Frage von Thomas Freytag:Hi,
ich hätte mal eine Frage bezüglich digitalen Receivern. Ich hätte gern einen
Receiver mit dem ich auch digital das Fernsehprogramm aufnehmen kann. Die
DBox von Premiere kann dies ja. Theoretisch wäre Sie doch auch als
"normaler" Receiver einsetzbar, ohne Premiere Abo? Welche anderen Receiver
gibt es, die digital aufnehmen können?
danke
Thomas
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Wed, 3 Mar 2004 17:36:05 0100, "Thomas Freytag"
wrote:
>ich hätte mal eine Frage bezüglich digitalen Receivern. Ich hätte gern einen
>Receiver mit dem ich auch digital das Fernsehprogramm aufnehmen kann. Die
>DBox von Premiere kann dies ja. Theoretisch wäre Sie doch auch als
>"normaler" Receiver einsetzbar, ohne Premiere Abo? Welche anderen Receiver
>gibt es, die digital aufnehmen können?
Die Dreambox z.B., die habe ich auch. Dazu noch 'ne schnuckelige 160
GByte-Platte in der Box und ein alternatives OS-Image (;DBF 0.91).
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Freytag schrieb:
> ich hätte mal eine Frage bezüglich digitalen Receivern. Ich hätte gern einen
> Receiver mit dem ich auch digital das Fernsehprogramm aufnehmen kann. Die
> DBox von Premiere kann dies ja. Theoretisch wäre Sie doch auch als
> "normaler" Receiver einsetzbar, ohne Premiere Abo?
Ja, genauso mache ich das derzeit mit meiner DBox1. Die DBox2 hat die
Karte, die DBox1 ohne Karte ist mein Aufnahmegerät. Als Software setze
ich den "DVB2000 Recorder" ein, SCSI-Karte ist ein alter Adaptec 2940.
Ich hatte gerade zweijähriges Jubiläum, seitdem habe ich ca. 2,5
Terabyte aufgenommen, mit nur sehr wenigen Problemen.
> Welche anderen Receiver
> gibt es, die digital aufnehmen können?
Da gibt's jede Menge "Standalones", u.a. von Topfield. Am *PC* kann man
aber nur die DBox1 (;perfekt, da SCSI) oder DBox2 (;etwas eingeschränkt
wegen der doch sehr lahmen LAN-Verbindung) betreiben.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ralf Fontana:
Ottfried Schmidt schrieb:
>Die Dreambox z.B., die habe ich auch. Dazu noch 'ne schnuckelige 160
>GByte-Platte in der Box und ein alternatives OS-Image (;DBF 0.91).
Da sie teilweise recht preiswert als Sonderangebot zu kriegen ist habe
ich auch schon ein Auge drauf geworfen. Kannst Du mal schreiben was
Dich zum alternativen Image bewogen hat?
--
Nun habe ich schon 43 Hilfsprogramme installiert
- und Windows läuft immer noch nicht stabil
Antwort von Olaf Schultze:
Thomas Freytag schrieb:
>
> Hi,
>
> ich hätte mal eine Frage bezüglich digitalen Receivern. Ich hätte gern einen
> Receiver mit dem ich auch digital das Fernsehprogramm aufnehmen kann. Die
> DBox von Premiere kann dies ja. Theoretisch wäre Sie doch auch als
> "normaler" Receiver einsetzbar, ohne Premiere Abo? Welche anderen Receiver
> gibt es, die digital aufnehmen können?
>
> danke
> Thomas
Hi Thomas!
Es gibt derzeit verschiedene digitale Festplattenreceiver, die
selbstverständlich auch aufnehmen können. Wozu sonst hätten die eine
Festplatte ;-)))
Das Problem ist mehr was du mit den Aufnahmen machen willst. Ich habe bei
AMAZON einen preiswerten digitalen Festplattenreceiver gekauft, (;99Euro als
Weihnachtsschnäppchen-Sonderangebot) der hat sogar zwei CI-Slots um Pay-TV
Karten reinzustecken. Ich habe aber kein Premiere ABO. Hier ist das Ding
mehr ein digitaler Videorecorder um mir Sendungen entweder zeitversetzt
(;Timeshift) anzuschauen oder eben aufzunehmen wärend ich auf Schicht bin.
Der hat eine 20GB Festplatte drin das reicht für ca 12 Stunden. Theoretisch
kann man die Festplatte auch ausbauen und gegen eine größere (;empfohlen
Samsung 5400U/min) tauschen. Auch habe ich ein PC-Programm gefunden, die
Aufnahmen von der Festplatte !!nach Ausbau!! auf dem PC auszulesen. Aber
ich nutze das alles nicht, ich will nur die Aufnahmefunktion.
Ohne das Ding zu manipulieren kann man die Filme nicht auf einen anderen
Datenträger bekommen, wer das möchte, der muß zu Selbstbau VDR greifen oder
eines der "besseren" Geräte erwerben. Oder eben die "umgebauten" D-Boxen
verwenden, die per Netzwerkkarte streamen können.
mfG Olaf Schultze
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Wed, 03 Mar 2004 20:28:02 GMT, ralf.fontana@t-online.de (;Ralf
Fontana) wrote:
>Da sie teilweise recht preiswert als Sonderangebot zu kriegen ist habe
>ich auch schon ein Auge drauf geworfen. Kannst Du mal schreiben was
>Dich zum alternativen Image bewogen hat?
Nun, das Wort "Keys" sollte Dir was sagen, oder? (;mehr sage ich dazu
aber nicht).
Premiere ohne teures Alphacrypt-Modul, sondern mit der original Karte.
Läuft stabiler als das Image vom Hersteller.
Aber so wichtig ist das alles nicht, ich habe sechs verschiedene
Images auf der Festplatte und fünf andere im USB-Stick - da kann man
viel mit "spielen". Hauptsächlich benutze ich aber das DBF-Image, von
dem's seit gestern Abend ein neues gibt (;muss ich aber erst noch
ausprobieren).
Nachdem ich die Dreambox jetzt ein paar Wochen habe und mir auch
andere Receiver im Vergleich angesehen habe, würde ich sagen, ich habe
die richtige Entscheidung getroffen.
Antwort von H. Haberland:
"Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
Da gibt's jede Menge "Standalones",
u.a. von Topfield. Am *PC* kann man
> aber nur die DBox1 (;perfekt, da SCSI) oder DBox2 (;etwas eingeschränkt
> wegen der doch sehr lahmen LAN-Verbindung) betreiben.
Oh, was. Der Topfield 5000 hat eine USB2.0-Schnittstelle,
darüber kann man wunderbar die Filme komplett mit allen
Tonspuren, Videotext und Untertiteln auf den PC spielen
und dort mittels kostenloser Software zu DVDs weiterverarbeiten.
Gruss!
Hagen
--
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Antwort von Alan Tiedemann:
H. Haberland schrieb:
> "Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
> Da gibt's jede Menge "Standalones",
Was ist denn das für ein Einleitungsroman und schrottiges Quoting?
Reparier das mal bitte. Danke.
> u.a. von Topfield. Am *PC* kann man
>> aber nur die DBox1 (;perfekt, da SCSI) oder DBox2 (;etwas eingeschränkt
>> wegen der doch sehr lahmen LAN-Verbindung) betreiben.
>
> Oh, was. Der Topfield 5000 hat eine USB2.0-Schnittstelle,
> darüber kann man wunderbar die Filme komplett mit allen
> Tonspuren, Videotext und Untertiteln auf den PC spielen
> und dort mittels kostenloser Software zu DVDs weiterverarbeiten.
Trotzdem braucht man *im* Topfield eine Festplatte. Und das ist der
kleine, aber feine Unterschied, auf den ich hinauswollte. Mit meiner
DBox2 könnte ich Receiver und Festplatte in zwei verschiedenen Zimmern
haben (;Lautstärke!), mit der DBox1 könnte ich, bis auf einen PC mit
SCSI-Schnittstelle (;der ja vom LAN booten könnte) die Festplatte auch
relativ weit entfernt aufstellen.
> --
> Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Leider ist das aber keine Signatur, da sie nicht korrekt abgetrennt ist.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Thu, 04 Mar 2004 10:05:00 0100, Alan Tiedemann wrote:
>Und das ist der
>kleine, aber feine Unterschied, auf den ich hinauswollte. Mit meiner
>DBox2 könnte ich Receiver und Festplatte in zwei verschiedenen Zimmern
>haben (;Lautstärke!), mit der DBox1 könnte ich, bis auf einen PC mit
>SCSI-Schnittstelle (;der ja vom LAN booten könnte) die Festplatte auch
>relativ weit entfernt aufstellen.
Hehe, das geht mit meiner Dreambox aber auch. Ich sehe zwar keinen
Sinn darin, aber machbar ist das.
Und meine Samsung-Platte in der Box ist so gut wie lautlos, da muss
man schon genau hinhören, ob die überhaupt läuft (;Ton am TV
ausschalten).
Eigentlich kann die Dreambox all das, was die DBox2 auch kann, nur
mehr und besser. ;)
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb:
> On Thu, 04 Mar 2004 10:05:00 0100, Alan Tiedemann wrote:
>> Und das ist der
>> kleine, aber feine Unterschied, auf den ich hinauswollte. Mit meiner
>> DBox2 könnte ich Receiver und Festplatte in zwei verschiedenen Zimmern
>> haben (;Lautstärke!), mit der DBox1 könnte ich, bis auf einen PC mit
>> SCSI-Schnittstelle (;der ja vom LAN booten könnte) die Festplatte auch
>> relativ weit entfernt aufstellen.
>
> Hehe, das geht mit meiner Dreambox aber auch. Ich sehe zwar keinen
> Sinn darin, aber machbar ist das.
Okay, die Dreambox ist sozusagen eine DBox² ;-)
> Und meine Samsung-Platte in der Box ist so gut wie lautlos, da muss
> man schon genau hinhören, ob die überhaupt läuft (;Ton am TV
> ausschalten).
Ich fände es trotzdem nervig.
> Eigentlich kann die Dreambox all das, was die DBox2 auch kann, nur
> mehr und besser. ;)
... und teurer - meine DBox2 hat mich quasi gar nichts gekostet, ich
habe für ein Jahr Premiere-Voll-Abo (;zzgl. PPV) mit Kaufbox 300 DM
bezahlt. Das war das Weihnachtsangebot 2001, da haben viele Leute
zugeschlagen. Und die DBox1 habe ich geschenkt bekommen - die wäre sonst
auf dem Elektronikschrott gelandet ;-) Die Kabelversion der DBox1 gab's
als Restposten vor ein paar Monaten hier in HH mit 6-Monats-Abo
(;allerdings nur "Start") für 49 Euro. Die Sat-Versionen werden
allerdings relativ teuer bei EBay gehandelt.
Heute würde ich mir wohl einen LinVDR basteln, da hat man noch mehr
Möglichkeiten (;Receiver kann man nachrüsten solange man PCI-Slots frei
hat, Programmierung überall aus dem LAN per Web-Interface, ...).
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Thu, 04 Mar 2004 11:04:56 0100, Alan Tiedemann
wrote:
>... und teurer - meine DBox2 hat mich quasi gar nichts gekostet, ich
>habe für ein Jahr Premiere-Voll-Abo (;zzgl. PPV) mit Kaufbox 300 DM
>bezahlt. Das war das Weihnachtsangebot 2001, da haben viele Leute
>zugeschlagen.
OK, das ist natürlich erheblich billiger.
>Und die DBox1 habe ich geschenkt bekommen - die wäre sonst
>auf dem Elektronikschrott gelandet ;-)
Geschenke zählen hier aber nicht, das wäre unfair. ;)
>Heute würde ich mir wohl einen LinVDR basteln, da hat man noch mehr
>Möglichkeiten (;Receiver kann man nachrüsten solange man PCI-Slots frei
>hat, Programmierung überall aus dem LAN per Web-Interface, ...).
Nachrüsten mit Hardware kann man die Dreambox natürlich nicht, klar.
Aber die Programmierung über das LAN oder sogar über das Internet ist
kein Problem. Und dass sie USB-Sticks oder andere Laufwerke (;auch
DVD-Laufwerke, natürlich nur mit Files auf den Scheiben, keine
Video-DVDs) mounten kann sehe ich als großen Vorteil.
Schade ist eigentlich nur, dass es die einst mal versprochene
DivX-Unterstützung nicht gibt, aber mir macht das nichts aus, DivX
benutz' ich eh nicht.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb:
> On Thu, 04 Mar 2004 11:04:56 0100, Alan Tiedemann
> wrote:
>> Und die DBox1 habe ich geschenkt bekommen - die wäre sonst
>> auf dem Elektronikschrott gelandet ;-)
>
> Geschenke zählen hier aber nicht, das wäre unfair. ;)
Schade ;-)
>> Heute würde ich mir wohl einen LinVDR basteln, da hat man noch mehr
>> Möglichkeiten (;Receiver kann man nachrüsten solange man PCI-Slots frei
>> hat, Programmierung überall aus dem LAN per Web-Interface, ...).
>
> Nachrüsten mit Hardware kann man die Dreambox natürlich nicht, klar.
Geht ja mit einer DBox auch nicht, insofern ist sie IMHO halt eine DBox² ;-)
> Aber die Programmierung über das LAN oder sogar über das Internet ist
> kein Problem.
Oh, das wußte ich ncht.
> Und dass sie USB-Sticks oder andere Laufwerke (;auch
> DVD-Laufwerke, natürlich nur mit Files auf den Scheiben, keine
> Video-DVDs) mounten kann sehe ich als großen Vorteil.
Kann man denn zB auch eine externe Festplatte mounten und auf dieser
dann die Daten "mitnehmen"?
> Schade ist eigentlich nur, dass es die einst mal versprochene
> DivX-Unterstützung nicht gibt, aber mir macht das nichts aus, DivX
> benutz' ich eh nicht.
DivX interessiert mich auch überhaupt nicht. Das Satelliten-Signal ist
MPEG2, und dabei bleibt es hier auch.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Thu, 04 Mar 2004 12:36:27 0100, Alan Tiedemann
wrote:
>> Aber die Programmierung über das LAN oder sogar über das Internet ist
>> kein Problem.
>
>Oh, das wußte ich ncht.
Da gibt's inzwischen mehrere Programme für. Ich habe selbst noch
längst nicht alles ausprobieren können.
>Kann man denn zB auch eine externe Festplatte mounten und auf dieser
>dann die Daten "mitnehmen"?
Ja, kann man. Dateisystem ist entweder ext2, ext3 oder ReiserF, kann
man beim Einrichten der Platte frei wählen.
Problematisch könnte nur das eingebaute Netzteil der Box sein, das
etwas schwach ist. Die totalen Bastler bauen sich deshalb in solchen
Fällen (;mehrere Laufwerke) ein zusätzliches kleines Netzteil mit ein.
>DivX interessiert mich auch überhaupt nicht. Das Satelliten-Signal ist
>MPEG2, und dabei bleibt es hier auch.
Jup, so sehe ich das auch.
Die Datenformate, die meine Box zurzeit unterstützt sind:
TS (;MPEG2 Transport-Stream), MP3, OGG und JPG - das sollte doch
eigentlich genügen.
Antwort von H. Haberland:
"Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
> H. Haberland schrieb:
> > "Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
> > Da gibt's jede Menge "Standalones",
>
> Was ist denn das für ein Einleitungsroman und schrottiges Quoting?
> Reparier das mal bitte. Danke.
Au weia!
Ich habe versehentlich einen Zeilenvorschub gelöscht und danach
etwas übersehen. Komme ich nun auf den Scheiterhaufen?
> Trotzdem braucht man *im* Topfield eine Festplatte. Und das ist der
> kleine, aber feine Unterschied, auf den ich hinauswollte. Mit meiner
Eben. Man hat im Topf eine Festplatte. Ich möchte abends einfach nur
fernsehen und nicht vorher erst den Rechner hochfahren. Meine Familie
möchte schließlich das ganze nebenbei auch noch bedienen können und
eventuell fernsehen, wenn ich an den PCs arbeite. Die Platte im Topf hört
man nicht, wirklich. Außerdem ist die meistens aus. Wenn ich mal einen
Film von der HD im Topf kopieren will, hole ich das Laptop und kopiere.
Der Receiver bleibt dabei vollständig bedienbar.
> DBox2 könnte ich Receiver und Festplatte in zwei verschiedenen Zimmern
> haben (;Lautstärke!), mit der DBox1 könnte ich, bis auf einen PC mit
> SCSI-Schnittstelle (;der ja vom LAN booten könnte) die Festplatte auch
> relativ weit entfernt aufstellen.
Und wozu soll das gut sein? Das ist doch viel zuviel Gedöns.
Es geht hier um den Wohnbereich und nicht ums Labor,
da sehe ich das ein, da will ich probieren und lasse sogar
das Gehäuse weg. In der Studentenbude hätte ich mir das
auch noch vorstellen können.
Die dbox2 habe ich zwar auch noch, bin aber froh, das Dingens
nicht mehr benutzen zu müssen. Habe allerdings kein Linux drauf.
> > --
> > Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
>
> Leider ist das aber keine Signatur, da sie nicht korrekt abgetrennt ist.
Obgleich mir diese - entschuldige bitte - Klugscheißerei stinkt,
mußt Du mir das mal erklären.
>
> --
> Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
> http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
> Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Was ist denn an Deinem Sig-Trenner anders?
Gruss!
Hagen
--
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb:
> On Thu, 04 Mar 2004 12:36:27 0100, Alan Tiedemann
>> Kann man denn zB auch eine externe Festplatte mounten und auf dieser
>> dann die Daten "mitnehmen"?
>
> Ja, kann man. Dateisystem ist entweder ext2, ext3 oder ReiserF, kann
> man beim Einrichten der Platte frei wählen.
> Problematisch könnte nur das eingebaute Netzteil der Box sein, das
> etwas schwach ist. Die totalen Bastler bauen sich deshalb in solchen
> Fällen (;mehrere Laufwerke) ein zusätzliches kleines Netzteil mit ein.
Naja, ich dachte an externe USB-Laufwerke. Mein externes Laufwerk hat
ein eingebautes Netzteil, da sollte das also kein Problem sein ;-)
>> DivX interessiert mich auch überhaupt nicht. Das Satelliten-Signal ist
>> MPEG2, und dabei bleibt es hier auch.
>
> Jup, so sehe ich das auch.
> Die Datenformate, die meine Box zurzeit unterstützt sind:
>
> TS (;MPEG2 Transport-Stream), MP3, OGG und JPG - das sollte doch
> eigentlich genügen.
Ja, das sehe ich auch so. Ich denke ja immer noch laut über einen LinVDR
nach, der kann das dann ja auch alles.
Umrechnen in kleinere Formate halte ich bei den aktuellen Plattenpreisen
für reichlich unsinnig, und außerdem kann man aus den MPG2-Files mehr
oder weniger direkt "richtige" DVDs brennen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Thu, 04 Mar 2004 14:19:20 0100, Alan Tiedemann wrote:
>Naja, ich dachte an externe USB-Laufwerke. Mein externes Laufwerk hat
>ein eingebautes Netzteil, da sollte das also kein Problem sein ;-)
USB-Laufwerke habe ich noch nicht ausprobiert. Aber da USB-Sticks
funktionieren, nehme ich mal an, dass das auch geht. Müsste man sich
in einem der Foren zu schlau machen.
>Ja, das sehe ich auch so. Ich denke ja immer noch laut über einen LinVDR
>nach, der kann das dann ja auch alles.
Darüber hatte ich einige Zeit auch nachgedacht. Da ich dafür aber
ebenfalls Hardware hätte kaufen müssen, habe ich mich dann
letztendlich für eine fertige Lösung entschieden.
Ich gebe aber jederzeit zu, dass so ein LinVDR-System noch sehr viel
flexibler sein kann. Das eines Bekannten spielt z.B. auch MPEG4 ab und
enthält auch die volle Ausstattung, um alles gleich DVD-gerecht
aufbereiten und auch brennen zu können.
Trotz allem ist ein solches System aber imho nichts für Otto
Normalverbraucher, gewisse Kentnisse und die Bereitschaft, damit auch
zu arbeiten sollten vorhanden sein.
>Umrechnen in kleinere Formate halte ich bei den aktuellen Plattenpreisen
>für reichlich unsinnig, und außerdem kann man aus den MPG2-Files mehr
>oder weniger direkt "richtige" DVDs brennen.
Ja, ich lasse höchstens mal ReJig auf einen DVB-Stream los, wenn ich
z.B. zwei Filme habe, die danach ohne groß umrechnen zu müssen beide
auf eine DVD passen. Sonst bleibt alles so, wie es ist. Gerade das ist
ja imho der Vorteil von DVB-Stream-Aufnahmen.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ottfried Schmidt schrieb:
> On Thu, 04 Mar 2004 14:19:20 0100, Alan Tiedemann wrote:
>> Naja, ich dachte an externe USB-Laufwerke. Mein externes Laufwerk hat
>> ein eingebautes Netzteil, da sollte das also kein Problem sein ;-)
>
> USB-Laufwerke habe ich noch nicht ausprobiert. Aber da USB-Sticks
> funktionieren, nehme ich mal an, dass das auch geht.
Sollte dann tatsächlich gehen, wird ja hoffentlich auch als
USB-Speicher-Gerät erkannt.
> Müsste man sich in einem der Foren zu schlau machen.
Mach mal *g*
>> Ja, das sehe ich auch so. Ich denke ja immer noch laut über einen LinVDR
>> nach, der kann das dann ja auch alles.
>
> Darüber hatte ich einige Zeit auch nachgedacht. Da ich dafür aber
> ebenfalls Hardware hätte kaufen müssen, habe ich mich dann
> letztendlich für eine fertige Lösung entschieden.
Ich schwanke noch zwischen "ich nehme den alten PC und stecke nur eine
TT FF-Karte rein" oder "ich baue mir einen schicken schlanken leisen
neuen PC mit allem Schickimicki". Momentan habe ich leider auch nicht
die Zeit, mich damit intensiver auseinanderzusetzen... Außerdem tut's
hier ja noch die DBox1, noch ist also kein wirklicher Handlungsbedarf.
Naja, mal schauen ;-)
> Ich gebe aber jederzeit zu, dass so ein LinVDR-System noch sehr viel
> flexibler sein kann. Das eines Bekannten spielt z.B. auch MPEG4 ab und
> enthält auch die volle Ausstattung, um alles gleich DVD-gerecht
> aufbereiten und auch brennen zu können.
Das würde mich halt auch reizen.
> Trotz allem ist ein solches System aber imho nichts für Otto
> Normalverbraucher, gewisse Kentnisse und die Bereitschaft, damit auch
> zu arbeiten sollten vorhanden sein.
Klar - für den "Nur-Anwender" ist das der totale Overkill und natürlich
auch Frust-Garant. Ich bastle aber gern, da wäre das sicher perfekt ;-)
>> Umrechnen in kleinere Formate halte ich bei den aktuellen Plattenpreisen
>> für reichlich unsinnig, und außerdem kann man aus den MPG2-Files mehr
>> oder weniger direkt "richtige" DVDs brennen.
>
> Ja, ich lasse höchstens mal ReJig auf einen DVB-Stream los, wenn ich
> z.B. zwei Filme habe, die danach ohne groß umrechnen zu müssen beide
> auf eine DVD passen. Sonst bleibt alles so, wie es ist. Gerade das ist
> ja imho der Vorteil von DVB-Stream-Aufnahmen.
So ist es. DVB aufnehmen, Werbung rausschneiden, an DVD-lab oder TMPGenc
DVDauthor verfüttern, fertig.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede