Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Infoseite // korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert



Frage von giraffe:


Ich habe jetzt versucht viel über Auflösungen zu lesen und zu verstehen. Leider bin ich immer noch ein wenig verwirrt was nun korrekt ist.

Mein Ziel wäre es eine MPEG-4 Datei zu erstellen die sowohl auf einem PC als auf einem TV im richtigen Seitenverhältnis angezeigt wird (4:3).

Konkurrierende Pixelgrößen von dem man immr liest sind 704x576 720x576 und 768x576.

In den meisten Fällen sollten die Videograbber das Signal in 720x576 abgreifen. In seltenen Fällen im Format 704x576 (DVD?). Manche meinen auch direk auf 768x576.

Anschließend sollte man dann die 704 bzw 720 auf 768 strecken für Bildschirme mit quadratischen Pixeln.
Ich hatte auch gelesen das jemand vorgeschlagen mit 720 zu capturen und dann 8 Pixel rechts und links wegzuschneiden um dann von 704 auf 768 zu strecken.

Mein Verständnis ist das die Auflösung 768x576 nur optimal bei quadratischen Pixeln ist (PC).
Was ist aber wenn ich eine Videodatei sowohl auf TV als auch auf PC im richtigen Seitenverhältnis anschauen möchte?
Oder hat sich das mittlerweile bei den modernen TVs mit LCD erledigt, weil diese auch nur quadratische Pixel haben?

Würde es ausreichen das Format auf 704 bzw 720 zu belassen und der MPEG-Datei das Flag für das Seitenverhältnis 4:3 mitzugeben, sodass gängige Windows-Player (bspw. VLC) das Bild automatisch strecken um die korrekte Anzeige zu erhalten?

Oder muss man sich auf eine Pixelgröße pro Datei festlegen unabhänig vom Flag des Seitenverhältnis? Zur Not mehrere Dateien erzeugen mit unterschiedlichen Pixelgrößen für unterschiedliche Bildschirme (TV oder PC)?

Wenn ich auf 720 capture ist es auf meinem PC gestaucht, sodass ich auf 768 skalieren muss. 768 kann mein Videograbber nicht direkt capturen. Auf TV habe ich es noch nicht angeschaut. Tatsächlich tue ich mir auch schwer ohne direkten Vergleich die korrekte Größe zu erkennen. Habe keine Kreise in meinen Aufnahmen als Referenz.

Space


Antwort von dienstag_01:

Das Video mit 720x... kann man im Videoplayer im richtigen Seitenverhältnis anzeigen lassen.

Space


Antwort von cantsin:

giraffe hat geschrieben:
Konkurrierende Pixelgrößen von dem man immr liest sind 704x576 720x576 und 768x576.

In den meisten Fällen sollten die Videograbber das Signal in 720x576 abgreifen. In seltenen Fällen im Format 704x576 (DVD?). Manche meinen auch direk auf 768x576.
720x576 ist Standard-PAL-Auflösung, auch bei DVDs. Problem: Das Seitenverhältnis von 720x576 bei quadratischen Pixeln ist 5:4 statt 4:3. Bei 4:3 und gleicher Zeilenzahl (576) müsste die Auflösung eigentlich 768x576 betragen, zumal alle heutigen und früheren LCD-Flatscreen-TVs quadratische Pixel haben.

Lösung 1: 720x576 PAL-konform beibehalten und in den Metadaten 4:3 als Seitenverhältnis mitgeben. Jeder standardkonforme Player spielt dann das Video im Seitenverhältnis 4:3 ab. Da auf den heutigen HD/UHD-Fernsehern die Pixel sowieso hochskaliert werden, die sauberste Lösung.

Lösung 2: 768x576 PAL-inkompatibel, aber in nativen quadratischen Pixeln abspeichern. Vorteil: Falls der Player Schrott ist und die 4:3-Angabe in den Metadaten nicht umsetzt, stimmt immer noch das Seitenverhältnis. Das gilt gerade auch für Online-Videoplayer (wobei YouTube, Vimeo & Co. die Metadaten korrekt interpretieren). Ebenso, wenn durch Re-Encodieren die Metadaten verlorengehen sollten. Nachteil: Das Material wird zweimal hintereinander skaliert, erst beim Encoding (von 720 nach 768), dann nochmal beim Abspielen (Upscaling auf HD/UHD).

Space


Antwort von TheBubble:

Analoge TVs kannten nur Zeilen und keine diskreten Spalten, daher gab es keine Pixel. 720 horizontale Samples wurden in vielen gängigen digitalen SD-Formaten genutzt. Vereinzelt kamen auch 768 (PAL) und 640 (NTSC) horizontale Samples zum Einsatz.

Es ist richtig, dass die Verwendung von 720 Samples bei einem Seitenverhältnis von 4:3 zu rechteckigen Pixeln führt, weswegen ein Video-Player am PC skalieren muss. Das ist aber kein Problem.

Genormte Video-Formate für den SD-TV (wie die MPEG-Daten einer DVD oder auch DV-Video) verwenden immer 720 Samples und damit rechteckige Pixel. Es spricht auch heute nichts dagegen, dies für bearbeitete alte SD-Aufnahmen zu verwenden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atomos Shinobi und die korrekte Farbdarstellung
Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
Sony stellt neues Vollformat G Master 50mm F1.4 vor: Leichter, reaktiver und optimiert für Video
Google optimiert Stable Diffusion für Smartphones: Ein Bild in nur 12 Sekunden
Topaz Labs optimiert Video-KI-Software für AMDs Ryzen AI
Ryzen AI 300 - AMDs neue Notebook Prozessoren optimiert für Resolve
Netflix optimiert seine 4K Filme und spart 50% Daten
Neuer Nvidia Studio Treiber optimiert GPU Leistung in DaVinci Resolve 17 und weiteren Apps
Ich suche jemanden, der englische Untertitel in meinen YT-Videos erstellt und optimiert
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Alternative für Handgriffkabelverlängerung für C200?
DJI: Firmware Update für FPV Headset bringt Unterstützung für externe Displays
Viltrox-Objektive angekündigt: 33mm F1.4 für APS-C sowie Cine-Optik 20mm T2 für L-Mount
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash