Filmstudent Jack O'Gara scheint einen funktionierenden Prototypen (auf Arduino-Basis) seines CineRangeFinders zum Laufen bekommen zu haben. Der CineRangeFinder funktioniert wie das professionelle Pendant (Cine Tape) auf Sonar-Basis und liefert kontinuierliche Infos über Motiventfernungen für den 1st AC ( Fokuspuller).
Der CineRangeFinder gibt auf Displays auf beiden Seiten die Motiv-Entfernungen entweder imperial oder metrisch an, lässt sich individuell kalibieren, verfügt über zwei gängige Stativgewinde zur Befestigung am Rig und erhält seinen Strom via 2-poligen LEMO-Stecker.

// Top-News auf einen Blick:
- Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
- Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
Wer selbst Hand anlegen will, für den könnte der für Arduino bereits vorbereitete Grove Ultraschall-Entfernungsmesser vlt. ein Einstieg ins Elektro-Basteln sein (ohne Gewähr) - oder mal im Baumarkt schauen ...