Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen Forum



korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert



Alles zum Thema Digitalisierung von Super 8, VHS und anderen analogen Videoformaten bis zum Grabbing von DV/MiniDV und zum Deinterlacing
Antworten
giraffe
Beiträge: 8

korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von giraffe »

Ich habe jetzt versucht viel über Auflösungen zu lesen und zu verstehen. Leider bin ich immer noch ein wenig verwirrt was nun korrekt ist.

Mein Ziel wäre es eine MPEG-4 Datei zu erstellen die sowohl auf einem PC als auf einem TV im richtigen Seitenverhältnis angezeigt wird (4:3).

Konkurrierende Pixelgrößen von dem man immr liest sind 704x576 720x576 und 768x576.

In den meisten Fällen sollten die Videograbber das Signal in 720x576 abgreifen. In seltenen Fällen im Format 704x576 (DVD?). Manche meinen auch direk auf 768x576.

Anschließend sollte man dann die 704 bzw 720 auf 768 strecken für Bildschirme mit quadratischen Pixeln.
Ich hatte auch gelesen das jemand vorgeschlagen mit 720 zu capturen und dann 8 Pixel rechts und links wegzuschneiden um dann von 704 auf 768 zu strecken.

Mein Verständnis ist das die Auflösung 768x576 nur optimal bei quadratischen Pixeln ist (PC).
Was ist aber wenn ich eine Videodatei sowohl auf TV als auch auf PC im richtigen Seitenverhältnis anschauen möchte?
Oder hat sich das mittlerweile bei den modernen TVs mit LCD erledigt, weil diese auch nur quadratische Pixel haben?

Würde es ausreichen das Format auf 704 bzw 720 zu belassen und der MPEG-Datei das Flag für das Seitenverhältnis 4:3 mitzugeben, sodass gängige Windows-Player (bspw. VLC) das Bild automatisch strecken um die korrekte Anzeige zu erhalten?

Oder muss man sich auf eine Pixelgröße pro Datei festlegen unabhänig vom Flag des Seitenverhältnis? Zur Not mehrere Dateien erzeugen mit unterschiedlichen Pixelgrößen für unterschiedliche Bildschirme (TV oder PC)?

Wenn ich auf 720 capture ist es auf meinem PC gestaucht, sodass ich auf 768 skalieren muss. 768 kann mein Videograbber nicht direkt capturen. Auf TV habe ich es noch nicht angeschaut. Tatsächlich tue ich mir auch schwer ohne direkten Vergleich die korrekte Größe zu erkennen. Habe keine Kreise in meinen Aufnahmen als Referenz.



dienstag_01
Beiträge: 14679

Re: korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von dienstag_01 »

Das Video mit 720x... kann man im Videoplayer im richtigen Seitenverhältnis anzeigen lassen.



cantsin
Beiträge: 16965

Re: korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von cantsin »

giraffe hat geschrieben: Mo 09 Dez, 2024 20:40 Konkurrierende Pixelgrößen von dem man immr liest sind 704x576 720x576 und 768x576.

In den meisten Fällen sollten die Videograbber das Signal in 720x576 abgreifen. In seltenen Fällen im Format 704x576 (DVD?). Manche meinen auch direk auf 768x576.
720x576 ist Standard-PAL-Auflösung, auch bei DVDs. Problem: Das Seitenverhältnis von 720x576 bei quadratischen Pixeln ist 5:4 statt 4:3. Bei 4:3 und gleicher Zeilenzahl (576) müsste die Auflösung eigentlich 768x576 betragen, zumal alle heutigen und früheren LCD-Flatscreen-TVs quadratische Pixel haben.

Lösung 1: 720x576 PAL-konform beibehalten und in den Metadaten 4:3 als Seitenverhältnis mitgeben. Jeder standardkonforme Player spielt dann das Video im Seitenverhältnis 4:3 ab. Da auf den heutigen HD/UHD-Fernsehern die Pixel sowieso hochskaliert werden, die sauberste Lösung.

Lösung 2: 768x576 PAL-inkompatibel, aber in nativen quadratischen Pixeln abspeichern. Vorteil: Falls der Player Schrott ist und die 4:3-Angabe in den Metadaten nicht umsetzt, stimmt immer noch das Seitenverhältnis. Das gilt gerade auch für Online-Videoplayer (wobei YouTube, Vimeo & Co. die Metadaten korrekt interpretieren). Ebenso, wenn durch Re-Encodieren die Metadaten verlorengehen sollten. Nachteil: Das Material wird zweimal hintereinander skaliert, erst beim Encoding (von 720 nach 768), dann nochmal beim Abspielen (Upscaling auf HD/UHD).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert

Beitrag von TheBubble »

Analoge TVs kannten nur Zeilen und keine diskreten Spalten, daher gab es keine Pixel. 720 horizontale Samples wurden in vielen gängigen digitalen SD-Formaten genutzt. Vereinzelt kamen auch 768 (PAL) und 640 (NTSC) horizontale Samples zum Einsatz.

Es ist richtig, dass die Verwendung von 720 Samples bei einem Seitenverhältnis von 4:3 zu rechteckigen Pixeln führt, weswegen ein Video-Player am PC skalieren muss. Das ist aber kein Problem.

Genormte Video-Formate für den SD-TV (wie die MPEG-Daten einer DVD oder auch DV-Video) verwenden immer 720 Samples und damit rechteckige Pixel. Es spricht auch heute nichts dagegen, dies für bearbeitete alte SD-Aufnahmen zu verwenden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Do 22:21
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Do 22:19
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von rush - Do 21:53
» Kameradiebstahl
von Jalue - Do 19:11
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Alex - Do 14:52
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MarcusG - Do 9:47
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Mi 22:15
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Mi 12:24
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58