Frage von dliste:Hallo.
Ich habe mir eine mpeg Datei eingefangen, die eine Audio Bitrate von 224 hat. Wie es aussieht, versteht der DVD-Player aber nur max. 128. Da das Bildformat 704! x 576 ist, habe ich Schwierigkeiten die Audio Bitrate zu ändern. TEMPG Plus ändert nämlich die Auflösung auf 720 x 576, was dann nicht mehr zu den anderen mpeg Files (des Films) passt. Kennt jemand ein Programm, mit dem man die Audio Bitrate allein ändern kann?
Dietmar
Antwort von Stefan:
Dietmar,
lasse TMPGEnc einfach umkodieren, wenn das fertig ist, trennst Du im Orginal-MPEG und im Neu-MPEG jeweils Video und Audio voneinander. Dann mischst Du Video aus Original-MPEG und Audio aus Neu-MPEG zusammen. Das Trennen (DEMUXEN) und Zusammenmischen (MUXEN) kannst Du mit den MPEG Tools von TMPGEnc selbst machen. Den Rest verfütterst Du an die Tauben.
Aber ich glaube nicht, dass eine Audiobitrate >128 kbps bei irgendeinem DVD-Player Probleme macht. Kann es sein, dass eine falsche Samplingrate vorliegt? DVDs brauchen 48 kHz, keine 44.1 kHz wie bei SVCD, XSVCD oder normalen CD Audiofiles.
Viel Glück
Stefan
Antwort von - Udo -:
: Dietmar,
:
: lasse TMPGEnc einfach umkodieren, wenn das fertig ist, trennst Du im Orginal-MPEG und
: im Neu-MPEG jeweils Video und Audio voneinander. Dann mischst Du Video aus
: Original-MPEG und Audio aus Neu-MPEG zusammen. Das Trennen (DEMUXEN) und
: Zusammenmischen (MUXEN) kannst Du mit den MPEG Tools von TMPGEnc selbst machen. Den
: Rest verfütterst Du an die Tauben.
:
: Aber ich glaube nicht, dass eine Audiobitrate >128 kbps bei irgendeinem DVD-Player
: Probleme macht. Kann es sein, dass eine falsche Samplingrate vorliegt? DVDs brauchen
: 48 kHz, keine 44.1 kHz wie bei SVCD, XSVCD oder normalen CD Audiofiles.
:
: Viel Glück
: Stefan
Du kannst bei TMPGEnc auch auswählen, nur Audio zu rechnen. Das spart dann viel Zeit. Der Rest mit Muxen etc. pp. wie von Stefan beschrieben.
Antwort von Stefan:
Danke Dietmar fürs Feedback. Machen leider viel zu wenige hier.
Stefan
Antwort von dliste:
Meine/Stefans Lösung:
DVD - AUDIO BITRATE MIT TMPGenc+ ÄNDERN
Zur Anpassung von Dateien mit unterschiedlicher Audiobirate bzw. zur Reduzierung der Audiobitrate für bestimmte stationäre DVD-Player. (Fall: Spielfilm aus vier Dateien mit unterschiedlicher Audiobitrate (128 und 224kps) ließ sich auf dem Computer abspielen, aber auf dem Player bei den Teilen mit 224kps kein Ton).
1) Ggf. VOB Datei mit PVAStrumento/make ps/2048 Bytes (PC,DVD) in MPG konvertieren
(öffnen = alle Files, da VOB nicht angeboten wird).
2) In TMPGEnc+/Wizard/DVD/PAL die Datei NUR für Audio öffnen, weiter,
Audiobitrate ändern und Output mit neuem Namen (*-audio_neu.mpg) starten.
3) In TMPGEnc+ mit MPEG Tools/Multiplex (nicht Simple-Multiplex) Originaldatei für Video öffen
und geänderte Datei für Audio öffnen (nicht benötigte Video-/Audioteile löschen) und Output mit neuem Dateinamen starten.
Fehlermeldung: n packets cause buffer underflow ... ignorieren.
4) Ergebnis erneut mit PVAStrumento/make ps/2048 Bytes (PC,DVD) korrigieren.
Und ab zum DVD Authoring (TMPGEnc DVD Author)
Dietmar Liste
Antwort von dliste:
Die ganze Prozedur war überflüssig - und auch nicht. Die Bitrate (Video und Audio) kann man ganz bequem beim Authoren mit TMPGEnc DVD Author ändern - beim Setting der Tracks. Vor allem die Reduzierung der Videobitrate dürfte von Interesse sein, weil sie lange ohne Qualitätsverlust die Datenmenge verringert. Und warum war der Umweg nicht überflüssig? Weil man bei der verzweifelten Suche nach der Lösung eine Menge lernt.
Dietmar
Antwort von dliste:
: Und nochmal: Es gibt in TMPGEnc ein Radiobutton
: Video + Audio
: nur Video
: nur Audio
:
: Wenn man kein Bild will, sollte man "nur Audio" wählen
Danke nochmal. Wenden wir uns also dem nächsten Thema zu. Ich habe noch ein Kiste voller VHS- und Video8-Bänder, die ich DVDen will ... Ich habe hier schon Wichtiges gefunden.
Dietmar
Antwort von JSteam:
Die Audiobitrate ändert man (sinnigerweise) auf dem Reiter "Audio". Um Dort hin zugelangen muß vorher "Settings" gedrückt werden.
"Radiobutton" ist die Bezeichnung für Optionsauswahlschalter. Drückst du eine Otion, wird automatisch die andere deaktiviert. Die Bezeichnung geht auf eine Zeit zurück zu der Radios noch mecahnische Druckköpfe hatten. Hast Du einen gedrückt, springt der andere raus.
Der hier erwähnte "Radiobutton" ist der, der zwischen den Ausgabeformen im Feld "Streamtype" (ES oder System) auswählt.
Jürgen
:
: Hallöchen!
: Das habe ich hier jetzt alles aufmerksam gelesen und mit TMPGEnc 2.69 probiert. Das
: einzige, was ich geschafft habe, war, das File zu trennen in ein m2v und ein mp2.
: Meine Fragen sind folgende: Wo genau bei TMPGEnc kann ich denn nun die Audiobitrate
: ändern?
: Wo genau ist der Radiobutton?
:
: Grüße
: Gabi
Antwort von alphazalpha:
: Und nochmal: Es gibt in TMPGEnc ein Radiobutton
: Video + Audio
: nur Video
: nur Audio
:
: Wenn man kein Bild will, sollte man "nur Audio" wählen
Hallöchen!
Das habe ich hier jetzt alles aufmerksam gelesen und mit TMPGEnc 2.69 probiert. Das einzige, was ich geschafft habe, war, das File zu trennen in ein m2v und ein mp2.
Meine Fragen sind folgende:
Wo genau bei TMPGEnc kann ich denn nun die Audiobitrate ändern?
Wo genau ist der Radiobutton?
Grüße
Gabi
Antwort von - Udo -:
: Ich bin wie folgt vorgegangen: 1) zur
: Änderung der Audiobitrate Hauptfunktion (Videobitrate auf min., damit es schneller
: geht, Audiobitrate auf 128 anstatt 224).
Und nochmal:
Es gibt in TMPGEnc ein Radiobutton
Video + Audio
nur Video
nur Audio
Wenn man kein Bild will, sollte man "nur Audio" wählen
Antwort von dliste:
: Das hätte nicht sein müssen!
Im Prinzip ja, aber.
Das Ändern der Audiobirate mit TMPGenc Plus hat zu vielen Fehlern (farbige Bildfehler und Bilderverlust plus Asynchronität) geführt. Ich bin wie folgt vorgegangen:
1) zur Änderung der Audiobitrate Hauptfunktion (Videobitrate auf min., damit es schneller geht, Audiobitrate auf 128 anstatt 224).
2) MPEG Tools: Simple Multiplex, Video mit dem Original, Audio mit der 1) Änderung auf 128. Mit Fehlermeldung: "könnte schiefgehen".*)
Die DVD (mit den anderen drei Teilen ließ sich erstellen. Der Ton kommt jetzt auch auf meinen Sony Player. Aber mit den o.g. Fehlern.
Das kann es noch nicht sein.
*) PVAStrumento steigt mittendrin aus (fehlende Bilder).
Antwort von - Udo -:
: Dietmar hakt nach: 32 Stunden für den Mülleimer.
Das hätte nicht sein müssen!
:
:Du kannst bei TMPGEnc auch auswählen, nur Audio zu rechnen.
:Das spart dann viel Zeit.
:Der Rest mit Muxen etc. pp. wie von Stefan beschrieben.
Antwort von dliste:
Stefan schrieb:
Lasse TMPGEnc einfach umkodieren, wenn das fertig ist, trennst Du im Orginal-MPEG und im Neu-MPEG jeweils Video und Audio voneinander. Dann mischst Du Video aus Original-MPEG und Audio aus Neu-MPEG zusammen. Das Trennen (DEMUXEN) und Zusammenmischen (MUXEN) kannst Du mit den MPEG Tools von TMPGEnc selbst machen. Den Rest verfütterst Du an die Tauben.
Dietmar hakt nach:
32 Stunden für den Mülleimer. OK. Ich habe jetzt demuxt in *.m2v und *.mp2. Beides spielt mein DVD Player-Programm (nacheinander) ordentlich ab. Mein Audioprogramm CoolEdit kann aber mit *.mp2 nichts anfangen. Nur lautes Krächsen und Pegel bis zum Anschlag. Mit welchem Programm kann man *.mp2 bearbeiten? (Der Umweg über *.wav ging auch nicht, weil ich zu keinem genehmen Audioformat komme.)
Antwort von dliste:
Danke Stefan. Ich habe inzwischen 8 Spielfilme mit der WinTV-nova-t aufgenommen zu zu DVDs gemacht. Alle sind OK, nur der erste macht Probleme. Es ist auch der einzige, der 704 x 576 Pixel hat. Davon bringt 1 GB (der letzte Teil) keinen Ton auf meinem über zwei Jahre alten Sony-Verstärker/Player, den ich schon eingemottet hatte, weil er keine VCD und SVCD konnte.
Beim Ändern der Audiobitrate (von 224 auf 128) schreibt TMPGenc aber 720 x 576 (DVD) und ohne Reduzierung der Video Bitrate auf 4500 so große Files, dass der Film nicht mehr auf die DVD passt.
Da ich schon Asynchrnonität hatte, scheue ich MUXEN und DEMUXEN. Deshalb habe ich alles in 720/576 - V4500 - A128 umrechnen lassen (16 Std.). Ich habe aber die mit PVAS wiedergewonnenen mpegs aus "Original"-VOBs! mit 704x576 noch und versuche es noch einmal auf dem von Dir vorgeschlagenen Weg. Sicher ist die Bildqualität bei 704 => 720 nicht OK (Aber es ist ein SW-Film, schauen wir mal ... Alexis Sorbas.)
Grüße
Dietmar