Frage von gutentag3000:Hallo,
ich habe aktuell eine Quadro 2200K Grafikkarte in meinem Rechner mit 3 Monitoren, die an der Karte hängen (vornehmlich Premiere, selten mal Avid): zwei Displays für Timeline, Bins, Mixer usw, das dritte zur Vorschau.
Jetzt hätte ich gern ein viertes Display, um den Arbeitsbereich zu vergrößern. Bei Timelines mit sehr vielen Spuren macht sich das wirklich besser. Die GK hat aber nur 3 Ausgänge.
Die Frage ist: was ist die bessere Lösung: zusätzlich eine Blackmagic Decklink 4K (ca 200 Euro) oder die GK gegen eine bessere mit 4 oder 5 Ausgängen austauschen? z.B. Geforce 1080 (ca 500 Euro)
Die BM Decklink 4k spielt wohl nur nativ bis 4K30p ab, was passiert, wenn ich ein 4K60p Projekt abspiele? Aber die Lösung wäre ca 300 Euro günstiger.
Würde es Performance-Unterschiede geben bei beiden Lösungen? Hat jemand Erfahrungen mit der Decklink?
EDIT: Audio gebe ich derzeit über USB direkt an zwei Nubert-Boxen aus.
Antwort von Frank Glencairn:
Beide Lösungen reichen das Signal nur durch, performancemäßig tut sich da also nix.
Der Unterschied ist, die BM gibt ein richtiges Video Signal aus, die Graka nur ein Computer-Monitor Signal, was unter anderem die Kalibrierung schwierig macht. Ob Farbe für dich überhaupt ein Thema ist, weiß ich natürlich nicht.
Antwort von gutentag3000:
@Frank Glencairn
Danke, das ist hilfreich. Farbe spielt durchaus eine Rolle. Aber was passiert, wenn ich eine 50p/60p Timeline in Premiere abspiele? Konvertiert die BM das Signal in 30p oder bleibt der Monitor schwarz?
Antwort von Roland Schulz:
Bei 4K 50/60p bleiben die kleinen Decklink schwarz, auch der interne Downscale zu 1080p funktioniert da nicht.