Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // welches objkeitiv für canon 5d mit is und festbrennweite ?



Frage von flightcopter.tv:


hallo zusammen,

vlt. kann mir jemand kurz helfen..

suche ein objektiv für die 5d, welches festbrennweite ( 16,24 od. 28mm) hat
und dabei noch den integrierten is.

wichtig wäre noch, dass dies nicht all zu schwer ist.. manueler focus reicht. af brauchts nicht..

wäre schön, wenn mir jemand einen tip hätte!

bevorzugte hersteller : canon od. tokina zur not auch andere..

danke und gruß

sascha

Space


Antwort von kallevsven:

Ich glaube, da wirst Du Pech haben. Eine Festbrennweite mit IS ist mir nicht bekannt, bei keinem Hersteller. Ansonsten kann ich Dir das Canon 50mm 1.4 wärmstens empfehlen. Ist auch zum Fotografieren sehr gut. Dann noch eine etwas weitwinkligere Festbrennweite. Tele brauch ich beim Filmen so gut wie nie.

Space


Antwort von soan:

Also, das 100mm USM IS Makro ist leicht, Festbrennweite, hat nen IS. Das mit der von dir gewünschten Brennweite ist allerdings eng (im wahrsten Sinne des Wortes). Das Tamron 17-50 mit VC ist, soweit ich verstanden habe, auch für Vollformat geeignet. Bitte prüfen vor kauf. ;-)

Space


Antwort von Knipsoid:

Du hast Pech, WW-Festbrennweiten haben keinen IS, aus dem simplen Grund, weil es bei diesen Brennweiten so gut wie nichts bringt.

Space


Antwort von bpw6gg:

Mögliche Alternative: Canon EF 24-105mm 1:4L IS USM. Ist aber zusammen mit der 5D schon ein ziemlicher Brocken. Das meine ich im Hinblick darauf, dass man aus deiner Adresse schließen könnte, dass du es mit einem Hexacopter oder so verwenden willst. Vorteil: Bildstabi ab 24 mm. Und nach meiner Erfahrung bringt der eine merkliche Bildberuhigung bei Autofahrten mit Kamera auf fest montiertem Stativ und rauhem Untergrund. Wenn der Ton keine Rolle spielt sind vielleicht auch Tamron-Zoomobjektive vom Gewicht her interessant, weil leichter. Deren Stabi ist aber wesentlich lauter.

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


ein eingebauter Stabilisator bei einer Festbrennweite macht nur sehr selten Sinn.

Da die Festbrennweiten eh schon lichtstark sind F 2,8 oder besser (einige grosse Tele haben auch F 4 oder 5,6 das sind aber Ausnahmen) wird ein Stabilisator selten gebraucht.


Dann hat die bewegliche Stabilisatorlinse noch den Nachteil, den Lichteingang zu verändern (streuen), was sich wieder negativ auf die Bildqualität auswirkt, was man aber gerade bei den Festbrennweiten schätzt (Schärfe bis zum Rand, Bomben-Kontrast).

Canon hat eben nur beim 100 mm Macro den Schritt zum Stabilisator gemacht, weil es eben auch User gibt, die nicht vorher ausleuchten oder ein Stativ benutzen möchten, aber dennoch mit der 100er (150 mm Kleinbild bei APS-C Sensor Kamera) Linse bei Mischlicht frei Hand ein Macro machen möchten. Da kann es auch mit offener Blende von f 2,8 schon eng werden, wenn die ISO nicht zu hoch aufgedreht werden soll und der Shutter schnell sein muss.


VG
Jan

Space


Antwort von flightcopter.tv:

hi @all,
zunächst danke für die tips.

ich bin soeben erst zurück aus dem ausland und hatte nicht immer die möglichkeit die antworten zu sichten.

i.d.t. ist es ein objkeitiv, was in die luft soll, daher ist natürlich je leichter umso besser.


danke zunächst nochamls an alle ich werd lesen, und wir werden probieren..

gruß sascha

Space


Antwort von PUDU:

Ich befürchte Du erhoffst Dir von der Objektiv-Bildstabilisierung zuviel. Für Luftaufnahmen aus einem Hubschauber wird sowas verwendet: http://www.ken-lab.com/

Space


Antwort von B.DeKid:

Anmerkung:

@ PUDU

Gyro Stabis werden sowieso schon bei RC Helis eingebaut ;-) Ein extra System für die KameraAufhängung wäre aufwendig und schwer ... das ändert aber nichts dran das nen Objektiv mit Stabi nur bedingte Vorteile mit sich bringen würde.

MfG
B.DeKid

Space



Space


Antwort von PUDU:

Achsooo, RC-Copter! :) Stimmt, dafür wär ein Gyro wohl doch bissl schwer. Vom Preis mal ganz abgesehen. Würde aber auf jeden fall was weitwinkliges nehmen, um viel Spielraum für Post-Stabilisierung zu haben.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche Festbrennweite für ZV-1E
Was soll ich tun? Doch lieber die Festbrennweite?
Gute Festbrennweite ca. 20mm AF/MF, VF
Lichtstarke WW-Festbrennweite für 550D?
Was bedeutet die "Zahl" bei Festbrennweite
Voigtländer Nokton RF 50mm f/1 - Festbrennweite für Canon RF-Mount kommt im Oktober
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Sony stellt mit G Master FE 300 mm F2.8 GM OSS leichte Tele-Festbrennweite für Pros vor
NIKKOR Z DX 24 mm f/1,7 - erste APS-C Festbrennweite für Nikon Z-Mount für 319,- Euro
Meike 35mm T2.1 vorgestellt -- zweite Cine-Festbrennweite für Vollformat
Laowa 14mm f/4 Zero-D Festbrennweite jetzt auch für DSLR (EF / F)
M.Zuiko Digital ED 20mm F1.4 PRO Festbrennweite für MFT vorgestellt
Neue Cine-Festbrennweite Meike 24mmT2.1 angekündigt
Samyang Festbrennweite VDSLR MK2 oder Sony 28 - 135 f4 OSS
Welches Objektiv für Innenräume filmen
Welches Objektiv für die Sony Alpha 7SIII?
Wiedereinsteiger, welches System für Schnitt?
Welches Videobearbeitungsprogramm für Anfänger
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Welches Fett für Manfrotto Heads?
Welches Objektiv für die A7S III
Welches lichtstarke Autofokus EF-Objektiv für GH5 / Gh6?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash