Die Frage "Wer war der Täter?" im nächsten Tatort kann in Zukunft schnell beantwortet werden: es war derjenige, der kein iPhone benutzt hat. Das kann man einer Aussage von Rian Johnson, Regisseur des Murder Mystery-Kriminalfilms "Knives Out – Mord ist Familiensache", der aktuell erfolgreich im Kino läuft, lernen. Johnson erwähnt in einem Interview mit Vanity Fair nämlich eine interessante Tatsache: Apple erlaube zwar die Nutzung seiner iPhones in Filmen, aber nicht durch Schurken.
Apple gestattet es zwar, iPhones in Filmen zu verwenden, aber - und das ist sehr wichtig, wenn man sich einen Krimi anschaut - die bösen Charaktere dürfen vor der Kamera kein iPhone nutzen
Johnson befürchtet allerdings, dass er den Verrat dieses kleinen "Geheimnisses" bei seinem nächsten Krimi-Film schon bereuen und den Zorn vieler Filmemacher auf sich ziehen wird, in deren Filmen Charaktere auftauchen, welche sich erst im Laufe der Handlung als böse herausstellen. Denn Zuschauer könnten - wie anfangs erwähnt - dann allein aufgrund der Tatsache, dass eine Figur kein iPhone benutzt, schlussfolgern, dass es sich bei ihr um einen noch verborgenen Bösewicht handelt, und das wäre das Ende von "whodunit"-Plots à la Agatha Christie.

Nicht ganz klar wird aus Rian Johnsons Bemerkung, ob der Grundsatz "kein Bösewicht darf ein iPhone benutzten" von Apple auch juristisch durchgesetzt wird oder ob Filmstudios nur auf Apples Wunsch Rücksicht nehmen, um nicht die Gefahr eines Rechtsstreits mit Apple einzugehen oder eine eventuelle Unterstützung durch Apple zu verlieren.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Wenn Filmemacher dem Problem des verräterischen (nicht-)iPhones in Zukunft entkommen wollen, sind wohl Drehbücher gefragt, die dieses Wissen in den Plot verwenden, um den Zuschauer noch weiter in die Irre zu führen. Oder noch einfacher: alle Figuren nutzen Android-Handys. Nicht bekannt ist, ob das Schurken-Verbot auch für ob das auch für MacBooks und iMacs gilt.
(ab 2:50)