (auf Arduino-Basis) seines CineRangeFinders zum Laufen bekommen zu haben. Der CineRangeFinder funktioniert wie das professionelle Pendant (Cine Tape) auf Sonar-Basis und liefert kontinuierliche Infos über Motiventfernungen für den 1st AC ( Fokuspuller).
Der CineRangeFinder gibt auf Displays auf beiden Seiten die Motiv-Entfernungen entweder imperial oder metrisch an, lässt sich individuell kalibieren, verfügt über zwei gängige Stativgewinde zur Befestigung am Rig und erhält seinen Strom via 2-poligen LEMO-Stecker.

// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
Wer selbst Hand anlegen will, für den könnte der für Arduino bereits vorbereitete Grove Ultraschall-Entfernungsmesser vlt. ein Einstieg ins Elektro-Basteln sein (ohne Gewähr) - oder mal im Baumarkt schauen ...