Frage von jenss:Ich habe jetzt festgestellt, dass YouTube offenbar kein 60p kann. Wir haben mit 60p hochgeladen und es sieht einfach nicht so fein aus wie auf Festplatte. Dann habe ich unser Video von YouTube runtergeladen und siehe da, es sind nur noch 30p. So ein Mist! 60p sieht einfach viel attraktiver aus! Geht das bei YouTube grundsätzlich nicht? Gibt es eine Alternative zu YouTube, die 50/60p kann? Ich wollte von meiner Sony A55 auf die neue A57 wechseln, wegen 50p. Habe das bei meinem Sohn bei seiner GoPro Hero2 gesehen und fand das klasse. Nur eben bei YouTube sieht man nichts davon, solange man keine Zeitlupe nutzt. Sehr schade. Oder muss man Tags reinschreiben, die es in 50/60p laufen lassen, ähnlich wie bei 3D?
j.
Antwort von dienstag_01:
Nö, geht nicht.
Antwort von bjelgorod:
Tja, soviel zum ganzen 50p Hype.
Antwort von jenss:
Das ist ja doof! Welches Internet-Portal kann das? 50/60p sieht einfach genial aus, aber wenn das nur zuhause geht, ist das schon traurig.
j.
Antwort von dienstag_01:
Geht meines Wissens auf (noch) keinem Portal.
Antwort von Mantas:
50p/60p, das sind echt sachen mit denen ich noch gar nichts anfangen kann.
wird erst bei 3d interessant
Antwort von aight8:
Dieselbe Frage habe ich mir bereits auch schon gestellt.
Meines Wissen nach werden alle Framerates über 30p auf genau 30p runterkonvertiert. Rates wie 25p,24p bleiben jedoch erhalten.
Darum müsste man 720p50 Material auch als 25p hochladen, statt es von YouTube auf 30p konvertieren zu lassen. Das gibt extreme Ruckler! Video wird nicht mehr schaubar.
Haben Vimeo und Dailymotion haben diese Einschränkung auch ?
Antwort von jenss:
Dieselbe Frage habe ich mir bereits auch schon gestellt.
Meines Wissen nach werden alle Framerates über 30p auf genau 30p runterkonvertiert. Rates wie 25p,24p bleiben jedoch erhalten.
Darum müsste man 720p50 Material auch als 25p hochladen, statt es von YouTube auf 30p konvertieren zu lassen. Das gibt extreme Ruckler! Video wird nicht mehr schaubar.
Oh, böse, böse. Das ist ja echt schlecht. Wir haben bisher nur 60p hochgeladen und das sah gewöhnlich nach 30p aus. Zumindest 720p50/60 wäre bei YouTube gar kein Problem, was die Datenrate angeht. Ist ja nicht mehr als 1080p25/30. Da muss YouTube bald mal nachrüsten. Immerhin können sie auch schon 3D und wollen doch führend bleiben. 60p sieht von Festplatte echt "wow" aus! Total clean und elegant. Allerdings kein Filmlook, doch für Sport und Doku echt super.
j.
Antwort von beiti:
Meines Wissen nach werden alle Framerates über 30p auf genau 30p runterkonvertiert. Ich habe Testvideos in 1080/50i sowie 1080/50p bei YouTube hochgeladen, und die wurden in sämtlichen Auflösungen auf 25p runtergerechnet. Also keine Vereinheitlichung auf 30p!
Antwort von DerMicha:
Gibt es Testvideos in denen man sich die Unterschiede ansehen kann, irgendwo zum Download?
Fänd ich mal ganz interessant.
Antwort von beiti:
Gibt es Testvideos in denen man sich die Unterschiede ansehen kann, irgendwo zum Download?
Fänd ich mal ganz interessant. Hier ein kurzes Originalvideo des TO in 60p (braucht wegen der hohen Datenrate leider etwas Zeit zum Runterladen, bevor es startet):
----------
Und hier die auf 30p reduzierte Version auf YouTube:
----------
EDIT: Ich habe inzwischen einen Direktvergleich online gestellt:
http://video.beitinger.de/60p/
Antwort von Schwermetall:
50p/60p, das sind echt sachen mit denen ich noch gar nichts anfangen kann...
Mein Monitor kann leider nur 60p :-)
Zu YouTube:
Seltsam ist vor allem das YouTube folgendes schreibt:
"Die Frameraten sollten denen des Quellmaterials entsprechen.
Content, der mit 24 Frames pro Sekunde gedreht wurde, sollte auch mit 24 Frames pro Sekunde codiert und hochgeladen werden.
Content, der mit 30 Frames pro Sekunde aufgenommen wurde, sollte mit 30 Frames pro Sekunde hochgeladen werden.
Content, der in 720p60 aufgenommen wurde, sollte in 720p60 hochgeladen werden.
Bei Content in 1080i60 sollte eine Zeilenentflechtung vorgenommen werden. Anschließend sollte er mit 1080p30 hochgeladen werden."
Daraus würde ich jetzt schließen, das zumindest bei 720 die 60p erhalten bleiben.
Antwort von tommyb:
Die wollen nur vermeiden, dass der Dummuser irgendwelche Konvertierungsorgien macht mit seinem Material und sich dann wundert, warum das Bild scheisse ist.
Die 60 Frames von 720p60 werden einfach zusammengeblendet was zwar auf dem ersten Blick für flüssige Bilder sorgt, auf dem zweiten jedoch unmögliche Geisterbilder provoziert.
Hier ein Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... 6VJU#t=27s
Antwort von dienstag_01:
Die wollen nur vermeiden, dass der Dummuser irgendwelche Konvertierungsorgien macht mit seinem Material und sich dann wundert, warum das Bild scheisse ist.
Die 60 Frames von 720p60 werden einfach zusammengeblendet was zwar auf dem ersten Blick für flüssige Bilder sorgt, auf dem zweiten jedoch unmögliche Geisterbilder provoziert.
Hier ein Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... 6VJU#t=27s
Kryptisch. Hilf mir doch mal, wo sind sie denn, die unmöglichen Geisterbilder.
Vielleicht willst du uns aber auch einfach nur sagen, dass die 60 oder 50 Bilder zu 30 bzw. 25 Bildern konvertiert werden. Naja, machen sie halt, aber dass das nun besonders schlecht aussehen soll, kann ich nicht erkennen (Du kannst uns da sicher bessere Beispiele liefern, oder).
Antwort von beiti:
Es gibt noch einen anderen Aspekt: YouTube hat in der Vergangenheit schon öfter die Qualität erhöht und daher die Nutzer ermutigt, Videos gleich als bestmögliches Ausgangsmaterial hochzuladen - auch wenn es derzeit noch nicht so weiterverarbeitet wird. Der Sprung auf 50p/60p ist ja in absehbarer Zeit denkbar, genauso wie eine weitere Erhöhung der Datenraten.
Was nicht ganz ins Bild passt, ist der Rat, 1080/60i bzw. 50i zu deinterlacen. In früheren Anleitungen hieß es, man solle einfach das Originalformat hochladen; das finde ich sinnvoll, da Laien beim Umkonvertieren viel Unfug machen können. Tatsächlich erkennt YouTube Interlace-Material und deinterlaced es selber zu 25p bzw. 30p. Die Interlace-Streifen, die dennoch gelegentlich in YouTube-Videos auftauchen, dürften auf Fehler in der Vorbehandung (z. B. fehlende Interlace-flag) zurückzuführen sein.
Antwort von tommyb:
Kryptisch. Hilf mir doch mal, wo sind sie denn, die unmöglichen Geisterbilder.
Vielleicht willst du uns aber auch einfach nur sagen, dass die 60 oder 50 Bilder zu 30 bzw. 25 Bildern konvertiert werden. Naja, machen sie halt, aber dass das nun besonders schlecht aussehen soll, kann ich nicht erkennen (Du kannst uns da sicher bessere Beispiele liefern, oder).
Aber sicher, ich werde gleich danach suchen.
Schau Dir einfach das Eichhörnchen an ganz am Anfang und mach auf PAUSE. Dann siehst du die Geisterbilder.
Aber wenn es Dir nicht auffällt, dann ist doch alles ok.
Antwort von aerobel:
Hallo,
Mein Kino kann auch keine 60 Bilder vorführen... und trotzdem gehe ich dort gerne hin, um gute Filme anzusehen... viel lieber als irgendwelches völlig unwichtige Amateurgefuchtel bei Youtube anzusehen... da spielt die Framerate nun wirklich keine Rolle...
Ach ja: AVATAR wurde auch mit bloss 24 Bilder gedreht, trotzdem ist es ein fantastischer Film geworden... Titanic übrigens auch...
Warum sollten sich die Videoportale mit mehr Datenrate vollstopfen lassen, die Filmchen werden dadurch auch nicht besser... oder so...
Rudolf
Antwort von motor-tv:
Hallo,
Mein Kino kann auch keine 60 Bilder vorführen... und trotzdem gehe ich dort gerne hin, um gute Filme anzusehen... viel lieber als irgendwelches völlig unwichtige Amateurgefuchtel bei Youtube anzusehen... da spielt die Framerate nun wirklich keine Rolle...
Ach ja: AVATAR wurde auch mit bloss 24 Bilder gedreht, trotzdem ist es ein fantastischer Film geworden... Titanic übrigens auch...
Warum sollten sich die Videoportale mit mehr Datenrate vollstopfen lassen, die Filmchen werden dadurch auch nicht besser... oder so...
Rudolf
Das ist vollkommen richtig, nur mit dem Unterschied, dass die 24p Filme auch eine völlig andere Kamerführung brauchen und auch haben, stattdessen auf Youtube eben so gefilmt wird, dass 50/60p durchaus Sinn ergeben ... :-)
Eigentlich mag ich 50p, aber ab und zu setze ich gewisse Produktionen auf 25p herab, das gibt oftmals einen gewissen touch. Insofern ist 25/30p auf YT kein wirkliches Problem.
Antwort von aight8:
Ach sieh mal einer an. Das mit den Geisterbildern wusste ich nicht. Ich dachte Youtube droppt einfach jedes zweite Bild und gut ist.
Auf jedenfall erscheint mir diese Methode extrem pfuschig. Man hat zwar nicht viel Datenraate zur Verfügung, aber wenn man ernsthaft seine Videos auf Video Platformen vertreiben möchte, sollte man auch versuchen die bestmögliche Qualität herauszuholen.
Rohes XDCAM EX 35 lade ich zwar nicht auf YouTube, aber ein stolzes 8-12 Mbit/s H.264 und neu 1080p30. Um die Konvertierung nicht zusätzlich durch zu viel Motion Blur oder Stock Bilder zu stressen, immer versuchen mit 1/60p zu drehen. Sonst werden die Low-bitrate Videos wirklich extrem grottig.
Und sieh da, die technische Qualität der Videos ist echt befriedigend!
Antwort von motor-tv:
Rohes XDCAM EX 35 lade ich zwar nicht auf YouTube, aber ein stolzes 8-12 Mbit/s H.264 und neu 1080p30. Um die Konvertierung nicht zusätzlich durch zu viel Motion Blur oder Stock Bilder zu stressen, immer versuchen mit 1/60p zu drehen. Sonst werden die Low-bitrate Videos wirklich extrem grottig.
h264 cbr 9MBit ist gut, so mache ich es auch. Und die Renderzeiten bzw Konvertierung bleibt im Rahmen, ebenso die Datenmenge. Aber du filmst jetzt nicht im ernst mit 30/60p?? Bist du zufrieden mit der EX1R?
Antwort von TomStg:
Was nicht ganz ins Bild passt, ist der Rat, 1080/60i bzw. 50i zu deinterlacen. .... Tatsächlich erkennt YouTube Interlace-Material und deinterlaced es selber zu 25p bzw. 30p.
Weisst Du eigentlich, wovon Du schreibst???
50i und 60i SIND interlaced, dh Halbbilder! Und 25p und 50p sind NICHT interlaced, sondern Vollbilder!
Hier geht es um die Framerate, dh Anzahl der Bilder pro Sekunde.
Rudolf hat wieder den Nagel auf den Kopf getroffen: Die Diskussion über Voll- oder Halbbilder und Framerate beim Mäusekino youtube oder andere ist völliger Unsinn! Diese Fragen sind erst dann relevant, wenn der Inhalt stimmt UND der Film per TV oder Beamer wiedergegeben wird.
Tom
Antwort von aight8:
Rohes XDCAM EX 35 lade ich zwar nicht auf YouTube, aber ein stolzes 8-12 Mbit/s H.264 und neu 1080p30. Um die Konvertierung nicht zusätzlich durch zu viel Motion Blur oder Stock Bilder zu stressen, immer versuchen mit 1/60p zu drehen. Sonst werden die Low-bitrate Videos wirklich extrem grottig.
h264 cbr 9MBit ist gut, so mache ich es auch. Und die Renderzeiten bzw Konvertierung bleibt im Rahmen, ebenso die Datenmenge. Aber du filmst jetzt nicht im ernst mit 30/60p?? Bist du zufrieden mit der EX1R?
Doch tatsächlich, die Videos die ich fürs Web mache, und noch am gleichem Abend rausgehen und auch keine grossartige Wiederverwendung findet (z.B. Videoblogs), drehe ich neu in 30p.
Unsere hochwertigere Sende-Produktion wo noch weitere Kameras in den Einsatz kommen, ist dann wieder PAL angesat: 25p,50i,50p - Wobei die Entscheidung schon extrem nervt. 25p ist halt schon extrem blure lastig, und bei 50p ist es halt um längen weg von HD. Vor 50i schäue ich mich ein bisschen - vor Interlace halt allgemein.
Mit der EX1R bin ich zufrieden wie noch nie. Hab überhaupt kein verlangen nach einer anderen Kamera. Den Codec merkt man bei Zoom-Ins welches ich mannchmal verwende aber schon.
Bei dunklen Szenen habe ich das Gefühl die ausgeleuchtete Person vor der Kamera mit dunklem Hintergrund sei nicht scharf, obwohl ich manuell korrekt fokusiert habe. Ich glaube das täuscht weil das einzig wirklich sichtbare Objekt total ver-Motion Blure-t ist.
Sollte mal 50p probieren für solche Sachen.
Antwort von Schwermetall:
...Ach ja: AVATAR wurde auch mit bloss 24 Bilder gedreht, trotzdem ist es ein fantastischer Film geworden... Titanic übrigens auch...
Interessant, das du Filme von Herrn Cameron heranziehst, denn Herr Cameron ist alles andere als ein Freund von 24P !
"Kinofilme können nicht schlechter aussehen als das, was man zu Hause hat." Und weiter: "24 Bilder pro Sekunde hätten sich nie durchsetzen dürfen." 36 seien das Minimum...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 09547.html
Natürlich stimme ich dir zu, das auf YouTube extrem viel Müll ist,
aber eben nicht nur.
Antwort von beiti:
Weisst Du eigentlich, wovon Du schreibst??? Ich schon. Wie stet's mit Dir? ;)
50i und 60i SIND interlaced, dh Halbbilder! Und 25p und 50p sind NICHT interlaced, sondern Vollbilder! Hab nichts Anderes behauptet. Es geht darum, dass YouTube empfielt, Interlaced-Material (50i oder 60i) vor dem Upload zu 25p bzw. 30p zu deinterlacen. Dieser Schritt ist auf Seiten des Nutzers jedoch überflüssig, weil YouTube es auch selbst korrekt hinkriegt. Ich habe selber schon 50i-Material hochgeladen, und YouTube hat sauberes 25p draus gebastelt. (Mit 50/60p hat das nichts zu tun. War nur eine OT-Bemerkung zu den zitierten YouTube-Richtlinien.)
Antwort von aight8:
Die Diskussion über Voll- oder Halbbilder und Framerate beim Mäusekino youtube oder andere ist völliger Unsinn!
Ich glaube diese Diskussion geht auch nicht wirklich auf den Inhalt der Video ein, sondern um das technisch mögliche.
Wer was daraus macht, ist eine völlig andere Sache.
Und natürlich sehen 60p auf einem standard Monitor sehr viel besser und verträglicher aus als 25p, bei dem man schon extrem aufpassen muss.
Vorallem weil viele Leute dieses Medium sehr viel öfters konsumieren als Kinofilme, wäre es von Vorteil neue qualitative Massstäbe zu setzen.
Das Internet und die Konsumer Technik wäre seit einiger Zeit soweit.
Antwort von om:
... Ich habe selber schon 50i-Material hochgeladen, und YouTube hat sauberes 25p draus gebastelt.
Also bei mir hat das so nicht funktioniert. Im kurzen Test sieht man im ersten Teil die Interlacedkämme, aufgenommen wurde mit 50i und verarbeitet in iMovie09.
Da ich mir die ganze Zeit der Vor- und Nachbearbeitung im Moment sparen möchte, filme ich lieber gleich in 25p. Allerdings habe ich auch keine (semi)professionellen Ansprüche. Es soll halt nur gut aussehen ;-)
Antwort von tommyb:
Es gab mal eine Zeit, da wurde bei Material welches 1920x1080 hatte einfach ein gezwungenes Deinterlacing seitens YouTube durchgeführt.
Das war recht einfach:
Es wurde jede ungerade (oder gerade) Zeile entfernt, das anschließende Bild welches nur noch 25 Frames und eine reduzierte Auflösung von 1920x540 hatte einfach wieder auf 1920x1080 vergrößert.
Diese Vorgehensweise hatte den Nachteil, dass echtes 25p an Auflösung verlor und schlimmer noch: es kamen häßlich Aliasing-Artefakte hinzu. Man konnte das Problem nur umgehen, in dem man das Video vorher um ein paar Pixel oben und unten gecropt hat (z.B. auf 1920x1072) - schon wurde das Video ganz normal behandelt.
Derzeit ist es so, dass man den Crop-Trick nicht anwenden muss. YouTube scheint das "mit dem Kopf durch die Wand"-ähnliche Deinterlacing-Verfahren eingestellt zu haben. Darum wahrscheinlich auch der Rat: bitte interlaced Material deinterlacen.
ABER
Das obere Beispiel hat evtl. eine kleinere Fehlerquelle. Wurde die Datei die hochgeladen wurde beim Export auch korrekt als "interlaced" exportiert? Dabei setzen viele Schnittprogramme einen Interlaced-TAG in die Datei. Dieser Interlaced-TAG lässt sich idR. auslesen.
Ist er nicht gesetzt, findet möglicherweise auch kein Deinterlacing seitens YouTube statt - vorausgesetzt sie machen das überhaupt noch.
Antwort von dienstag_01:
@tommyb
Nochmal zu deinem Video mit den UNMÖGLICHEN GEISTERBILDERN. Bist du dir denn sicher, dass die Framerate Konvertierung von YT gemacht wurde?
Antwort von beiti:
findet möglicherweise auch kein Deinterlacing seitens YouTube statt - vorausgesetzt sie machen das überhaupt noch. Ja, sie machen das noch. Habe eigens gerade ein Testvideo in 1080/50i hochgeladen:
Testvideo auf YouTube
Testvideo Originaldatei zum Vergleich
Also im Fall von "om" muss mit der Interlace-Kennzeichnung was schiefgegangen sein.
Antwort von tommyb:
@tommyb
Nochmal zu deinem Video mit den UNMÖGLICHEN GEISTERBILDERN. Bist du dir denn sicher, dass die Framerate Konvertierung von YT gemacht wurde?
Hmmmm... gute Frage. Prinzipiell wäre "skip second frame" die schlauste Art, muss ich mal prüfen.
Antwort von dienstag_01:
Meine Frage ging eher in die Richtung, ob nicht der User das File selber konvertiert haben könnte. Und nicht der Automatismus auf YT.
Antwort von jenss:
Kann Vimeo vielleicht doch 60p? Beim Test der Sony A65 ist ein Vimeo-Video mit 60p eingebunden, siehe http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta65/16 .
j.
Antwort von tommyb:
Sieht nicht flüssig aus.
Glaub mir: echte 60 Bewegungsphasen sehen aus wie Video/Nachrichten im Fernsehen.
Antwort von Jott:
Jedes Frame ist ein lächerliches Doppelbild, sieht man doch prima an den Rädern. Nein, 50p/60p gibt's nicht im Web.
Antwort von beiti:
Nein, 50p/60p gibt's nicht im Web. Zumindest nicht bei den Videoportalen. Wobei es bei YouTube angeblich mal über einen Trick geklappt hat.
Antwort von jenss:
Jedes Frame ist ein lächerliches Doppelbild, sieht man doch prima an den Rädern. Nein, 50p/60p gibt's nicht im Web.
Dann ist das Beispielvideo mit 60p bei Dpreview doch sinnlos, oder?
j.
Antwort von aight8:
Apropo Youtube Encoder.
lohnt sich 50p auf youtube zu laden, und das Frame dropping von Youtube vornehmen zu lassen, oder soll man gleich 25p hochladen?
Letzteres wäre ja therotisch besser? Die Dateien sind kleiner bzw. gleichgross dafür nur halb so viele Frames.
Ich dachte nur, eventuell behandelt Youtube die 50p irgendwie besonders, oder legt es im Hintergrund ab, so das später wenn mal 50p unterstützt wird, ein Austausch stattfindet.
Antwort von beiti:
YouTube speichert auf jeden Fall die Originalvideos. Es gab schon mehrmals Erweiterungen/Verbesserungen, die dann zu höherer Videoqualität von Bestandsvideos führten.
Ob 50p/60p in absehbarer Zeit auf dem Plan stehen, ist aber die andere Frage. Also ich denke, ein Hochladen hoher Frameraten lohnt sich allenfalls für Videos, die man die nächsten Jahre dort eingestellt lassen will.
Antwort von beiti:
Hier noch der direkte Vergleich eines kurzen Beispielvideos in 30p und 60p:
http://video.beitinger.de/60p/
Antwort von dienstag_01:
Also wer da einen Unterschied erkennt, Hut ab, bei dem Geruckel.
Antwort von Schwermetall:
Obwohl ich ja ein großer 60p Freund bin,
aber im Wesentlichen würde ich sagen:
Immer schön mit dem rechten Fuß abstoßen,
dann ruckelt es am wenigsten ;-)
Antwort von jenss:
Vielleicht gibt es noch bessere Videos, aber der Unterschied ist auch hier schon klar zu sehen. Dafür braucht man noch keine Zeitlupe. Es sieht einfach realer aus, quasi "Soap Effekt", was bei Sport und Doku ganz fein ist.
Ich habe versucht, ein Video mit 1080p50 über USB-Stick auf dem Samsung-TV (2700 €) meines Schwiegervaters abzuspielen. Der konnte das Format nicht erkennen. Normalerweise geht mp4, aber 50p klappt offenbar nicht. Vielleicht ginge es mit 720p, aber ich denke, YouTube will vielleicht auch kein 1080p50, weil das die TVs (mit Internet-Anschluss) bisher nicht darstellen können?
Oder wie sieht es bei anderen TVs aus, z.B. LG?
j.
Antwort von carstenkurz:
YouTube hätte kein Problem damit, die Videos wahlweise mit originaler Bildrate laufen zu lassen - man kann ja auch jetzt schon div. Codecs oder Auflösungen aus dem gleichen Ursprungsvideo wählen.
Irgendwann wird das sicher auch mal kommen, vorläufig ist doppelte Bildrate halt schon ganz schön Bandbreitenhungrig und viele Rechner hätten wohl massive Probleme, das über die üblichen Flashplayer ruckelfrei darzustellen. Sprich, es gäbe ne Menge Beschwerden deswegen.
Idealerweise würden die Player selbst während/vor dem Abspiel ermitteln, ob die Bandbreite und Rechnerperformance dafür ausreicht.
Vermutlich werden die es erstmal als Betatest anbieten.
Vielleicht sollte man auch die Vimeo Leute mal löchern, die sind ja etwas kleiner als Google und für die könnte das gerade mit ihren ganzen anspruchsvolleren Nutzern ein netter Wettbewerbsvorteil sein.
Ich bin aber sicher, die kriegen diese Anfragen schon täglich auf den Tisch.
- Carsten
Antwort von beiti:
ich denke, YouTube will vielleicht auch kein 1080p50, weil das die TVs (mit Internet-Anschluss) bisher nicht darstellen können? Ich habe einen Blu-ray-Player (Sony) mit Internetzugang, der auch YouTube-Videos abspielen kann. Dabei wird alles in 1080/60p (!) an den Fernseher weitergegeben - was im Fall von 50er-Material dann grausam ruckelt. Und es wird noch nicht mal die jeweilige HD-Version wiedergegeben, sondern eine weit geringere Qualitätsstufe.
Ich glaube nicht, dass YouTube sich um die Endgeräte kümmert. Da hätten die gar viel zu tun.
Antwort von lilbarby:
Ich habe versucht, ein Video mit 1080p50 über USB-Stick auf dem Samsung-TV (2700 €) meines Schwiegervaters abzuspielen. Der konnte das Format nicht erkennen.
Oder wie sieht es bei anderen TVs aus, z.B. LG?
j.
Habe gestern diesen Billig-Sony getestet und der spielt per USB 3.0 NTFS Festplatte 1080p50 Material von Sony und Panasonic Cams ab, nativ im MTS als auch in mkv oder TS container.
Antwort von beiti:
Vielleicht gibt es noch bessere Videos Ideal zum Vergleichen wäre ein Video, wo dauernd Leute in nicht zu großer Entfernung quer durchs Bild laufen. Ich habe solches Material hier, aber leider nur in 50i, nicht in 60i oder 60p. Wenn jemand was Passendes zur Hand hat: Nur her damit! :)
Ersatzweise könnte man vielleicht auch künstlich etwas erzeugen, z. B. einen Balken, der durchs Bild wandert. (Sowas wird ja auch für Equipment-Tests verwendet, wenn man Micro-Ruckler aufspüren will.) Aber da käme gleich wieder der Vorwurf, es sei nicht praxisrelevant. Von daher wäre ein echtes Video günstiger.
Antwort von jenss:
Habe gestern diesen Billig-Sony getestet und der spielt per USB 3.0 NTFS Festplatte 1080p50 Material von Sony und Panasonic Cams ab, nativ im MTS als auch in mkv oder TS container.
Hmm... ich hatte mp4, das normalerweise von dem Samsung-TV abgespielt werden kann, aber nur bis 30 fps, soweit ich weiß. Vielleicht hat Sony da mehr Kompatibilitäten.
Ideal zum Vergleichen wäre ein Video, wo dauernd Leute in nicht zu großer Entfernung quer durchs Bild laufen. Ich habe solches Material hier, aber leider nur in 50i, nicht in 60i oder 60p. Wenn jemand was Passendes zur Hand hat: Nur her damit! :)
Ich kann dieses mal in 50p auf einem Server ablegen:
Oder davon einen Ausschnitt. Der GoPro-Teil ist in 720p60 gefilmt, alles andere in 1080p50.
YouTube hätte kein Problem damit, die Videos wahlweise mit originaler Bildrate laufen zu lassen - man kann ja auch jetzt schon div. Codecs oder Auflösungen aus dem gleichen Ursprungsvideo wählen.
Stimmt, das wäre eine Lösung, wenn es technisch mit den fps auch so einfach wäre (?). Das wäre genial.
j.
Antwort von beiti:
Ich habe heute ein Streifen-Testvideo in 30p und 60p erstellt. Auf meinem eigenen Rechner im Windows Media Player funktionieren sie ganz vorzüglich, und man sieht sehr deutlich den Unterschied zwischen 30p und 60p.
Im Flash-Player auf meiner Webseite ist die Wiedergabe jedoch so schlecht (verzerrt), dass beides mies aussieht. Jetzt weiß ich nicht, ob das nur an meinem alten Rechner liegt, oder ob meine Videodatei irgendwie inkompatibel mit dem Flash-Player ist. Kann mal jemand anders ausprobieren, wie es auf seinem Rechner wirkt?
http://video.beitinger.de/60p/index.html
Zum Vergleich hier die beiden Videofiles zum Runterladen:
http://video.beitinger.de/60p/streifen_29.mp4
http://video.beitinger.de/60p/streifen_59.mp4
Wie gesagt: Hier im Windows Media Player laufen sie einwandfrei.
Antwort von lilbarby:
Im Flash-Player auf meiner Webseite ist die Wiedergabe jedoch so schlecht (verzerrt), dass beides mies aussieht.
Unter verzerrt stelle ich mir anderes vor...
http://www.pottblog.de/wp-content/uploa ... rzerrt.jpg
abwechselnd flüssig stockend bei 60p und noch ruckeliger bei 30p
Antwort von jenss:
Ich habe auch mal ein 40 Sekunden-Video zusammengeschnitten aus der "realen Welt" :):
Es ist aus der Sony A65, hier jedoch nicht FullHD, sondern nur 720p abgelegt:
25p: www.effendibikes.de/A65/WM2012_kurz25p.mp4
50p: www.effendibikes.de/A65/WM2012_kurz50p.mp4
Ich denke, man sieht schon, dass 50p sauberer aussieht. 25p sieht "normal" aus, 50p besser.
j.
Antwort von beiti:
Ich denke, man sieht schon, dass 50p sauberer aussieht. Ja, aber noch idealer zur Demonstration auf dem Computer wäre 60p.
Mit meinem Streifen-Testvideo bin ich übrigens dahintergekommen, dass 60.00p auf meinem Computermonitor noch besser läuft als 59.94. Beide Varianten sind nicht 100-prozentig frei von Rucklern, aber in 60.00p sind es deutlich weniger. Schaut also danach aus, dass der Computermonitor tatsächlich mit exakt 60 Hz läuft und nicht mit 59,94 Hz. Ob das für alle heutigen Computermonitore/Grafikkarten zutrifft, kann ich nicht sagen.
Der H.264-Encoder von Edius weigert sich allerdings, mit 60.00 fps zu arbeiten. Daher ist meine Beispiel bisher nur in 59,94 fps verfügbar.
Antwort von jenss:
Ich denke, man sieht schon, dass 50p sauberer aussieht. Ja, aber noch idealer zur Demonstration auf dem Computer wäre 60p.
Hmm... ich glaube, subjektiv ist der Unterschied von 25p auf 50p eher größer als von 30p auf 60p, weil zwischen 25 und 30 mehr Unterschied ist. Zwischen 50 und 60 ist es schon an der Grenze zum Sichtbaren. Naja, ganz sicher bin ich mir nicht :). 60p könnte ich auch noch bieten...
j.
Antwort von beiti:
subjektiv ist der Unterschied von 25p auf 50p eher größer als von 30p auf 60p Das stimmt - allerdings nur, wenn man einen Monitor hat, der es jeweils mit der richtigen Frequenz darstellt (z. B. via Blu-ray-Player auf dem Fernseher). Wenn man 25p oder 50p auf dem Computer wiedergibt, muss es immer irgendwie noch in 60p umgewandelt werden, und dadurch entstehen Ruckler, die die Beurteilung erschweren.
Antwort von jenss:
Hmm... ich finde die 50p bei mir sauber. Ich lade gerade 30/60p-Videos hoch (1 Minute lang aus der GoPro Hero2).
Dauert noch ein paar Minuten, dann sind sie hier:
30p: www.effendibikes.de/A65/30p_Video.mp4 (40 MB)
60p: www.effendibikes.de/A65/60p_Video.mp4 (80 MB)
j.
Antwort von beiti:
Richtig abgespielt, ist der Unterschied sehr deutlich. Aber irgendwie kriege ich es nicht (mehr) hin, solche Videos anständig in eine Website einzubauen - oder mein Recher spielt sie auf der Website nicht bestmöglich ab. Wenn ich sie runterlade und im Windows Media Player abspiele, sind die 60er-Versionen absolut glatt und geschmeidig. Im Flash-Player auf der Website hat man den Eindruck, der Computer käme mit dem Berechnen der Darstellung nicht hinterher - obwohl ich dort nur eine Auflösung von 640 x 360 Pixeln anbiete.
Antwort von jenss:
Ich kann die Videos direkt anklicken und im Browser abspielen lassen, ohne Webseite drumherum. Habe Google Chrome, der bei Videos doch eh einen Vorteil haben soll ggü. Firefox. Kannst du ja mal probieren.
j.
Antwort von beiti:
Ob der interne Player von Google Chrome, das Quicktime-PlugIn in Firefox, der VLC-Player oder der Flash-basierte Player auf meiner Website: Alle zeigen die Videos mit gewissen (schwer zu beschreibenden) Störungen an. Der Windows Mediaplayer (egal ob direkt aufgerufen oder vom Internret Explorer aus) bringt hingegen ein einwandfreies, absolut geschmeidiges 60p-Video auf den Schirm. (Dort sehe ich dann sogar den Unterschied zwischen 60.00p und 59.94p.) Fast genauso geschmeidig kann es Cyberlink PowerDVD.
Mein Rechner ist nicht mehr der stärkste, und vielleicht hat es was mit der Grafikkarte und/oder Multimedia-Spezialitäten des Betriebssystems zu tun (also dass der Windows Mediaplayer und PowerDVD auf eine Unterstützung zugreifen, die die anderen nicht kennen). Leider kenne ich mich mit diesen Sachen zu wenig aus.
Wie sieht es denn bei Dir aus, wenn Du das Streifen-Testvideo in 60p-Version von dieser Seite (eingebetteter Flash-Player) abspielt? Ist die Bewegung dann ruckelfrei, und bleiben die Streifen dabei kerzengerade?
Sieht es anders/besser aus, wenn Du dieselbe Datei per Rechtsklick runterlädtst und im Windows Mediaplayer anschaust?
Antwort von jenss:
Im Browser ruckelt es bei mir von deiner Webseite auch bei der 60p-Streifendatei. Offline nicht. Komisch.
j.
PS: Ich habe deine Datei jetzt nochmal direkt auf meinem Server abgelegt. Da ruckelt es bei mir nicht im Browser (direkt abgespielt).
http://www.effendibikes.de/A65/streifen_59.mp4
Antwort von beiti:
PS: Ich habe deine Datei jetzt nochmal direkt auf meinem Server abgelegt. Da ruckelt es bei mir nicht im Browser (direkt abgespielt).
http://www.effendibikes.de/A65/streifen_59.mp4 Bei mir leider kein Unterschied.
Antwort von jenss:
PS: Ich habe deine Datei jetzt nochmal direkt auf meinem Server abgelegt. Da ruckelt es bei mir nicht im Browser (direkt abgespielt).
http://www.effendibikes.de/A65/streifen_59.mp4 Bei mir leider kein Unterschied.
Google Chrome?
j.
Antwort von carstenkurz:
Also auf meinem Mac läuft das letzte verlinkte Video in Safari absolut clean - so clean, dass man eben deutlich den 59,94 Ruckler sehen kann.
In Firefox Ruckeln und Tearing, also auch vertikal abgerissene Strukturen.
Allerdings gibts auch in Safari unterschiedliche Möglichkeiten, Videos zu behandeln. Die saubere Variante ist bei mir aber glaube ich das Quicktime X Plugin.
- Carsten
Antwort von aight8:
Dieses Ruckeln den Ihr villeicht meint ist der fehlenden Bewegungsunschärfe geschuldet. Diese Cams setzen den Shutter auf extrem niedrige Werte, da nützt auch 60p nichts. Bei mir ruckelt das Video technisch nämlich nirgends. (VLC, WMP)
Bei diesem Strichbeispiel zwar, sind in den ersten paar Sekunden einige massive Aussetzer zu beobachten. Nach ca. 4 Sekunden läufts flüssig im Browser. (FF, VLC Web Plugin)
Antwort von beiti:
Tearing, also auch vertikal abgerissene Strukturen Der Fachausdruck ist "Tearing"? Ich denke, das ist es, was ich mit "zerstückelt" meinte.
Meine Beobachtungen beziehen sich auf Win 7.
Darstellung mit Tearing habe ich mit folgenden Playern:
- Flash-Player direkt auf der Webseite (alle Browser)
- Quicktime-PlugIn in Firefox
- Standardplayer in Safari
- Standardplayer in Chrome
- VLC-Player
Saubere Darstellung (abgesehen vom gelegentlichen 59,94-Ruckler) mit diesen:
- Windows Mediaplayer (direkt oder vom IE aus aufgerufen)
- Quicktime-Player (Standalone)
- Cyberlink PowerDVD
Anhand des Quicktime-Player (Standalone) habe ich probiert, was beim Abschalten der DirectX-Unterstützung passiert. Da tritt genau das Tearing wieder auf. Das könnte also eine Erklärung sein.
Antwort von dienstag_01:
Wie läufts bei mir:
offline (also die Datei wird direkt vom Rechner abgespielt):
Ruckler im VLC, clean im Media Player Classic
online:
Ruckler in allen Browsern
Manche Ruckler sehen wirklich so aus, dass man, wie schon von carstenkurz beschrieben, eine Unsynchronität der beiden Frequenzen - 59,94 des Films und 60Hz des Monitors vermuten könnte. Müsste man nochmal mit einem 60p Film testen. Andere Ruckler (tearing) lassen eher auf generell fehlende bzw. rudimentäte Hardwareunterstützung schließen (ganz vorn hier die Original-Website von beiti mit flash).
Antwort von carstenkurz:
Dieses Tearing ist meiner Meinung nach fast immer ein Anzeichen für eine Bilddarstellung über Softwaremechanismen ohne Zuhilfenahme von optimierter Hardwarebeschleunigung. Was den letzten Punkt angeht, ist der Quicktime Player unter Windows auch sicher nicht mehr sonderlich aktuell.
- Carsten
Antwort von beiti:
dass man, wie schon von carstenkurz beschrieben, eine Unsynchronität der beiden Frequenzen - 59,94 des Films und 60Hz des Monitors vermuten könnte. Müsste man nochmal mit einem 60p Film testen. Bitteschön:
http://video.beitinger.de/60p/streifen_60.mp4
Bei mir läuft die 60.000-Version auf den tauglichen Playern nochmal deutlich besser als die 59.940-Version, aber 100-prozentig ruckelfrei ist auch sie nicht: hin und wieder kommt ein "Gelegenheitsruckler".
Antwort von beiti:
Was den letzten Punkt angeht, ist der Quicktime Player unter Windows auch sicher nicht mehr sonderlich aktuell. Der Quicktime-Player unter Windows arbeitet in der Standalone-Version einwandfrei. Nur dem Quicktime-PlugIn in Firefox fehlt offenbar die Hardware-Unterstützung. Dasselbe gilt auch für die anderen Video-Darstellungsvarianten innerhalb von Firefox (Flash-Player, VLC-PlugIn).
Antwort von jenss:
dass man, wie schon von carstenkurz beschrieben, eine Unsynchronität der beiden Frequenzen - 59,94 des Films und 60Hz des Monitors vermuten könnte. Müsste man nochmal mit einem 60p Film testen. Bitteschön:
http://video.beitinger.de/60p/streifen_60.mp4
Bei mir läuft die 60.000-Version auf den tauglichen Playern nochmal deutlich besser als die 59.940-Version, aber 100-prozentig ruckelfrei ist auch sie nicht: hin und wieder kommt ein "Gelegenheitsruckler".
Bei mir ist alles sauber. Im ersten Moment beim Start ruckt es kurz, danach ist alles perfekt. (Google Chrome)
In Firefox ruckelt es deutlich durchgehend. Bei Video ist Chrome einfach besser, startet das Video auch schneller.
j.
Antwort von beiti:
In Firefox ruckelt es deutlich durchgehend. Bei Video ist Chrome einfach besser, startet das Video auch schneller. Bei mir tritt auch im Chrome-internen Player das berüchtigte Tearing auf. Vielleicht greift Chrome auf Deinem System auf irgendeine Hardware-Beschleunigung zu und auf meinem nicht?
Antwort von jenss:
Bei mir tritt auch im Chrome-internen Player das berüchtigte Tearing auf. Vielleicht greift Chrome auf Deinem System auf irgendeine Hardware-Beschleunigung zu und auf meinem nicht?
Weiß ich nicht. Oder der Rechner macht was aus. Ist ein älterer Core i7 860.
j.