Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // bewegte Timelapse-technische Frage!!



Frage von saob:


Hallo Zusammen,
die meisten werden von euch werden inzwischen bewegte Zeitrafferaufnahmen wie diese : kennen. Ich weiß, dass hierzu ein Dolly benutzt wurde, eine Fotokamera darauf instaliert wurde und das ganze dann von einer Steuereinheit auf dem Dolly bewegt wird.
Meine Frage:
Hat jemand eine Idee wie man dieses Steuerelement selbst bauen kann?

Meine Idee: Einen elektormotor wickelt alle X Sekunden eine Schnur auf und zieht so die Kamera auf dem Dolly immer etwas näher.
Mein Problem ist nur, dass ich keine Ahnung habe, wie ich den Motor dazu bringe sich nur alle X Sekunden ein Stück weiter zu drehen?

vielleicht hat ja jemand eine Idee :)

grüße boas

Space


Antwort von B.DeKid:

Das von Dir gezeigte Video ist wohl eher ohne Dolly entstanden;-)

Die Bewegungen werden zu wohl eher 100% aus dem PC kommen.


Für eine Motorversion musst DU CNC Steuerkarten verwenden und dann kannst Du das ganz simpel programmieren.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von srone:

lieber billy dkid
hier irrst du, da sich der vordergrund in relation zum hintergrund bewegt und der filmer (fotograf) einen motordolly erwähnt, gehe ich davon aus, daß dem so war.

was die steuerung des dollys angeht, sehe ich das problem eher bei der verschlusszeit der kamera, in dem von dir verlinkten film ist die situation tag aussen mit relativ viel licht, so daß sich eine relativ kurze verschlusszeit einstellen lässt, in diesem fall besteht gar nicht die notwendigkeit, den dolly zum stehen zu bringen, welcher sich in dem zeitraum der auslösung, max ein paar mm bewegt, in verbindung mit dem eingesetzten ww und einer kurzen verschlusszeit auch nicht so viel anders wie aus der hand fotografiert (und normal gezittert), eventuelle geringe bewegungsunschärfen, hätte man beim videofilmen sowieso immer, so daß derartiges material problemlos via timelapse verwendbar ist.

lg

srone

Space


Antwort von jwd96:

Es geht sehr gut auch ohne Dolly, siehe: http://videocopilot.net/tutorials/animating_a_still/
In dem Tutorial wird unter anderem gezeigt, wie man den Hintergrund langsamer bewegen kann, als den Vordergrund, sodass es wie eine echte Kamerafahrt aussieht.

Space


Antwort von srone:

das tutorial zeigt allerdings auch nur eine totale situation ohne anschnitt, wie zb die kleinen berge bzw der drahtzaun, im vordergrund des verlinkten videos, das tutorial auf den verlinkten film zu übertragen, was sicherlich machbar wäre, setzt allerdings einen erheblich grösseren bearbeitsaufwand voraus.

lg

srone

Space


Antwort von B.DeKid:

Ah ok sorry ich hatte das mit dem Dolly nicht gelesen / gesehn gehabt.

Bleib aber dabei das man sich mit ner schnittstellen (SchrittSteuerungskarte) das sehr einfach scripten kann.

Im Grunde kannst das mit LEGO NXT basteln und dann sogar auf grosse Motoren uebertragen;-))

Ob nun bewegter Dolly oder virtuelle Kamerafahrt ist dahingegen wirklich schon fast ne Motiv frage.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von srone:


Bleib aber dabei das man sich mit ner schnittstellen (SchrittSteuerungskarte) das sehr einfach scripten kann. das glaube ich gerne, wobei ich der meinung bin, daß es für obiges motiv nicht notwendig ist, kontinuierliche bewegung geht da problemlos.

lg

srone

Space


Antwort von B.DeKid:

Beziehst dich nun auf sein Beispiels Video ?

Ja dann hast natuerlich recht. Ich hatte jetzt eher Sachen von Timescape org im Kopf also Nacht Sternen Himmel und so scherze halt , wo es durchaus zu langen gesteuerten Bulp Aufnahmen kommen wird.

Aber im Grunde ist das eh irrelevant da , man mit Motioncontrolled Dollys und in zunahme der Virtuellen Effekte eh arbeiten sollte bzw sich dadurch viel Moeglichkeiten ergeben.

Ich persl. bin ja ganz heiss auf nen MotionControlled System am besten mit Kran das würde mir in Kombie mit 3D Programmen einiges ermoeglichen was so halt nicht wirklich sauber geht.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von srone:

Ich persl. bin ja ganz heiss auf nen MotionControlled System am besten mit Kran das würde mir in Kombie mit 3D Programmen einiges ermoeglichen was so halt nicht wirklich sauber geht. motorisierte(r) dolly, kranarm (5-8m) und kamera, fahrten speicher- und editierbar (a la premiere keyframe-beziers), das wäre wohl ein traum.

lg

srone

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Srone

Sowas hier viewtopic.php?t=63881

die erste Antwort so was will ich auch haben ;-))

Hier das Demo Video dazu ;-)) http://www.mocoforum.com/videos/cyclops.mpg

Geniales Spielzeug!

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von srone:

sieht sehr gut aus, ich glaube damit könnte man viel spass haben.;-)

lg

srone

Space


Antwort von saob:

Hey B.DeKid
sind diese CNC Steuerkarten einfach Schaltungen die alle X Sekunden an einen Pol Strom schicken, an den ich dann nen Motor hängen kann?
meinst du sowas in er Art?: http://shop.strato.de/epages/61125483.s ... s/SM22PCV3

Den Motor einfach langsam ablaufen zu lassen halte ich zwar auch für möglich. Allerdings ist der Aufnahmezeitraum dann sehr begrenzt und wenn man z.B. nachts den Sternenhimmel aufnehmen will, kann man das mit ständig laufendem Motor vergessen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Müsste ich nun mal meinen PC aufschrauben und schaun wie die Karte heisst .

Meine hat 3 Ausgänge die die 3 Motoren der CNC Bank ansprechen.

Die Motoren kann man natürlich auch dann einzeln ansprechen und so die Drehzahl steigern oder senken.

So meinte ich das.

Dann braucht man ja auch noch nen Satz Getriebe , Umlenkrollen und etc.

Dann muss man dem Script ja Anfahrtsgeschwindigkeiten(Beschleunigungs Kurven) und etc beibringen

Mein Glidetrack für Arme Thread kennst ja bestimmt schon ,oder?

viewtopic.php?t=81392

Wenn ich gleich gegessen hab schau ich mal wie die Karte heisst ok.

MfG
B.DeKid

EDIT Auf der Karte steht nix drauf ich muss mal morgen meinen Freund anrufen der das Ding zusammen geschustert hat der kennt sich mit MaschinenSteurung aus.

Vielleicht kann Rüssel von FXSUPPORT was dazu sagen der hatte auf seinem alten Blog mal nen geilen Slider gebastelt gehabt leider is der auf dem neuen Blog nicht mehr vorhanden.

Space


Antwort von saob:

cool, danke!!
ja den tread habe ich auch mit Interesse gelesen :)
von dem technischen her besteht auch keine frage, nur die elektronik macht mir zu schaffen.
für was hast du den 3 motoren? reich nicht einer um die schnur auf zu wickeln oder stuerst du acuh noch das stativ (also schwenkst das stativ mit motoren). diese karte muss also an nen pc angeschlossen werden. etwas stressig eben in der natur aber anders gehts wohl nicht?!

schönen abend!!

Space


Antwort von B.DeKid:

Für meine CNC Bank hab ich so ne kleine um damit verschiedene sachen zu basteln - hatte ich mir mal gekauft um Schablonen zu erstellen stand dann aber ewigkeiten beim Vater eines Freundes da die Karte also ein Port kaputt war .

Mittlerweile is das Ding wieder hier.

Das man Motoren ansteuern kann weiss ich von LEGO NXT

un das die CNC Bank auch fein gesteuert werden kann weiss ich aus zB AutoCad das hab ich mir mal von nem Freund und ner Architektin geben lassen um damit einige Sachen zu basteln .

Nen richtigen Dolly hab ich mir leider noch nicht bauen koennen kann ja nicht alles regeln , in letzter Zeit halt alles sehr stressig geworden.

Aber Vorstellen kann ich mir das recht gut und seh darin auch nich so das Prob - wer nen bissel in Technik und Physik aufgepasst hat der sollte das mit hilfe von nen paar FachLeuten gut gebastelt bekommen ...

Man muss ja eigentlich nur ne Steuerung für die Strecke A>B schreiben mit BeschleunigungsKurve , dann 2 Steurung für den Kopf sowie eine für das Camera Menü also bzgl Aufnahmen Steurung.

Das sollte für wenig Geld gemacht sein , teuer dürften hier wohl nur die Ansteurungs Karte /Einheit sein sowie die Motoren.

Find halt sollche sachen spannend .ICh wuerd so was halt gern mit 3D Progi Kameras kombinieren um so ganz genaue Bewegungsabläufe auf diese zu übertragen um dann 3D Landschaften/Szenen mit echten Footage zu kombinieren. Das wäre für mich eigentlich so das wahre Ziel.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von saob:

d.h. is brauch so ein Lego NXT Steuerelement wie das hier :
http://cgi.ebay.de/New-LEGO-Mindstorms- ... _556wt_831
und verbinde das dann direkt mit nem Schrittmotorsteuerelement wie diesem hier :
http://shop.strato.de/epages/61125483.s ... s/SM22PCV3

und da hänge ich dann den Motor ran?

man man alle schrecklich kompliziert :P
ich setzte mich einfach da hin und schiebe den Dolly jede Sekunde nen Zentimeter weiter ;)

Space


Antwort von B.DeKid:

LOL ne ;-)

LEGO NXT is nur eigentlich das gleiche wie ein richtiger schrittmotor und ne Ansteurungs Karte.

Du brauchst ne Karte die Schrittmotoren ansteuern kann. Dann ne Software die mit der Karte komuniziert.

Meist ist aber Software zu den Karten dabei oder man kann sie im Netz umsonst laden.

Am besten du rufst mal bei nem CNC Vertrieb an und fragst da nach ner Karte und ner Software. Mein Freund is noch nich ansprechbar wie mir scheint;-)

So sehen die Aus http://german.alibaba.com/product-gs/ec ... 96111.html

Wie gesagt geh am besten zu ner Firma oder nem Bekannten Maschinen Dreher Schlosser und lass Dir von dem das System aufsetzen.

Vielleicht hat sogar Ingus ne Steuereinheit am Start müsste man mal nachfragen.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Vielleicht tuts auch sowas relativ einfaches:

http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... -M106.html


...markus :-)

Space



Space


Antwort von srone:

Vielleicht tuts auch sowas relativ einfaches:

http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... -M106.html


...markus :-) Software DOS + Windows (98, NT, 2000, XP) liegt bei (Diskette 3,5 ").

wohl dem der noch ein floppylaufwerk hat ;-)

lg

srone

Space


Antwort von B.DeKid:

Also nen Floppy Disk Drive sollte man noch daheim haben ! ;-)

Space


Antwort von srone:

irgendwo im keller bei den alten grafik- und netzwerkkarten müsste wohl noch eines sein. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von saob:

na dann werde ich morgen wohl mal ein paar Telefonate tätigen vllt. passiert ja ein wunder und ich finde einen kompetente gesprächspartner :)

danke jedenfalls für die vielen Tipps!!!!

Space


Antwort von Markus_Krippner:

software kann man sich auf oben genanntem link auch saugen.
tipp: einfach mal den text mal lesen und nicht nur bildli guggn.

sieht vielversprechend aus. sogar start/stop-rampen gibts.

aber wieso billig, wenns auch teuer geht ;-)


...markus :-)

Space


Antwort von B.DeKid:

na dann werde ich morgen wohl mal ein paar Telefonate tätigen...!
Es gib für alle Belange Freaks die sollte man auch kontaktieren um voran zu kommen ;-)

Space


Antwort von srone:

software kann man sich auf oben genanntem link auch saugen.
tipp: einfach mal den text mal lesen und nicht nur bildli guggn. das war mir schon bewußt, leider gibt es bei slashcam keine ironie tags ;-)

lg

srone

Space


Antwort von GrinGEO:

Hei
Hör mal, wenn Du noch etwas Zeit damit warten kannst, dann kann ich Dir ev. gegen September eine Lösung zeigen. Ich bastle gerade generell an motorisierte Follow Focus Systeme via RC-Steuerung, dazu auch motorisierter Drehteller via RC-Steuerung und will in dem Rahmen natürlich auch einen motorisierten Kamera Slider... logisch via RC-Fernbedienung.

D.H. ich arbeite gerade an einer gesamt lösung die für meine Bedürfnisse passt und ich gehe davon aus, dass es dem was Du willst, dann auch sehr Nahe kommt.

Ach ja, nur mal als Beispiel.

Wenn eine Szene in etwa 10 Min aufnahmezeit hat, dann würde sich der Slider knapp um 2mm bewegen wenn er eine 1m lange Schiene hat.

Fotografierst Du bei Tag, sollte die Bewegung ab 1/200 kaum erkennbar sein.

Je länger die Szene dauert umso langsamer fährt der Dolly, bei Nacht solltest Du danna uch ordentliche Aufnahmen bekommen...

hat ja auch Philipp Bloom so gemacht mit sein motorisierten Slider...

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey,

www.com-videoshop.de

Dort nach dem DELUXE-System suchen. Die Firma bietet auch einen Timelapse-Motor mit Controller an, der aber auf ca. 1500€ kommt. (Steht nicht im Internet!)

Ansonsten musst Du dir eine riesige Übersetzung oder einen Schrittmotor suchen, mit dem Du sowas gut hinbekommst.

Viele Grüße!

Space



Space


Antwort von stefanf:

Ihr schiesst mit Kanonen echt auf Spatzen.
Kauft euch eine Remotsteuerung des Auslösers für eine Canon oder Nikon.

Da kann man dann programmieren, wie lang, wie oft und wieviel was gemacht werden sollen. Dabei hat man auch noch die Aswahl, wie lang eine Pause sein soll.
Von den 3 Pinnen ist einer Masse und einer gibt ein Triggersignal.

Das ganze mit nem kleinen Motor oder Relais und größerer Monitor und fertig.
Lego, bzw. Playmobil sind immer wieder gern genommen.

Gibts Fischertechnik noch?

Gruß

Stefan

Space


Antwort von GrinGEO:

gut Stefan, das von Remote Control wussten wir ja schon fürn auslöser. dennoch bleibt das problem, wie steuert man einen Motor auf ner Rail der das ganze syncron macht.

Du lässt zumindest was andeuten, aber mehr auch nicht... schade. kannst ja aber dennoch uns paar weitere Infos geben.

Grüße

Space


Antwort von stefanf:

Für eine Motorversion musst DU CNC Steuerkarten verwenden und dann kannst Du das ganz simpel programmieren. Um hier mal das "musst" zu entkräften ein Beispiel eines Bekannten, der Lösungsorientiert und im Keller suchend an eine Aufgabe ran geht.

Und mit einer einfachen Kamera und einer 0€ Konstruktion richtig gute Ergebnisse erzielt.

Schaut selber:
Hier das Video


Hier die Bastelei


Space


Antwort von B.DeKid:

So und nun erklär doch mal bitte wo in dem Video deine Konstruktion zum Einsatz kamm?!

Ausser das du mal die Cam in ein Auto geschnallt hast , bewegt sich da ja nicht gerade sehr viel.

Desweiteren ist dein "Vorspann" von fast 40 Sek ja wohl nen Tick zu lang.

Alles in allem reine verschwendete Zeit dein Video sich zu betrachten , da du erst gross einen erzählst von "Schaut euch meine 0,_ Euro Vorrichtung in Aktion an" und dann mit sowas "auffährst.

Leider Missions Ziel verfehlt!

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von pilskopf:

Aber echt. Und der 40 sekündige Vorspann ist geil, wie kommt man auf so eine Idee?

Space


Antwort von carstenkurz:

Naja, das Foto zeigt schon eine Konstruktion (welch ein Ausschnitt...) mit der sowas machbar ist (Verlängerung Schwenkarm des Stativs und Seil dran für langsame Rotation), nur passt das Video garnicht dazu. Dass sich da jemand ein bißchen arg in seine Logoanimation verliebt hat, naja, das kommt öfter vor...


Zum Thema zurück: Die Ansteuerung von Steppern mag ein Ansatz sein, der einen dabei beschäftigen kann. Da gibts aber noch ganz andere pragmatische und mechanische Problemchen. Transportlängen, Aufbau, Steifigkeit, Gründung.
Und da kann man schon mit recht einfachen Lösungen aus dem Baumarkt arbeiten. Bei überschaubaren Sequenzen kann man das auch noch von Hand ziehen, da reichen einfache Markierungen auf den Schienen für die Gleichmässigkeit.
Bei längeren Einstellungen: Schnurrolle in billigen Baumarktakkuschrauber einspannen und das Griffschalterpoti ausbauen. Da kriegt man in Verbindung mit Seilrollen ganz passabel niedrige Geschwindigkeiten hin.
Natürlich hilfts, wenn die Kamera im Weitwinkel verwendet wird.

Das macht man dann idealerweise mit einer billigen Canon Snapshot und CHDK fürs automatische Intervallauslösen. Synchron muss da garnichts sein, für gutes Timelapse müssen nur die Auslösungen sehr regelmäßig erfolgen, das kriegt CHDK aber problemlos hin. Auch Blendenreihen in Richtung HDR ist damit noch machbar. Die runterskalierte Auflösung einer Powershot oder Ixus ist immer noch gnadenlos gut für Videos.

Kein Computer oder andere Elektronikbasteleien. Nur ein dummer Akkuschrauber und eine Canon. Manche Leute haben auch Grillmotoren rumliegen.



- Carsten

Space


Antwort von stefanf:

Sorry, hatte den falschen Link geposted.
... re=channel

Mit dem Vorspann versuche ich, wie beim Abspann immer das selbe zu verwenden. Vielleicht mal etwas variiert, aber fällt natürlich auf, wenn der eigendliche Teil etwas kürzer ist.

Space


Antwort von B.DeKid:

Now we talking ;-)

Das sieht doch schon mal viel besser aus!

MfG
B.DeKid

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Technische Frage zur Sony A7S3
Bewegte Objekte in Videos können dank neuer KI nur per Beschreibung maskiert werden
Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)
Timelapse mit FCPX/darktable
gleiche Kamera-Position wiederfinden bei Timelapse o.ä.
Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)
RED Komodo - neue Firmware bringt ua. Timelapse
Gimbal Frage Ronin SC
Frage zu Lumix S1H Atomos Ninja V Slow-motion
ATEM Mini Frage zum vorletzten Update
Frage zu Instagram Stories...
Dringende Frage zu Audio in DaVinci Resolve
Frage zu Fotozellen
Frage zu Tilta Fokus Griff
Frage zum Verkauf von Z-Finder
RECHNER UPGRADE - KOMPONENTENWAHL und PCIe Frage...
Frage zur S5 + Sigma ART
Frage zum Illustrator-Import u. Bearbeitung in AE




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash