Wenn es um die Frage geht, welcher Prozessor das nächste, eigene Schnitt/Compositing-System antreiben soll, ist es im Top-Leistungs-Bereich ziemlich einsam geworden. Außer Zweifel liefert Intel hier gerade einfach die besten Prozessoren. Dies spiegelt auch ein Blick in unseren After Effects Benchmark wieder, der in den letzten Jahren ausschließlich von Intel angeführt wurde.
Gestern stellte nun AMD mit dem Vishera-Die seine neueste Flagschiff-Architektur vor, die maximal als Achtkern-Prozessor mit 4.0 GHz Basistakt (4,2 GHz Turbo) und multiplikatorfrei für 195 Dollar angeboten wird (als FX-8350). Der Preis deutet dabei schon an, dass AMD auch weiterhin nicht mit Intels Core i7 konkurrieren kann, jedoch liegt der neue AMD immerhin jetzt mit Intels Core i5 teilweise auf Augenhöhe. Toms Hardware sieht ihn in einem Adobe Premiere CS6 Benchmark sogar am Intel Core i5 vorbeiziehen, während er sich beim After Effects Benchmark auf der selben Seite knapp hinter diesem einreihen muss.
Somit könnte sich der FX-8350 gerade für günstige Systeme empfehlen, bei denen der Prozessorpreis ansonsten einen großen Teil des gesamten Systempreises ausmachen würde. Allerdings sollte man auch nicht aus den Augen verlieren, dass AMDs neues Topmodell unter Vollast rund 100 Watt mehr verbraucht, als die vergleichbaren Intel Pendants.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Wer durchschnittlich an 200 Tagen im Jahr 10 Stunden scheidet oder rendert, hat mit AMD dann (bei einem angenommenen Strompreis von 25 cent/kWh) 50 Euro mehr auf der Stromrechnung, die alternativ vielleicht doch besser in einem schnelleren Prozessor investiert wären. Und tatsächlich finden sich in diesem Preisbereich bereits die günstigsten Core i7 von Intel (ca. ab 250 Euro). Mit denen spart man dann nicht nur Strom sondern ist im besten Fall auch etwas schneller fertig. Auch wenn wir sehr mit AMD sympathisieren, ist an diesen Tatsachen wohl kaum zu rütteln...