Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC 2020 wie erwartet seinen (teilweisen) Abschied von Intel Prozessoren verkündet. Zukünftig werden Apples Computer wie der MacBook, iMac oder Mac Pro dieselben, von Apple entwickelten, CPUs auf ARM-Basis nutzen wie das iPhone und iPad.
Die neue Apple CPU solle mehr Rechenleistung bei weniger Stromverbrauch bieten als die bisherigen Intel CPUs. Es werden aber auch zukünftig noch parallel neue Intel Macs entwickelt.

Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll der Umstieg erfolgt sein und alle Intel Macs mit der neue, Apple Silicon getauften CPU angeboten werden. Zwar wurde noch kein neuer Mac vorgestellt, welcher diese nutzt - im Laufe diesen Jahres sollen aber noch erste Modelle erscheinen. Das neue Apple Silicon SoC (System-on-a-Chip) verfügt sowohl über eine CPU, als auch unter anderem eine integrierte Grafikeinheit, neural Engine, eine Crypto-Einheit sowie ein Powermanagment.
Die bisherige Software muss allerdings auf das neue System portiert werden - Apple selbst hat dies bereits gemacht für alle seine Apps und führte in einer Demo eines ersten mit einem Apple A12Z Bionic ausgestatteten Macs unter anderem den Videoschnitt per Final Cut Pro vor, der in der Lage war, drei 4K Videostreams gleichzeitig wiederzugeben. Ebenso portiert sind bereits Adobes Photoshop, Lightroom und und Microsofts Office.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Entwickler von Programmen für macOS können mithilfe von Universal 2 Binaries ohne Zusatzaufwand sowohl für Intel- als auch mit ARM-Systeme erzeugen. Zudem wird das neue MacOS Big Sur es mittels der integrierten "Übersetzungs-"Software Rosetta 2 ermöglichen, daß für Intel geschriebene Programme auch unter ARM-CPUs laufen.

Der Einsatz eigener Prozessoren bringt für Apple gleich mehrere Vorteile: so ist Apple zukünftig nicht mehr abhängig von einem anderen Hersteller und von dessen Fahrplan und kann eigene Prioritäten in der Chip-Entwicklung setzen. Zudem soll der neue Apple ARM SoC eine höhere Energieeffizienz besitzen und leistungsfähiger sein als Intels CPUs. Außerdem lockt Apple natürlich eine höhere Gewinnmarge durch die Eigenproduktion. Ein zusätzlicher Vorteil: da jetzt alle Apple Plattformen das gleiche System nutzen, können ohne Probleme auf Macs zukünftig auch iOS Apps des iPhones und iPads ausgeführt werden. Zudem wird Apple mit seinem neun SoC der erste Computer-Hersteller sein, dessen Hardware per Default neuronale Netze unterstützt.
Der Umstieg soll innerhalb von 2 Jahren vollzogen werden. Apple wird aber auch in Zukunft noch neue macOS Versionen für die Intel Macs herausbringen und diese unterstützen.