Frage von Mr.Wolf:Hallo zusammen,
vor ca 2 Jahren habe ich mir eine Glidecam gekauft um einen Einstieg in die Stadycam Welt zu bekommen.
Nun möchte ich mir ein etwas professionelleres System anschaffen.
Mein Budget liegt bei 6000€ ohne MwSt.
was denkt ihr? ist ein sachter artemis, ein floatcampro, oder ein steadicam system zu empfehlen?
freu mich über eure Antworten.
danke im voraus.
Gruß wolfi
Antwort von tommyb:
Schau einfach was namhafte Verleiher im Programm haben.
Alle von Dir erwähnten Systeme sollten das machen wofür sie gedacht sind. In dieser hohen Preisklasse würde ich aber definitiv nur auf die etablierten Markenprodukte zurückgreifen (ggf. gebraucht).
Antwort von Mr.Wolf:
ok! und das wären zb?
solch ein system ist doch sicher gut oder?
http://shop.artemis-hd.com/index.php?cl ... c53faa31d9
Antwort von Bruno Peter:
Kannst Du denn überhaupt damit umgehen?
Deiner Frage nach zu urteilen bist Du ein totaler Anfänger und kennst Dich mit den physikalischen Gesetzen eines Steadycam-Gerätes überhaupt nicht aus.
Du müßtest erst einmal einen Grund-Übungskurs machen, dann weißt Du auch automatisch worauf es ankommt...
Antwort von Mr.Wolf:
hab ich schon gemacht! und wie gesagt, 2 Jahre glidecam erfahrung, das grundprinzip ist das selbe.
zu den gesetzen hab ich nichts gefragt, sondern zu einem empfehlenswertem system.
das gesetz ist mir klar, was nicht heisst, das es dann nur ein empfehlenswertes system gibt.
ich frage nach erfahrungswerte, wer mit welchem system gedreht hat usw und welches zu empfehlen ist.
das mit anfänger lass ich mal dahin gestellt, vorallem wenn ich deine homepage sehe, frag ich mich, ob du je eine steadycam in der hand hattest
Antwort von marwie:
Welches System von Glidecam verwendest du momentan?
Was fehlt dir genau?
Antwort von mav110:
Habe jetzt viele Systeme getestet, von denen mich dieses hier:
http://www.wondlan.com/product/leopard- ... ion--5fdc/
am meisten überzeugt hat. Nicht nur von der Verarbeitung, die wohl mit der Glidecam etc. auf selben Niveau liegt, sondern auch wegen des Komforts, Preis - Leistung und der möglichkeit jede Kleinigkeit per Hand schnell zu verstellen. Anders als bei der Glidecam, lassen sich Monitor und Akku installieren. Kabel sind verlegt und haben an der Basisplatte jeweils einen Output. Im Grunde alles was man braucht. Je nach Kamera muss man eventuell zur Deluxe Version greifen.
Bei Fragen kannste mir gern schreiben!
Antwort von Bilderspiele:
Wenn du 6000 EUR zu Verfügung hast, würde ich auf jeden Fall ein Original von Steadicam kaufen. Es gibt dort viele Details, die einem das Leben erleichtern und durch die langjährige Praxis gewachsen sind. Ein paar Begriffe: Wieviel Umrüstzeit brauche ich, um in den Lowmode zu wechseln? Ergonomie! Wie flexibel ist das Energiemanagment? Schlechtes Wetter! Service, wenn was kaputt geht?
Ich hab z. Bsp. an meinem X-10/HD 4000 einiges gebastelt. Es ist jetzt zwar nahe vom Handling an einem Steadicam Pilot dran, lässt sich aber trotzdem nicht schnell in den Lowmode umstellen. Und ich verwende es immer nur mit einer bestimmten Kamera.
Antwort von martin2:
rovotech.de in ffm verkauft original steadicam plus zubehör. es gibt die pilot, die scout und die zaphir. die liegen bei 4000 - 8000 plus inklusive steuer. rovotech bietet auch kurse an, so mal zum generellen kennenlernen und bei ihm kannst du die pilot auch testen (so wars bei uns damals zumindest).
es erfordert wirklich übungen und beschäftigung damit. ein video, das nur aus steadicam bildern besteht, kann man auch nicht endlos angucken, es sei denn, die bilder bzw. thema geben das her...
wir arbeiten mit der pilot, brauchen die aber net so oft und sind froh, dass wir net mehr geld dafür ausgegeben haben. für die übrigen 2000 würde ich lieber zubehör oder sonstwas kaufen oder sparen ...
ps: zum austarieren brauchst du ein steadistand dazu. net vergessen!