Frage von B4$$roehre:Hallo Leute!
Ich habe in der Suche leider nichts passendes gefunden, daher das neue Topic.
Ich soll im Rahmen meiner Arbeit an meiner FH Studenten eine Einführung zu der HD-Kamera (Panasonix HVX-200) geben.
Dabei stehen vor allem die verschiedenen HD-Formate im Vordergrund.
Dazu habe ich folgende Fragen:
-In welcher Drehsituation sollte man welches Format wählen bzw. wann macht welches Format mehr Sinn?(1080/720/625 i/p) Vor- und Nachteile?
-Wird die variable Framerate im "nativen Modus" nachträglich am PC eingestellt oder direkt bei drehen?
- Wie und wann konvertiert man in ein anderes Format?Am PC oder direkt an der Cam?
Danke
B.
Antwort von hozz:
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber selber keine Ahnung haben und jemand eine Einführung geben sollen? Seltsame Aufgabenstellung der FH:-)
Also:
1.Auflösung: wenn man die Zielauflösung genau weiss, und evtl. damit aufnehmen kann, dann sollte man es gleich tun.
Ansonsten die höchste Auflösung benutzen, die man brauchen wird.
Aus Qualitätssicht, wenn der Bandbreite/Speicherplatz begrenzt ist kann man die Auflösung natürlich reduzieren.
i/p: ich würde grundsätzlich progressive filmen, da interlaced eigentlich nur ein Überbleibsel aus der Analogfernseherzeit ist. Sofern nicht HD-Fernseher Probleme mit einem p-Signal haben (ich weiss es nicht, schau die mal HDTV-Übertragungsspezifikationen an), kann man dafür auch p filmen. Für alles andere sowieso. Das jetzt aus technischer Sicht. Viele Consumer-Cams filmen nur i.
p ist evtl. auch besser zum Nachbearbeiten, siehe der Anfang von dem Video
hier.
Tendenziell ist interlaced (bei Bewegungen) eher unscharf aber dafür schön "smooth", während progressive schärfer ist, aber dafür leicht ruckelig/ungleichmässig im Ablauf wirken kann. Es gibt also Unterschiede im Look.
i vs. p gibt es sicher noch mehr zu sagen, aber ich hab auch nicht wirklich die Ahnung :-)
Was du nicht angesprochen hast: Framerate. Für Euro-TV/Fernsehen in "50 Hz-Strom-Ländern" 25 fps (und Vielfache 50,100,...), für alles andere (60Hz-Strom-Länder, Webvideos - LCDs haben 60Hz Bildwiederholfrequenz) 30 fps (und Vielfache 60, 120,..). Falls sich das so genau einstellen lässt.
Höhere Framerate, wenn man später im Schnittprogramm Zeitlupen draus machen will. usw.
2. Variable Framerate - wenn es das gibt, das würde mich sehr wundern.
Variable Bitrate ist wenn dann eine Kameraeinstellung beim Aufnehmen.
Du kannst aber auch jedes Video nachträglich encodieren mit einem Codec, der VBR unterstützt.
Weiss nicht genau was du hier wissen willst.
3. Konvertieren immer am PC.
Sehr wichtig fände ich auch nichttechnische Grundlagen des Filmens. Vor allem ein schöner Aufbau des 16:9-Bildes.
Es gibt hier irgendwo im Forum einen Link zu einem Anfänger-Tutorial des Schweizer Fernsehens, das Grundlagen wie Bildaufbau, Perspektiven, Beleuchtung usw. schön für Anfänger erklärt. Schau die das auch mal an, wenns nicht nur rein um die technische Seite gehen soll. Ein guter Filminhalt gleicht selbst die fälscheste Technikbenutzung aus.
Antwort von B4$$roehre:
Also, dass man im Studium Aufgaben gestellt bekommt, zu deren Bewältigung man sich vorher Wissen erarbeiten muss ist keineswegs eigenartig.
Außerdem ist es nicht so, dass ich "keine Ahnung" habe, sondern so, dass ich zwar selbst schon für nen kleinen Sender gefilmt habe, jedoch mit dem Thema HD noch nicht vertraut bin.
Aber zurück zum Thema:
Danke für die Antwort erstmal...
habe jetzt aber eine neue Frage:
die Formate werden leider oft unterschiedlich angegeben, was für Verwirrung sorgt.
Im Menü hat man u.a. die Auswahl zwischen 1080i/50i und 1080i/25p.
Jetzt habe ich in dieser Schreibweise zweimal den Buchstaben i bzw. p. Aber es kann ja schlecht i und p gleichzeitig sein.
Kann es sein, dass mit der zweiten Schreibweise
1080/25p (over 50i) gemeint ist???
Und wie ist das mit der Klammer gemeint? Heisst das, dass das der Sensor mit 50i aufnimmt, aber die Datei mit 25p geschrieben wird?
Oder genau andersrum?
Oder was ganz anderes?
Danke schonmal
B.
Antwort von hozz:
Die Antwort war echt nicht böse gemeint :-) War nur mein erster Gedanke.
Zu Deiner Frage: eine Angabe wie 1080i/25p macht meiner Meinung nach schlicht keinen Sinn.
Deine Vermutung könnte schon stimmen, dass die Kamera kein echtes p kann und nur von i umrechnet (was man normalerweise am PC machen würde).