Blackmagic Design ist der erst vor einem Monat neu gegründeten Netflix Post Technology Alliance beigetreten. Das Logo der Netflix Post Technology Alliance garantiert Filmemachern, daß das damit ausgezeichnete Produkt - sei es etwa ein Grading-, ein Schnittprogramm, ein Encoder oder eine Kamera - den technischen Spezifikationen von Netflix entspricht.
Hersteller müssen die Netflix Post Technology Alliance (PTA) Programmlizenzvereinbarung sowie umfangreiche Tests ihrer Produkte akzeptieren, um sicherzustellen, daß sie die Spezifikationen von Netflix erfüllen. Interessant ist der Aspekt, dass auch zukünftige Entwicklungen von Netflix Anforderungen und neuen Features der Programme/Kameras aufeinander abgestimmt werden sollen, d.h. somit auch zukünftige Delivery Spezifikationen abgedeckt werden. Die ausgewählten Produkte der Allianz sind allerdings nur eine Empfehlung, keine Pflicht.

Neuester Zugang der Allianz ist die Editing-, Visualisierungs-, Motion Grafik-, Farbkorrektur- und Audio-Postproduktionssoftware DaVinci Resolve von Blackmagic - sie wurde für drei der vier Technologiekategorien der Allianz ausgewählt: "Color Grading", "Editorial" und "IMF & Media Encoding". Ebenfalls ausgewählt wurden die URSA Mini 4.6K und URSA Mini Pro Kameras von Blackmagic Design in der Kategorie "Kamera".
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Mitglieder Netflix Post Technology Alliance sind bisher unter anderem Adobe, Arri, Avid, Blackmagic Design, Canon, Colorfront, Fraunhofer IIS, Filmlight, Panasonic, Red Digital Cinema, Rohde & Schwarz sowie Sony mit jeweils spezifischen getesteten Programmen bzw. Modellen. In Zukunft werden zu den bisherigen Kategorien (Cameras, Color Grading, Editorial und IMF & Media Encoding) noch weitere hinzukommen wie etwa Sound Production und Dubbing und es werden auch noch weitere Hersteller aufgenommen werden.
