Infoseite // dvd-lab: Surround-Verstärker erkennt nicht/erhält keine Audio-MPEG-Daten. Wieso?



Frage von Jens Hoerburger:


Hallo!

Ich mache versch. Tests mit DVD-Programmen und hab folgendes Problem:
Wenn ich S-VCD-Videos demuxe, den Ton auf 48 KHz MPEG umwandle und
dann auf DVD brenne, so höre ich keinen Ton. Ich habe einen Sony
DVD-Player und den dazu passenden Sony Surround-Verstärker. Der Ton
wird digital über Cinch-Kabel übermittelt.

Damit ich was höre, muss ich in den Einstellungen des DVD-Players
fummeln, und muss ich diesen Ausgang so umschalten, als wäre da ein
Gerät angeschlossen, das über keinen internen MPEG-Decoder verfügt. Es
wird somit im Grunde nur ein Stereo-Signal rausgeschickt.

Da dieses Abändern der Einstellungen lästig ist, würde ich gerne
wissen, was da schuld daran hat.

Danke und lg
Jens


Space


Antwort von Jens Hoerburger:

On Mon, 22 Mar 2004 22:36:46 0100, Stephan Collet
wrote:

>Du hast Dir die Antwort doch schon selbst gegeben: Den Verstäker hat
>keinen MPEG-Decoder. (;Hat mein Yamaha-AV-Receiver auch nicht...)

Aha - klingt irgendwie schlüssig!

Das bedeutet in dem Falle, dass das dvd-lab einen MPEG-Audio-Stream
reincodiert, denn diese MPEG-Einstellung ist die Standard-Einstellung
beim DVD-Player und ich habe mit Kauf-DVDs oder mit DVD-Shrink
erstellten/gebrannten DVDs keinerlei Probleme.

Soll ich den Ton in dem Falle beim Transcoden auf PCM stellen?

>Lösung: Komprimiere den Ton in Dolby-Digital!

Kann ich das mit dvd-lab machen?

lg Jens


Space


Antwort von Michael Spohn:

Jens Hoerburger schrieb:

>> Lösung: Komprimiere den Ton in Dolby-Digital!
>
> Kann ich das mit dvd-lab machen?

Nein, dazu brauchst Du einen DD-Encoder.

Du kannst allerdings mal probieren, den MP2-Stream in einen LPCM-Stream
zu wandeln. In DVD-lab findest Du das unter "Tools" -> "Transcode
Audio".

Tschüß
Michael



Space


Antwort von Andre Beck:

Jens Hoerburger writes:
> On Mon, 22 Mar 2004 22:36:46 0100, Stephan Collet
> wrote:
>
> >Du hast Dir die Antwort doch schon selbst gegeben: Den Verstäker hat
> >keinen MPEG-Decoder. (;Hat mein Yamaha-AV-Receiver auch nicht...)
>
> Aha - klingt irgendwie schlüssig!

Natürlich. Fast kein AV-Receiver hat einen Decoder für MPEG-Audio. Daher
kommen DVD-Player mit der Einstellmöglichkeit, MPEG-Audio als PCM aus-
zugeben (;sie müssen sowieso MPEG Audio decodieren können [jedenfalls
in der "PAL-Zone"], da ist das kein Akt). Und diese Einstellung ist
deswegen gewöhnlich Default.

> Das bedeutet in dem Falle, dass das dvd-lab einen MPEG-Audio-Stream
> reincodiert, denn diese MPEG-Einstellung ist die Standard-Einstellung
> beim DVD-Player und ich habe mit Kauf-DVDs oder mit DVD-Shrink

MPEG Audio: Stream Out ist bei Sony Default? Interessant.

> erstellten/gebrannten DVDs keinerlei Probleme.

Kauf-DVDs kommen selten mit MPEG-Audio.

> Soll ich den Ton in dem Falle beim Transcoden auf PCM stellen?

Warum? Lass den Player decoden. LPCM auf DVD ist (;meist) Platzver-
schwendung.

> >Lösung: Komprimiere den Ton in Dolby-Digital!
>
> Kann ich das mit dvd-lab machen?

Eher nicht, da DD-Encoding lizenzbehaftet ist. Ich sehe nur nicht das
Problem, welches hiermit gelöst werden soll. Der Player kann MPEG-Audio
decodieren und als PCM ausgeben, man stellt das einmal so ein und denkt
nie wieder darüber nach.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Andre Beck:

Stephan Collet writes:
> In Nachricht news:87fzbumart.fsf@ibh.de,
> Andre Beck schrieb:
>
> > Ich sehe nur
> > nicht das Problem, welches hiermit gelöst werden soll. Der
> > Player kann MPEG-Audio decodieren und als PCM ausgeben, man
> > stellt das einmal so ein und denkt nie wieder darüber nach.
>
> Ich habe leider einen doofen DVD-Player. Bei dem kann ich generell nur
> PCM- oder Bitstream-Out wählen. Spiele ich eine DVD mit MPEG-Audio ab,
> muss ich ins Setup und PCM wählen und bei der nächsten DVD mit DD wieder
> ins Setup um auf Bitstream zu schalten -

Grausig. Was ist das denn fürn Fabrikat? Der Urposter sprach allerdings
IIRC von Sony, und ich nehme mal an, dass man sich da solche Gurken
nicht leistet. Wobei, Sony hatte auch ewig kein CD-R Pickup...

> Deshalb mein Vorschlag den Ton generell in DD zu machen.

In dem Fall ist das dann der einzige Ausweg. Aber obiges vergällt einem
ja nebenbei noch VCD/SVCD...

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Audio-Level in MPEG*-Streams
bbMPEG, Could not get audio data
Audio Bitrate in MPEG ändern
Wieso keine volle Auflösung bei 240p?
DVD Lab Pro
Blackmagic DaVinci Resolve 19 mit mehr Funktionen für immersives 3D-Audio per MPEG-H
Mediapage erkennt nicht alle Fotos?
RT erhält keine deutsche TV-Lizenz.
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Nikon Z9 wieso kein Hype?
Gling: KI-Assistent für den Schnitt erkennt verhaspelte Takes automatisch
Neuer Algorithmus erkennt KI-Videos mit 98% Genauigkeit
Zukunft ist immersiv? Atmos MPEG-H & Co.; Recording und Post
RED KOMODO X Preisabsturz "Wieso"?
Blackmagic und Fraunhofer stellen neues MPEG-H in Resolve vor.
Zhiyun Crane 3 Lab "Motoren defekt"?
Topaz Lab Video Enhance AI v2.0 ist da
CineD Nikon Z9 Lab Test mit N-RAW
Neues Viltrox 35mm F/1.2 LAB für Sony FE - Objektiv mit Highend-Ambitionen
Cineflares Lens Lab wächst
Brand in ChipFabrik: Keine HighEnd Audio Geräte mehr?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash