Frage von cliffomalley:Da ich ständig nach hörbeispielen suche, will ich euch diesen Vergleich hier nicht vorenthalten:
Getestet wurden:
- Canon hv30 interne mikrofone
- Sony ECM-MS908C
- rode nt3
- rode ntg2
Ich finde das nt3 hört sich ab und zu bissl bassiger an - was evtl gut für Oldtimer Flugzeugmotoren sein könnte (anlasssounds) :-)
Hier der vergleich:
Frau Edit: Jetzt gehts - sorry!
Antwort von DWUA:
Unter
diesen Bedingungen kann es keinen
sehr schönen mikrofon test geben. So geht das nicht.
(Vielleicht sagt z.B. Matthias noch Näheres dazu).
;))
Antwort von cliffomalley:
welche genauen Bedingungen meinst du?
z.B. evtl:
- jedes Mikro an einem anderen Platz
- Jedes Mikro zeigt eine andere Aufnahme (zeitlich)
Mehr fällt mir nicht ein.
Ich finde halt so oft Hörbeispiele, in denen einfach ein Mann aus vier verschiedenen Richtungen ins Mikro redet.
Deswegen hatte ich diesen Vergleich hier mit "schön" beziffert.
Wenn das Mikro einmal da ist,
dann wird nicht nur
ein Mann aus vier verschiedenen Richtungen in mein Mikro sprechen. ;-)
Antwort von DWUA:
...
dann wird nicht nur
ein Mann aus vier verschiedenen Richtungen in mein Mikro sprechen. ;-)
Oho, nach
Kunstkopf wird seltenst gefragt.
;)
Nein:
Dann lasse sie sprechen; das hat doch nichts mit dem obigen Link zu tun.
Alles ist gut, außer den besten Richtmikrofonen.
Antwort von B.DeKid:
Stell die Mikros mal in einen Karton welchen du innen mit Schaumstoff ausklebst - quasi ne mini Soundbox.
Davor ne Boxe und immer das gleiche Sampel Music Stück einspielen.
So hast dann immer die gleiche Tonquelle in gleicher Distanz und Reglung der verschiedenen Mikros.
MfG
B.DeKid
Antwort von DWUA:
Wenn der Fragesteller aber noch gar keines der o.g. Fabrikate hat?
Darum geht es doch!
Vermutlich geht es ihm um eine Erweiterung zu seiner Canon.
Vermutlich geht es um ein einfaches Stereo-Mic.
;)
Antwort von B.DeKid:
Achso .... naja egal :-/
Antwort von cliffomalley:
hehe - ja danke - hab weder Kamera, Mikrofon oder Geld.
Ich will mir nur einen Überblick schaffen.
Lese gerne Tests und hör/schau auch gerne Ton-, Bildbeispiele an.
Wie sehr kritisch ich diesen gegenüber stehen muss, weiß ich schon und habe es durch eigene Erahrungen erlebt.
Also daher müsst ihr euch nicht sorgen, dass ich solche Tests überbewerte. Sie dienen mir lediglich nur dazu eine Richtung zu finden,
bzw. die Zeit zu versüßen in der ich noch kein eigenes Equipment habe.
Vorfreude is doch bekanntlich die beste/schönste Freude ;-)
Wenn ich dann mal das Geld zusammen habe, dann werde ich sowieso hier in der Stadt in einen Instrumentenladen gehen und mir ein paar Mikrofone anhören (also deren Ergebnisse).
Aber auch nur wenn ich weiß ich nehm evtl auch eins mit.
Bei so kleinen Läden hab ich ein schlechtes gewissen wenn ich da zweimal in der Woche auftauche und Sachen teste - Am Ende aber dann doch keins mitnehme.
Aber nochmal ne Frage zu Testszenario:
Wieso ausgerechnet in eine Kiste mit Schaumstoff?
Das Szenario geht doch mal total an der Realität vorbei.
Wer filmt denn in einer Kiste mit Schaumstoff ausgefüllt?
Antwort von shipoffools:
Einen dümmeren und nichts aussagenderen Mikrofonvergleich habe ich nie zuvor gesehen.
Einen Brunnen neben einer befahrenen Straße (!) zu filmen und dann Aussagen über vier unterschiedliche Mikros machen zu wollen zeugt schon von ziemlicher Ahnungslosigkeit.
Das einzige, was an dem Video interessant war, war der Mic-Preamp (allerdings nicht die Klangqualität, Aussage nicht möglich) und die Mattebox an der HV30, wobei der Typ dem Plastikgewinde an seinem Camcorder schon verdammt viel zugemutet hat...
...
Aber nochmal ne Frage zu Testszenario:
Wieso ausgerechnet in eine Kiste mit Schaumstoff?
Das Szenario geht doch mal total an der Realität vorbei.
Wer filmt denn in einer Kiste mit Schaumstoff ausgefüllt?
Niemand filmt in einer Kiste mit Schaumstoff.
Es geht dabei darum einen möglichst neutralen, hallarmen Versuchsaufbau zu haben. Einen aussagekräftigen Mikrofon
vergleich kann man nur unter absolut gleichen Bedingungen in einer möglichts ruhigen (Studio-)Atmosphäre durchführen. Nur so lassen sich Aussagen über Eigenrauschen, Ausgangspegel, Richtcharakteristik etc. treffen.
Da du aber vermutlich kein Studio hast, ging's bei der "Schaumstoffkiste" lediglich darum, dir eine Mikrotestmöglichkeit für zuhause aufzuzeigen (...die man obendrein als "Sprecherkabinenersatz" benutzen kann.)
Antwort von cliffomalley:
Ah okay. Das ist nachvollziehbar.
Trotzdem verstehe ich noch nicht genau wieso dieser Mikrofonvergleich so schlecht sein soll.
Kann man als Experte bei so einem vergleich darauf schließen wie sich das Mikrofon in normalen Situation verhält?
Ich bin dazu nicht in der Lage.
In diesem Vergleich geht für mich eindeutig hervor,
dass die 4 verschiedenen Mikrofone sich nicht gleich verhalten.
Sollte dies nicht der Vergleich aufzeigen?
Ich frage einfach mal anders:
Mit welchen Erwartungen wurde von euch auf diesen Link geklickt?
Das is doch der entscheidende Punkt.
... und dann Aussagen über vier unterschiedliche Mikros machen zu wollen zeugt schon von ziemlicher Ahnungslosigkeit. ...
Wo macht er/sie in dem Video Aussagen über die Mikrofone?
Das einzige was er/sie zu diesem Video an Informationen zur Verfügung stellt ist folgende:
"All mics were set at -12db on the Canon VixiaHV30. Test done with and without the Juicedlink cx211."
Mehr wollte er/sie ja auch nicht aufzeigen - nehme ich an.
Ich finde man sollte so etwas nicht überbewerten.
Es ist was es ist und nicht mehr oder weniger.
Nehmen wir an man fahre zwei Autos zur probe.
Das eine fährt man auf Straße 1 und das andere auf Straße 2.
Trotz der beiden unterschiedlichen Straßen hast du dennoch ein Eindruck über die Autos bekommen, oder?