Frage von Chris Flipter:Hallo,
ich habe mir gerade eine TV-Karte gekauft (;KNC One RDS), die für das analoge
Kabelfernsehen und für das digitale Fernsehen gleichermaßen geeignet sein
soll.
Kann ich diese Karte digital benutzen, obwohl nebenan ein Fernseher analog
über Kabel betrieben wird?
Wenn ich beim Fernseher eigentlich nur eine SETBOX und eine kleine
Stabantenne benötige, um auf den digitalen Empfang umzusteigen (;stimmt meine
Information hier?), wie geht das dann beim der digitalen Karte? Ist das
diese Setbox enthalten?
Es wäre toll ,wenn ich mir durch den digitalen Empfang am PC das unendlich
lange Kabel von der Antennendose im Nebenzimmer ersparen könnte, dort aber
weiterhin analog schauen könnte.
Wer kann helfen?
Chris Flipter, Berlin
Antwort von Alan Tiedemann:
Chris Flipter schrieb:
> ich habe mir gerade eine TV-Karte gekauft (;KNC One RDS),
Kenn ich nicht. Link zur Produktseite? Genaue Beschreibung?
> die für das analoge
> Kabelfernsehen und für das digitale Fernsehen gleichermaßen geeignet sein
> soll.
Welches "digitale Fernsehen"? DVB-C? DVB-T? DVB-S?
> Kann ich diese Karte digital benutzen, obwohl nebenan ein Fernseher analog
> über Kabel betrieben wird?
Ja.
> Wenn ich beim Fernseher eigentlich nur eine SETBOX und eine kleine
> Stabantenne benötige, um auf den digitalen Empfang umzusteigen (;stimmt meine
> Information hier?), wie geht das dann beim der digitalen Karte? Ist das
> diese Setbox enthalten?
Was für eine "Setbox"? Und nein, wenn sowas nicht in der Schachtel der
TV-Karte lag, dann war sie nicht enthalten.
> Es wäre toll ,wenn ich mir durch den digitalen Empfang am PC das unendlich
> lange Kabel von der Antennendose im Nebenzimmer ersparen könnte, dort aber
> weiterhin analog schauen könnte.
Es wäre toll, wenn Du uns verraten würdest, was *genau* Du vorhast.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Chris Flipter:
Hallo,
> > ich habe mir gerade eine TV-Karte gekauft (;KNC One RDS),
>
> Kenn ich nicht. Link zur Produktseite? Genaue Beschreibung?
LINK: www.knc1.com.
Dort steht nur "digital video recorder", in der Anleitung steht "für
digitales und analoges Kabelfernsehen".
> Welches "digitale Fernsehen"? DVB-C? DVB-T? DVB-S?
Ich wußte nicht, dass es verschiedenen Standards gibt beim digitalen TV -
ich habe imemr nur von dvb-T gehört.
Setbox: Ist das nicht das Teil, dass man benötigt, um mit einem analogen
Fernsehgerät digitales Fernsehen empfangen zu können?
Die Frage ist, ob ich so etwas benötige, wenn doch die Karte für digitalen
Empfang geeignet sein soll.
> > Es wäre toll ,wenn ich mir durch den digitalen Empfang am PC das
unendlich
> > lange Kabel von der Antennendose im Nebenzimmer ersparen könnte, dort
aber
> > weiterhin analog schauen könnte.
>
> Es wäre toll, wenn Du uns verraten würdest, was *genau* Du vorhast.
Wenn möglich: Ohne 15Meter Kabel vom Nebenzimmer am PC digitales Fernsehen
empfangen!
Gruß, Chris Flipter
Antwort von Jürgen He:
Chris Flipter schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe mir gerade eine TV-Karte gekauft (;KNC One RDS), die für das
> analoge Kabelfernsehen und für das digitale Fernsehen gleichermaßen
> geeignet sein soll.
Da hättest Du Dich besser informieren sollen. Die Karte ist für den
Empfang analoger TV-Signale mit Radioempfangsteil. Braucht also eine
Antenne- bzw. Kabelanschluss. Das "Digitale" an dieser Karte ist die
Möglichkeit, die TV-Signale mit Hilfe von Software im MPEG 1/2 Format
aufzuzeichnen.
Da Du in Beriln schon in den "Genuss?" von DVB-T (;T%terrestrisch) kommen
kannst, hättest Du Dich nach einer DVB-T Karte umschauen müssen. Diese
könntest Du ggf. (;je nach Empfangssituation) auch mit einer Innenantenne
betreiben.
Gruß, Jürgen
Antwort von Alan Tiedemann:
Chris Flipter schrieb:
> Hallo,
Hallowas? Hier ist Usenet. Eine Attribution Line wäre nett, und die der
Vorposter darfst Du auch drinlassen. Danke!
>>> ich habe mir gerade eine TV-Karte gekauft (;KNC One RDS),
>>
>> Kenn ich nicht. Link zur Produktseite? Genaue Beschreibung?
>
> LINK: www.knc1.com.
> Dort steht nur "digital video recorder", in der Anleitung steht "für
> digitales und analoges Kabelfernsehen".
Ich finde dort keine "KNC One RDS". Die TV Station DVB-S ist nur für
Sat-Empfang, und die anderen Karten sind nur analog.
>> Welches "digitale Fernsehen"? DVB-C? DVB-T? DVB-S?
>
> Ich wußte nicht, dass es verschiedenen Standards gibt beim digitalen TV -
> ich habe imemr nur von dvb-T gehört.
DVB-T gibt es erst seit wenigen Monaten, DVB-S seit mehreren Jahren.
> Setbox: Ist das nicht das Teil, dass man benötigt, um mit einem analogen
> Fernsehgerät digitales Fernsehen empfangen zu können?
Ach, Du meinst eine Settop-Box. Sag das doch gleich. Und davon gibt es
auch noch analoge Geräte.
> Die Frage ist, ob ich so etwas benötige, wenn doch die Karte für digitalen
> Empfang geeignet sein soll.
Da ich bei KNC1 keine Analog/Digital-Kombi-Karte finde, kann ich Dir
diese Frage leider nicht beantworten.
>> > Es wäre toll ,wenn ich mir durch den digitalen Empfang am PC das
> unendlich
>> > lange Kabel von der Antennendose im Nebenzimmer ersparen könnte, dort
> aber
>> > weiterhin analog schauen könnte.
Was wird denn das da oben wenn's fertig ist? Kammquoting ist irgendwie
Mist -> und besuchen.
>> Es wäre toll, wenn Du uns verraten würdest, was *genau* Du vorhast.
>
> Wenn möglich: Ohne 15Meter Kabel vom Nebenzimmer am PC digitales Fernsehen
> empfangen!
Dann brauchst Du eine DVB-T-Karte, die es von KNC1 allerdings nicht
gibt. Voraussetzung ist natürlich, daß bei Dir in der Gegend DVB-T
ausgestrahlt wird. Das hat mit Deinem Kabelanschluß aber nichts zu tun.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Chris Flipter:
"Jürgen He" schrieb im Newsbeitrag
> Chris Flipter schrieb:
>
> > Hallo,
> >
> > ich habe mir gerade eine TV-Karte gekauft (;KNC One RDS), die für das
> > analoge Kabelfernsehen und für das digitale Fernsehen gleichermaßen
> > geeignet sein soll.
>
> Da hättest Du Dich besser informieren sollen. Die Karte ist für den
> Empfang analoger TV-Signale mit Radioempfangsteil. Braucht also eine
> Antenne- bzw. Kabelanschluss. Das "Digitale" an dieser Karte ist die
> Möglichkeit, die TV-Signale mit Hilfe von Software im MPEG 1/2 Format
> aufzuzeichnen.
>
> Da Du in Beriln schon in den "Genuss?" von DVB-T (;T%terrestrisch) kommen
> kannst, hättest Du Dich nach einer DVB-T Karte umschauen müssen. Diese
> könntest Du ggf. (;je nach Empfangssituation) auch mit einer Innenantenne
> betreiben.
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die präzise Auskunft - jetzt weiß ich Bescheid. Ich werde
also wohl doch mit einem langen Kabel arbeiten müssen - oder ich versuche
die Karte umzutauschen.
Gruß aus Berlin
Chris Flipter
Antwort von Chris Flipter:
"Jürgen He" schrieb im Newsbeitrag
> Chris Flipter schrieb:
>
> > Hallo,
> >
> > ich habe mir gerade eine TV-Karte gekauft (;KNC One RDS), die für das
> > analoge Kabelfernsehen und für das digitale Fernsehen gleichermaßen
> > geeignet sein soll.
>
> Da hättest Du Dich besser informieren sollen. Die Karte ist für den
> Empfang analoger TV-Signale mit Radioempfangsteil. Braucht also eine
> Antenne- bzw. Kabelanschluss. Das "Digitale" an dieser Karte ist die
> Möglichkeit, die TV-Signale mit Hilfe von Software im MPEG 1/2 Format
> aufzuzeichnen.
Hallo noch einmal,
ich habe gerade eine mail von dem Verkäufer bei ebeay erhalten, die besagt,
dass die Karte tatsächlich sowohl für analogen als auch digitalen Empfang
geeignet ist. Es braucht auch nichts eingestellt zu werden, die Karte stellt
selbst fest, welcher Empfang gefordert ist.
Ich kann hier nur wiedergeben, was mir die Verkäuferfirma gemailt hat -
evtl. Rückmeldungen bzw. Korrekturen sind natürlich erwünscht.
Gruß aus Berlin
Chris Flipter
Antwort von Alan Tiedemann:
Chris Flipter schrieb:
> "Jürgen He" schrieb im Newsbeitrag
>
Mach aus obigem Roman mal bitte *eine* Zeile. Das geht auch mit Deiner
Newsreadersimulation, siehe . Danke ;-)
>> Da hättest Du Dich besser informieren sollen. Die Karte ist für den
>> Empfang analoger TV-Signale mit Radioempfangsteil. Braucht also eine
>> Antenne- bzw. Kabelanschluss. Das "Digitale" an dieser Karte ist die
>> Möglichkeit, die TV-Signale mit Hilfe von Software im MPEG 1/2 Format
>> aufzuzeichnen.
>
> ich habe gerade eine mail von dem Verkäufer bei ebeay erhalten, die besagt,
> dass die Karte tatsächlich sowohl für analogen als auch digitalen Empfang
> geeignet ist. Es braucht auch nichts eingestellt zu werden, die Karte stellt
> selbst fest, welcher Empfang gefordert ist.
Er lügt. Achja: eine "KNC One RDS" gibt es nicht, es gibt nur eine "KNC
One TV Station RDS". Und die kann, egal mit welchem Chip sie bestückt
ist, *ausschließlich* analoge Programme empfangen.
> Ich kann hier nur wiedergeben, was mir die Verkäuferfirma gemailt hat -
> evtl. Rückmeldungen bzw. Korrekturen sind natürlich erwünscht.
14tägiges Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen nutzen, Händler trägt
auch die Rücksendekosten (;die Karte hat ja mehr als 40 Euro gekostet,
oder?), und dann eine andere Karte kaufen. Es gibt allerdings IIRC
*keine* Analog/Digital-Kombi-Karten, das kannst Du also gleich vergessen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Jürgen He:
Alan Tiedemann schrieb:
> [...]
> 14tägiges Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen nutzen, Händler trägt
> auch die Rücksendekosten (;die Karte hat ja mehr als 40 Euro gekostet,
> oder?), und dann eine andere Karte kaufen. Es gibt allerdings IIRC
> *keine* Analog/Digital-Kombi-Karten, das kannst Du also gleich
> vergessen.
>
Dem kann ich mich nur anschließen. Du hast ja selbst den Link zu KNC und
kannst Dich auf der Webseite vergewissern. Die Karte mit RDS ist
eindeutig unter den analogen Karten zu finden, eine "Kombikarte" ist mir
ebenfalls bislang noch von keinem Hersteller begegnet.
Gruß, Jürgen
Antwort von Alan Tiedemann:
Jürgen He schrieb:
> Dem kann ich mich nur anschließen. Du hast ja selbst den Link zu KNC und
> kannst Dich auf der Webseite vergewissern. Die Karte mit RDS ist
> eindeutig unter den analogen Karten zu finden, eine "Kombikarte" ist mir
> ebenfalls bislang noch von keinem Hersteller begegnet.
Es gab wohl mal *eine* Sat-Karte, die beides konnte. War von Siemens,
und es ist sehr lange her. Außerdem war sie furchtbar teuer; heute
braucht man sowas auch nicht mehr.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Jürgen He:
Alan Tiedemann schrieb:
> [...]
> Es gab wohl mal *eine* Sat-Karte, die beides konnte. War von Siemens,
> und es ist sehr lange her. Außerdem war sie furchtbar teuer; heute
> braucht man sowas auch nicht mehr.
>
Das müsste die DVB-C gewesen sein, für die es ein aufsteckbares
Analogmodul gab.
www.fujitsu-siemens.de/rl/produkte/breitband/download/db dvbc d .pdf
Gruß, Jürgen
Antwort von Alan Tiedemann:
Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> [...]
>> Es gab wohl mal *eine* Sat-Karte, die beides konnte. War von Siemens,
>> und es ist sehr lange her. Außerdem war sie furchtbar teuer; heute
>> braucht man sowas auch nicht mehr.
>
> Das müsste die DVB-C gewesen sein, für die es ein aufsteckbares
> Analogmodul gab.
> www.fujitsu-siemens.de/rl/produkte/breitband/download/db dvbc d .pdf
Kann auch sein, ja. Ist aber ewig her ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Chris Flipter:
Guten Abend,
das ist ja bad news und good news zugleich: bad, weil digital besser wäre,
good, weil ich die Karte reklamieren kann.
Übrigens wurde hier in Berlin vor ca. zwei Wochen groß Werbung gemacht mit
einem Fujitsu-Siemens PC mit einer digital/analogen TV-Karte! Auch bei
anderen PCs (;z.B. einem Multimedia PC von Acer) wird damit Werbung gemacht.
Gibt es also doch (;inzwischen?) eine Kombikarte?
Ich jedenfalls habe dazugelernt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Chris Flipter
Antwort von Alan Tiedemann:
Chris Flipter schrieb:
> das ist ja bad news und good news zugleich: bad, weil digital besser wäre,
> good, weil ich die Karte reklamieren kann.
Na das ist doch wenigstens was.
> Übrigens wurde hier in Berlin vor ca. zwei Wochen groß Werbung gemacht mit
> einem Fujitsu-Siemens PC mit einer digital/analogen TV-Karte! Auch bei
> anderen PCs (;z.B. einem Multimedia PC von Acer) wird damit Werbung gemacht.
> Gibt es also doch (;inzwischen?) eine Kombikarte?
Kommt drauf an, was die damit meinen. Eine Karte, die beides als
TV-Signal empfangen kann, ist mir nicht bekannt - bis auf die (;nicht
mehr lieferbare) Antiquität von Siemens.
Vielleicht meinen die mit "digital" ja auch nur die Nachbearbeitung.
> Ich jedenfalls habe dazugelernt.
> Vielen Dank für eure Hilfe!
Gern geschehen, und viel Erfolg beim Finden einer passenden Lösung! Ich
würde Dir, wenn möglich, derzeit zu DVB-T raten. Gebührenfrei und
relativ guter Empfang bei relativ großer Auswahl.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Maik Böhmeke:
Eine Karte die sowohl analoge Antennen-Signale und auch DVB-T empfangen
kann, gibt es von Pinnacle.
Die Karte wird aber zur Zeit nur mit einigen Rechnern vom Mediamarkt
vertrieben.
Karte heißt Pinnacle PCTV 300i.
Bye
Maik
-------------------------------
Webmaster
www.mirosupport.de
Antwort von Alan Tiedemann:
Maik Böhmeke schrieb:
> Eine Karte die sowohl analoge Antennen-Signale und auch DVB-T empfangen
> kann, gibt es von Pinnacle.
> Die Karte wird aber zur Zeit nur mit einigen Rechnern vom Mediamarkt
> vertrieben.
> Karte heißt Pinnacle PCTV 300i.
Ah, danke für den Hinweis! Das wurde ja auch mal Zeit ;-)
Ich würde allerdings freiwillig nix von Pinnacle kaufen *SCNR*
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Wolfgang Hauser:
"Maik Böhmeke" schrieb:
>Eine Karte die sowohl analoge Antennen-Signale und auch DVB-T empfangen
>kann, gibt es von Pinnacle.
Hat die zwei Antennenbuchsen?
Antwort von Wolfgang Hauser:
Alan Tiedemann schrieb:
>Jürgen He schrieb:
>> Dem kann ich mich nur anschließen. Du hast ja selbst den Link zu KNC und
>> kannst Dich auf der Webseite vergewissern. Die Karte mit RDS ist
>> eindeutig unter den analogen Karten zu finden, eine "Kombikarte" ist mir
>> ebenfalls bislang noch von keinem Hersteller begegnet.
>
>Es gab wohl mal *eine* Sat-Karte, die beides konnte. War von Siemens,
>und es ist sehr lange her. Außerdem war sie furchtbar teuer; heute
>braucht man sowas auch nicht mehr.
Es gab von Pinnacle mal eine DVB-S-Karte (;evtl. gibt es sie immer
noch, bin da nicht informiert), die zusätzlich einen Composite-Eingang
mit BT848 hatte. Könnte man durchaus als digital-analoge TV-Kombikarte
bezeichnen.
Antwort von Wolfram Wahlich:
Am 08.09.2004, 20:03:45, schrieb Alan Tiedemann =
> Es gab wohl mal *eine* Sat-Karte, die beides konnte. War von Siemens,=
> und es ist sehr lange her. Außerdem war sie furchtbar teuer; heute
> braucht man sowas auch nicht mehr.
Die Karte hat, wenn man sie hat, immer noch seine Daseinsberechtigung.
Man kann die auch noch neu kaufen: Siemens DVB-c mit Analogmodul.
Man kann analog damit aber nur analog aufnehmen.
Kabel- Hardware sollte man sich aber
imho nicht mehr neu kaufen.
> Gruß,
> Alan
Mit freundlichen Grüßen
wW
Antwort von Nico:
^^
"Maik Böhmeke" wrote:
>Eine Karte die sowohl analoge Antennen-Signale und auch DVB-T empfangen
>kann, gibt es von Pinnacle.
>Die Karte wird aber zur Zeit nur mit einigen Rechnern vom Mediamarkt
>vertrieben.
>Karte heißt Pinnacle PCTV 300i.
>
Wo kann ich Infos zu der Karte finden?
Die Pinnacle HP gibt ja nix her *grummel*
Nico
--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>
Antwort von Alan Tiedemann:
Wolfram Wahlich schrieb:
> Am 08.09.2004, 20:03:45, schrieb Alan Tiedemann
>> Es gab wohl mal *eine* Sat-Karte, die beides konnte. War von Siemens,
>> und es ist sehr lange her. Außerdem war sie furchtbar teuer; heute
>> braucht man sowas auch nicht mehr.
>
> Die Karte hat, wenn man sie hat, immer noch seine Daseinsberechtigung.
Wenn, dann "ihre" *SCNR* Und bei Sat-Empfang ist analog inzwischen
wirklich out, ich kenne praktisch keinen Sender, den man nicht auch
digital empfangen könnte.
> Man kann die auch noch neu kaufen: Siemens DVB-c mit Analogmodul.
Achso, Du redest von einer Kabelkarte. Ich redete von einer Sat-Karte.
Bei Kabl ist analog tatsächlich noch wichtig, aber Kabelempfang ist
wirklich das schlechteste was man sich antun kann.
Wo gibt es die Karte eigentlich noch zu kaufen?
> Man kann analog damit aber nur analog aufnehmen.
Am PC wird danach aber alles digital *SCNR*
> Kabel- Hardware sollte man sich aber
> imho nicht mehr neu kaufen.
Ack. Das ist IMHO rausgeworfenes Geld. Entweder DVB-S oder DVB-T (;wenn
möglich).
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> Achso, Du redest von einer Kabelkarte. Ich redete von einer Sat-Karte.
> Bei Kabl ist analog tatsächlich noch wichtig, aber Kabelempfang ist
> wirklich das schlechteste was man sich antun kann.
Es kommt immer auf die Prämissen an, die man setzt. Fernsehjunkies mit
Tendenz, sich gerne durch 1200 Sender zu zappen und letztendlich bei
Radio Dubai hängenzubleiben, stehen ohne Zweifel auf SAT ;-).
Ich persönlich kaufe mir ungerne pro Sichtgerät einen Receiver, habe
ungern einen Wust von Kabelsträngen an den Fußbodenleisten und freue
mich über ungestörten TV-Empfang bei Regen (;Argumente für Kabel). Bei
meinem pragmatisch orientierten Fernsehkonsum (;abends mal ein paar
Infosendungen, Filme kommen eh 16:9 von DVD oder Premiere) brauche ich
kein SAT.
Natürlich ist es ärgerlich, wenn aus politischem Kalkül heraus sich
private Sender wie RTL/SAT1 mit Kabel Deutschland zoffen und eine
digitale Einspeisung bislang verhindern. Aber seien wir ehrlich: Ob nun
Hans Meiser digital oder analog meinen Screen weichspült, ist mir
persönlich völlig wurscht. Capturen wollte ich von diesem unsäglichen
Konglomerat aus Werbung, Verdummung und Geschmacksverirrung noch nie
etwas. Einen anderen Sinn sehe ich in digitaler Nutzung eh nicht, als
mit einfachen Mitteln in Originalsendequalität mitschneiden zu können.
Gruß,
Thomas
Antwort von Heiko Nocon:
Thomas Beyer wrote:
>Natürlich ist es ärgerlich, wenn aus politischem Kalkül heraus sich
>private Sender wie RTL/SAT1 mit Kabel Deutschland zoffen und eine
>digitale Einspeisung bislang verhindern.
Das hat mit politischem Kalkül wenig zu schaffen. Das sind schlicht
wirtschaftliche Interessenskonflikte oder einfacher ausgedrückt: Hier
tobt der Kampf um die Pfründe der Zukunft.
Daß der Kampf so hart ist, liegt daran, daß sich den Kämpfern bewußt
ist, daß mit den heute gelegten Grundlagen die Weichen zur Verteilung
der Einnahmen für lange, vielleicht sogar sehr lange Zeit gestellt
werden.
Übrigens sitzen bei dieser Auseinandersetzung die Privaten mit den
ÖR-Sendern im selben Interessenboot, wenn auch aus leicht verschiedenen
Gründen.
Meiner Meinung nach können aber letztlich die (;oder mittlerweile
vielmehr: der) Kabelbetreiber den Kampf nur verlieren.
Pokern sie auf Zeit, werden sie von DVB-T überrollt, spätestens wenn
nahezu jedes neu verkaufte Gerät einen entsprechenden Decoder intus hat,
sind sie weg vom Fenster, weil unattraktiv für den Verbraucher.
Akzeptieren sie hingegen kurzfristig weitgehend die Forderungen der
Contentanbieter, um im Geschäft zu bleiben, verlieren sie die Option zum
hemmungslosen Abzocken der Kunden ohne nennenswerte Investitionen in die
Infrastruktur, d.h. ihr bei der Privatisierung des Kabelnetzes
angestrebtes Geschäftsmodell.
Sie müßten sich dann mit Profiten deutlich unter Wucherniveau zufrieden
geben. Schlechtes Geschäft für die shareholder. Die würden sich ärgern
und lieber bei den Energiekonzernen einsteigen, wo hemmungslose Abzocke
der Verbraucher schon heute völlig normal ist.
Antwort von Thomas Beyer:
Heiko Nocon schrieb...
> >Natürlich ist es ärgerlich, wenn aus politischem Kalkül heraus sich
> >private Sender wie RTL/SAT1 mit Kabel Deutschland zoffen und eine
> >digitale Einspeisung bislang verhindern.
>
> Das hat mit politischem Kalkül wenig zu schaffen.
Geschäftliche Rahmenbedingungen sind immer politische
Entscheidungsfindungen ;-). Jeder Consultant hat als erstes zu lernen,
dass ein Vertragsabschluß seltenst etwas mit rationalen Gründen zu tun
hat, sondern im Management ein Entschluß aufgrund von verschiedenen
Faktoren gefällt wird. Dabei zählen (;neben Vitamin B, Bestechung,
Nasenfaktor etc.) vor allem Investitionssicherheit, Verfügbarkeit,
Service und Rentabilität. Also Politik.
> Das sind schlicht
> wirtschaftliche Interessenskonflikte oder einfacher ausgedrückt: Hier
> tobt der Kampf um die Pfründe der Zukunft.
> Daß der Kampf so hart ist, liegt daran, daß sich den Kämpfern bewußt
> ist, daß mit den heute gelegten Grundlagen die Weichen zur Verteilung
> der Einnahmen für lange, vielleicht sogar sehr lange Zeit gestellt
> werden.
Ack. Das dabei die Verfügbarkeit alternativer Quellen (;SAT, DVB-T - als
zwar qualitiativ minderwertigere, aber in Ballungsräumen in den
Startlöchern stehend - und vor allem Internetquellen für
verschiedenartigsten Content als Beispiel) den Status Quo, wie in Kabel
Deutschland gerne immer noch als gegeben darstellen möchte, längst
überholt hat, setzt die Jungs natürlich unter Zeitdruck ;-). Und unter
Zeitdruck kommt nie etwas Sinnvolles bei Beamten raus.
> Übrigens sitzen bei dieser Auseinandersetzung die Privaten mit den
> ÖR-Sendern im selben Interessenboot, wenn auch aus leicht verschiedenen
> Gründen.
Du meinst die von KD gerne einzuführende Grundverschlüsselung? Egal, da
geht es doch eher um Pfründe wie Jugendschutz und Selfrunner wie
Porncontent, wobei man die dafür notwendigen Bereitstellungskosten dem
Anwender gerne global auch noch aufs Auge drücken möchte - egal ob er so
etwas braucht oder nicht. Deutschland ist nun mal der "Geiz ist geil"
Mentalität anheimgefallen.
> Meiner Meinung nach können aber letztlich die (;oder mittlerweile
> vielmehr: der) Kabelbetreiber den Kampf nur verlieren.
> Pokern sie auf Zeit, werden sie von DVB-T überrollt, spätestens wenn
> nahezu jedes neu verkaufte Gerät einen entsprechenden Decoder intus hat,
> sind sie weg vom Fenster, weil unattraktiv für den Verbraucher.
Nun, bis auf Panasonic mit einem 32Zoll-CRT (;16:9, TX32-DVB) ist mir
derzeit keine Integration bekannt. Ob sich das nun wirklich durchsetzt,
hängt von den Verkaufszahlen ab. Vergessen wir nicht dabei, dass DVB-T
auch längerfristig in Deutschland keine flächendeckende Verbreitung
finden wird. Und sowohl der Handel als auch die Hersteller werden IMHO
den Aufwand nicht betreiben regionale Sonderangebote zu starten.
Ansonsten: Ack.
Gruss,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Achso, Du redest von einer Kabelkarte. Ich redete von einer Sat-Karte.
>> Bei Kabl ist analog tatsächlich noch wichtig, aber Kabelempfang ist
>> wirklich das schlechteste was man sich antun kann.
>
> Es kommt immer auf die Prämissen an, die man setzt. Fernsehjunkies mit
> Tendenz, sich gerne durch 1200 Sender zu zappen und letztendlich bei
> Radio Dubai hängenzubleiben, stehen ohne Zweifel auf SAT ;-).
Und Leute, die "gerne" ein analoges Bild erstmal aufwendig
digitalisieren (;lassen) wollen und dabei auf Gedeih und Verderb auf den
Treiber ihrer Karte angewiesen sind, dazu noch 20 Euro im Monat für 20
Sender ausgeben und ab spätestens 2005 sowieso ihre gesamte Hardware
wegwerfen müssen (;weil dann Digital-TV nur noch mit
Zwangsverschlüsselung kommt), die gucken Kabel. Genau.
> Ich persönlich kaufe mir ungerne pro Sichtgerät einen Receiver,
Das wird in zwei Jahren beim Kabel auch so sein.
> habe
> ungern einen Wust von Kabelsträngen an den Fußbodenleisten
Ein Kabel pro Gerät - das hast Du jetzt auch schon.
> und freue
> mich über ungestörten TV-Empfang bei Regen (;Argumente für Kabel).
Mit meinen zwei 100er Schüsseln (;Astra und Thor) habe ich da auch kein
Problem. Einzig bei Hagel mit Blitz und Donner wird's kritisch, aber da
sollte man eh die elektrischen Geräte vom Netz trennen.
> Bei
> meinem pragmatisch orientierten Fernsehkonsum (;abends mal ein paar
> Infosendungen, Filme kommen eh 16:9 von DVD oder Premiere) brauche ich
> kein SAT.
Jeder nach seiner Facon. Dafür spare ich mir die teure Kabelgebühr und
kann theoretisch bei Bedarf alle Satelliten unserer Hemisphäre anzapfen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Vergessen wir nicht dabei, dass DVB-T
> auch längerfristig in Deutschland keine flächendeckende Verbreitung
> finden wird.
Die Fläche ist nicht proportional zur Zuschauerzahl. Ich denke, daß in
drei bis vier Jahren 3/4 aller deutschen Haushalte DVB-T empfangen können.
Derzeit sind folgende Bundesländer bzw. Städte "on air":
Bremen, Unterweser, Hannover/Braunschweig,
Berlin und Brandenburg (;fast komplett),
Köln/Bonn.
Noch dieses Jahr gehen on air bzw. sind es schon:
Hamburg und Schleswig-Holstein (;ebenfalls fast komplett),
Ruhrpott,
Frankfurt/Wiesbaden.
In Planung für 2005:
Schwerin, Kassel, Halle/Leipzig, Erfurt/Weimar, Ludwigshafen/Mannheim,
Nürnberg, Stuttgart und München.
Quelle: .
> Und sowohl der Handel als auch die Hersteller werden IMHO
> den Aufwand nicht betreiben regionale Sonderangebote zu starten.
Das braucht man dann auch nicht mehr. Mittelfristig wird der
Analog-Tuner aussterben und der DVB-T-Tuner zum Standard werden,
zumindest werden TVs mit *beiden* Tunern erhältlich sein. Das ist wie
damals [tm] mit UHF und VHF. Es wäre Blödsinn, den DVB-T-Tuner *nicht*
in den TV bzw. Videorecorder zu integrieren. Bei den hochpreisigen
Geräten wird sicher auch DVB-C eingebaut.
Bei DVB-S macht es weniger Sinn, da dort die Antennenanlage zu aufwendig
ist und daher sowieso eine größere Investition fällig wird.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > Ich persönlich kaufe mir ungerne pro Sichtgerät einen Receiver,
>
> Das wird in zwei Jahren beim Kabel auch so sein.
Ack.
> > ungern einen Wust von Kabelsträngen an den Fußbodenleisten
>
> Ein Kabel pro Gerät - das hast Du jetzt auch schon.
Aber meine im Haus verlegten Koaxkabel (;1990) sind nicht SAT-tauglich.
Das hier:
... reiße ich nicht noch mal auf:
http://www.silent-dreams.de/images/DSCF0043.jpg
> > und freue
> > mich über ungestörten TV-Empfang bei Regen (;Argumente für Kabel).
>
> Mit meinen zwei 100er Schüsseln (;Astra und Thor) habe ich da auch kein
> Problem. Einzig bei Hagel mit Blitz und Donner wird's kritisch, aber da
> sollte man eh die elektrischen Geräte vom Netz trennen.
Bei mir:
http://www.silent-dreams.de/images/DSCF0045.jpg
... (;Südlage) hilft bei disen Bäumen auch keine 100er Schüssel. Außerdem
versaue ich mir damit nicht die Terasse.
> > meinem pragmatisch orientierten Fernsehkonsum (;abends mal ein paar
> > Infosendungen, Filme kommen eh 16:9 von DVD oder Premiere) brauche ich
> > kein SAT.
>
> Jeder nach seiner Facon. Dafür spare ich mir die teure Kabelgebühr und
> kann theoretisch bei Bedarf alle Satelliten unserer Hemisphäre anzapfen.
Ack. *Mir* reicht Kabel. Das kostet mich den Gegenwert von 3 Schachteln
Zigaretten im Monat, gewährleistet im Haus bei 8 Fernsehern
zuverlässigen Analogempfang, und in der Stube am großen Fernseher klemmt
die DVB-C Box.
Da ich wochentags auswärts arbeite (;Hamburg) und dort eine kleine 60-
Quadratmedeter-Wohnung zur Miete habe, betreibe ich dort sowieso keinen
Aufwand (;32Zoll 16:9 Panasonic, dito DVB-C und einen Rechner mit DVB-T.
Für SAT ist da weder Wille noch Weg vorhanden bei mir.
Gruss,
Thomas
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > Vergessen wir nicht dabei, dass DVB-T
> > auch längerfristig in Deutschland keine flächendeckende Verbreitung
> > finden wird.
>
> Die Fläche ist nicht proportional zur Zuschauerzahl. Ich denke, daß in
> drei bis vier Jahren 3/4 aller deutschen Haushalte DVB-T empfangen können.
Vergleiche es mit dem DSL-Angebot. Aus der Region woher ich komme
(;Mecklenburg-Vorpommern) ist das längst nicht überall zu haben.
Genausowenig wie in nächster Zeit DVB-T.
> Noch dieses Jahr gehen on air bzw. sind es schon:
> Hamburg und Schleswig-Holstein (;ebenfalls fast komplett),
Derzeit hier in Hamburg:
Bayrisches Fernsehen (;geil :->)
MDR (;man ist ja Ossi)
WDR Köln (;ich liebe Karneval)
4x NDR mit identischem Stream (;lecker, schade das Antje abgedankt hat)
Das ist fast so komplett wie auf DVB-C die Fernsehlandschaft ;-)
> > Und sowohl der Handel als auch die Hersteller werden IMHO
> > den Aufwand nicht betreiben regionale Sonderangebote zu starten.
>
> Das braucht man dann auch nicht mehr. Mittelfristig wird der
> Analog-Tuner aussterben und der DVB-T-Tuner zum Standard werden,
> zumindest werden TVs mit *beiden* Tunern erhältlich sein. Das ist wie
> damals [tm] mit UHF und VHF.
Damals hat es über 6 Jahre gedauert (;~1970-1975), bis die UHF-Konverter
verschwunden waren. Weitere 10 Jahre, bis Fernseher endlich
multinormfähig wurden (;PAL und Secam) und man endlich alles in der
Qualität glotzte, wie es die Anstalten sendeten. Nimm einfach ungefäjr
diesen Zeitrahmen (;15 Jahre), bis alles so funktioniert, wie es soll.
> Es wäre Blödsinn, den DVB-T-Tuner *nicht*
> in den TV bzw. Videorecorder zu integrieren. Bei den hochpreisigen
> Geräten wird sicher auch DVB-C eingebaut.
Löwe, bäh. Die bauen nicht mal eigene Bildröhren respektive klatschen
jetzt Samsung-LCDs in ihre Kisten.
Gruss,
Thomas
Antwort von Heiko Nocon:
Thomas Beyer wrote:
>Geschäftliche Rahmenbedingungen sind immer politische
>Entscheidungsfindungen ;-)
Ok, akzeptiert.
Insbesondere deshalb, weil die Politiker (;im eigentlichen Wortsinn) ja
letztlich meist auch nix anderes sind als (;verschämt versteckte)
Gehaltsempfänger der großen Konzerne.
Zu diesem Thema könnte man sicher noch viel mehr sagen, ist aber hier
wirklich off topic. Deswegen Schluß damit.
>Das dabei die Verfügbarkeit alternativer Quellen (;SAT, DVB-T - als
>zwar qualitiativ minderwertigere
Nunja DVB-S und DVB-C nehmen sich hinsichtlich der möglichen Qualität
schon nicht sehr viel. Und ich bezweifele stark, das die effektive
Qualität eines (;zukünftigen) breiten DVB-C-Angebots irgendeinen Vorteil
gegenüber dem heutigen Angebot via DVB-S bieten wird.
Die zukünftige Entwicklung der für den Endnutzer verfügbaren Qualität
wird wohl weniger durch die technischen Gegebenheiten des
Übertragungskanals bedingt sein als vielmehr durch die Interessen der
Rechteinhaber. D.h. es wird ungefähr so laufen: für Clients mit starkem
Contentschutz (;proprietäre Geräte, Verschlüsselung) wird es Top-Qualität
geben, alle anderen werden sich mit einer Qualität zufrieden geben
müssen, die möglicherweise sogar noch unter den Möglichkeiten des
analogen PAL-Broadcast liegt.
Glaubst du nicht? Warte ab. Die ersten Anzeichen für diese Entwicklung
kann man ja schon seit zwei Jahren verfolgen.
>> Übrigens sitzen bei dieser Auseinandersetzung die Privaten mit den
>> ÖR-Sendern im selben Interessenboot, wenn auch aus leicht verschiedenen
>> Gründen.
>
>Du meinst die von KD gerne einzuführende Grundverschlüsselung?
Jepp. Den Privaten kann das wegen Reichweitenverlust (;und damit
verringerten Werbeeinnahmen) nicht recht sein, bei den ÖR-Fuzzis geht's
sogar richtig an die Substanz, denn das GEZ-Aufkommen, von dem die
leben, hängt nach derzeitiger Rechtslage direkt von der technischen
Möglichkeit ab, ihr Zeug überhaupt zu empfangen.
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Die Fläche ist nicht proportional zur Zuschauerzahl. Ich denke, daß in
>> drei bis vier Jahren 3/4 aller deutschen Haushalte DVB-T empfangen können.
>
> Vergleiche es mit dem DSL-Angebot. Aus der Region woher ich komme
> (;Mecklenburg-Vorpommern) ist das längst nicht überall zu haben.
Trotzdem ist und bleibt das keine Frage der Quadratkilometer, sondern
der erreichbaren Zuschauer.
> Genausowenig wie in nächster Zeit DVB-T.
Also zumindest der Großraum Schwerin soll nächstes Jahr versorgt werden.
Und, wie gesagt, Brandenburg ist fast flächendeckend versorgt.
>> Noch dieses Jahr gehen on air bzw. sind es schon:
>> Hamburg und Schleswig-Holstein (;ebenfalls fast komplett),
>
> Derzeit hier in Hamburg:
>
> Bayrisches Fernsehen (;geil :->)
> MDR (;man ist ja Ossi)
> WDR Köln (;ich liebe Karneval)
> 4x NDR mit identischem Stream (;lecker, schade das Antje abgedankt hat)
>
> Das ist fast so komplett wie auf DVB-C die Fernsehlandschaft ;-)
[ ] Du weißt, daß DVB-T offiziell erst am 8.11. startet.
[ ] Das jetzige Angebot entspricht dem dann ausgestrahlten Programm.
DVB-T ist hier in Hamburg derzeit im Testbetrieb. Vergleiche das mit den
50er Jahren, als es täglich eine Stunde TV-Programm gab.
>> Das braucht man dann auch nicht mehr. Mittelfristig wird der
>> Analog-Tuner aussterben und der DVB-T-Tuner zum Standard werden,
>> zumindest werden TVs mit *beiden* Tunern erhältlich sein. Das ist wie
>> damals [tm] mit UHF und VHF.
>
> Damals hat es über 6 Jahre gedauert (;~1970-1975), bis die UHF-Konverter
> verschwunden waren.
Damals gab es aber auch erst drei Sender und somit nicht wirklich den
Druck, das anzubieten. Außerdem wollten die Leute halt nicht auf einen
Schlag ihre alten Fernseher wegwerfen.
> Weitere 10 Jahre, bis Fernseher endlich
> multinormfähig wurden (;PAL und Secam) und man endlich alles in der
> Qualität glotzte, wie es die Anstalten sendeten. Nimm einfach ungefäjr
> diesen Zeitrahmen (;15 Jahre), bis alles so funktioniert, wie es soll.
DVB-T funktioniert mit einer Settop-Box schon heute absolut problemlos.
Ich weiß gar nicht wo Dein Problem liegt.
Und ob man den Receiver gleich mit einbaut oder nicht ist keine Frage,
die an technischen Problemen scheitert, sondern nur eine Geldfrage. Und
ich behaupte daher weiterhin: in einigen Jahren wird ein DVB-T-Receiver
zumindest in den nicht *ganz* billigen TVs Standard sein.
>> Es wäre Blödsinn, den DVB-T-Tuner *nicht*
>> in den TV bzw. Videorecorder zu integrieren. Bei den hochpreisigen
>> Geräten wird sicher auch DVB-C eingebaut.
>
> Löwe, bäh.
Wenn, dann Loewe.
> Die bauen nicht mal eigene Bildröhren respektive klatschen
> jetzt Samsung-LCDs in ihre Kisten.
Ja. Und? Samsung ist nicht das Schlechteste was man einbauen kann.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>>> ungern einen Wust von Kabelsträngen an den Fußbodenleisten
>>
>> Ein Kabel pro Gerät - das hast Du jetzt auch schon.
>
> Aber meine im Haus verlegten Koaxkabel (;1990) sind nicht SAT-tauglich.
Okay, das ist dann natürlich eine andere Baustelle...
> Das hier:
>
> ... reiße ich nicht noch mal auf:
> http://www.silent-dreams.de/images/DSCF0043.jpg
Hm, okay, das muß nicht sein. Aber auch dafür gibt's Lösungen. Funk zum
Beispiel. Da muß dann der Receiver mit dem Funksender an einer Stelle
stehen, wo das Sat-Kabel hinkann, und am TV befindet sich dann "nur" der
Bild/Ton-Empfänger und der IR-"Weiterreicher". Das geht schon.
>> Mit meinen zwei 100er Schüsseln (;Astra und Thor) habe ich da auch kein
>> Problem. Einzig bei Hagel mit Blitz und Donner wird's kritisch, aber da
>> sollte man eh die elektrischen Geräte vom Netz trennen.
>
> Bei mir:
> http://www.silent-dreams.de/images/DSCF0045.jpg
>
> ... (;Südlage) hilft bei disen Bäumen auch keine 100er Schüssel.
Och, so viele Bäume stehen hier auch.
> Außerdem versaue ich mir damit nicht die Terasse.
Es gibt elegante Lösungen, das gesamte Zeugs unters Dach zu bauen.
Ansonsten halt aufs Dach - da sehe ich nun wirklich kein Problem drin.
Okay, bei Reetdach sieht's blöd aus ;-)
>> Jeder nach seiner Facon. Dafür spare ich mir die teure Kabelgebühr und
>> kann theoretisch bei Bedarf alle Satelliten unserer Hemisphäre anzapfen.
>
> Ack. *Mir* reicht Kabel. Das kostet mich den Gegenwert von 3 Schachteln
> Zigaretten im Monat,
Ich bin Nichtraucher ;-)
> gewährleistet im Haus bei 8 Fernsehern
> zuverlässigen Analogempfang, und in der Stube am großen Fernseher klemmt
> die DVB-C Box.
Und ich habe hier halt einen Linux VDR, zwei DBoxen und einen Receiver
für norwegisches TV. Letzteres ginge mit Kabel gar nicht.
> Da ich wochentags auswärts arbeite (;Hamburg) und dort eine kleine 60-
> Quadratmedeter-Wohnung zur Miete habe, betreibe ich dort sowieso keinen
> Aufwand (;32Zoll 16:9 Panasonic, dito DVB-C und einen Rechner mit DVB-T.
>
> Für SAT ist da weder Wille noch Weg vorhanden bei mir.
Wie gesagt - jeder nach seiner Facon ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Lars Mueller:
Thomas Beyer wrote:
> Es kommt immer auf die Prämissen an, die man setzt. Fernsehjunkies mit
> Tendenz, sich gerne durch 1200 Sender zu zappen und letztendlich bei
> Radio Dubai hängenzubleiben, stehen ohne Zweifel auf SAT ;-).
Wer auf Qualität steht, ohne Zweifel auch!
> Ich persönlich kaufe mir ungerne pro Sichtgerät einen Receiver, habe
Du hast entweder 10 Sichtgeräte, die untereinander verbunden sind und
alle dasselbe zeigen, oder du hast pro Sichtgerät einen Receiver, ob nun
eingebaut oder nicht. Wogegen richtet sich also deine Abneigung genau?
Wozu brauchst du übrigens als nicht-Junkie mehrere Sichtgeräte mit
mehreren Programmen auf einmal?
> ungern einen Wust von Kabelsträngen an den Fußbodenleisten und freue
> mich über ungestörten TV-Empfang bei Regen (;Argumente für Kabel). Bei
Dann müßtest du eigentlich eine Satellitenschüssel an einen geschützten
Ort stellen, wenn dir ungestörter Empfang so wichtig ist. Im Kabelnetz
gibt es einfach viel zu häufig Ausfälle! Insbesondere, wenn die
Bodenstation des Kabelnetzbetreibers das Signal analog vom Himmel holt
und dort ein Gewitter vorbei zieht. Aber auch wenn irgendwo eine Störung
einstrahlt oder etwas ausfällt.
> meinem pragmatisch orientierten Fernsehkonsum (;abends mal ein paar
> Infosendungen, Filme kommen eh 16:9 von DVD oder Premiere) brauche ich
> kein SAT.
Wenn du sogar diesen Abkassiersender benötigst, muß dein Konsum an
Zivilisationsmüll schon gewaltig sein. SCNR
Da guck ich doch lieber gelegentlich die Zusatzkanäle der ÖR, ebenfalls
weitgehend werbefrei.
> Natürlich ist es ärgerlich, wenn aus politischem Kalkül heraus sich
> private Sender wie RTL/SAT1 mit Kabel Deutschland zoffen und eine
Du meinst streiten mit einer Gesellschaft? Was hat das mit Politik zu
tun? Ich erinnere mich dunkel daran, daß das mit der Einspielerei andere
Sender betraf und handfeste Gründe hatte. Ich kann mich aber auch irren.
> digitale Einspeisung bislang verhindern. Aber seien wir ehrlich: Ob nun
> Hans Meiser digital oder analog meinen Screen weichspült, ist mir
> persönlich völlig wurscht. Capturen wollte ich von diesem unsäglichen
Gibt's den denn noch? Ich sehe mir das nie an. Jedenfalls nicht lange
genug, um heraus zu finden, wer da gerade moderiert.
> Konglomerat aus Werbung, Verdummung und Geschmacksverirrung noch nie
> etwas. Einen anderen Sinn sehe ich in digitaler Nutzung eh nicht, als
> mit einfachen Mitteln in Originalsendequalität mitschneiden zu können.
"Originalsendequalität" Was soll denn das sein? Offensichtlich nicht
Originalqualität der Quelle. Originalempfangsqualität kann ich auch ohne
DVB capturen. Dann habe ich halt das Empfangsrauschen und die miese
Qualität des Kabelnetzes drauf statt Kompressionsartefakte und mehr
Platz verbraucht. Oder ich kaufe einen guten analogen SAT-Receiver, aber
da kann ich dann auch gleich DVB-S nehmen. Viel Unterschied sieht man
bei einem S-VHS-Videorecorder auch nicht. Jedenfalls nicht bei Aufnahmen
vom Kabelnetz.
Gruß Lars
Antwort von Thomas Beyer:
Lars Mueller schrieb...
> Thomas Beyer wrote:
>
> > Es kommt immer auf die Prämissen an, die man setzt. Fernsehjunkies mit
> > Tendenz, sich gerne durch 1200 Sender zu zappen und letztendlich bei
> > Radio Dubai hängenzubleiben, stehen ohne Zweifel auf SAT ;-).
>
> Wer auf Qualität steht, ohne Zweifel auch!
HDTV auf einem Kanal als Alibifunktion. Hint: Richtig interessant wird
es erst ab nächstes Jahr, wenn in Deutschland Premiere in HDTV beginnt
zu senden.
> > Ich persönlich kaufe mir ungerne pro Sichtgerät einen Receiver, habe
>
> Du hast entweder 10 Sichtgeräte, die untereinander verbunden sind und
> alle dasselbe zeigen, oder du hast pro Sichtgerät einen Receiver, ob nun
> eingebaut oder nicht. Wogegen richtet sich also deine Abneigung genau?
> Wozu brauchst du übrigens als nicht-Junkie mehrere Sichtgeräte mit
> mehreren Programmen auf einmal?
Drei Kinder und ein großes Haus. Hint: Wir schauen nicht immer Dasselbe
;-)
> > meinem pragmatisch orientierten Fernsehkonsum (;abends mal ein paar
> > Infosendungen, Filme kommen eh 16:9 von DVD oder Premiere) brauche ich
> > kein SAT.
>
> Wenn du sogar diesen Abkassiersender benötigst, muß dein Konsum an
> Zivilisationsmüll schon gewaltig sein. SCNR
Mein Jüngster ist 8. Mir ist es lieber er sieht Discovery oder Animal
Planet als irgendwelche japanischen Trashmangas oder gar Schlimmeres.
Jedes Elternteil, dass nach dem "Genuß" der Werbeeinblendungen bei den
Privaten anschliessend erst einmal den Krösus wieder auf den Boden der
Tatsachen (;Konsumterror) herunterholen musste, überlegt sich
Alternativen.
Premiere ist auch nicht Maß der Dinge an Qualität, ohne Zweifel. Aber
wer von "Abkassieren" spricht, scheint sich sowieso immer umsonst zu
bedienen respektive immer alles umsonst haben zu wollen. Mir ist es den
Preis auch nicht uneingeschränkt wert, aber ich kann es mir leisten ohne
zu lamentieren.
> Da guck ich doch lieber gelegentlich die Zusatzkanäle der ÖR, ebenfalls
> weitgehend werbefrei.
Genau. Jeder, der seinen guten Geschmack mal beweisen will, schreit in
einem solchen Fall "ARTE". Schade nur, dass man es nirgendwo laufen
sieht, wenn man mal stichprobenartig zu Besuch kommt ;-).
> > digitale Einspeisung bislang verhindern. Aber seien wir ehrlich: Ob nun
> > Hans Meiser digital oder analog meinen Screen weichspült, ist mir
> > persönlich völlig wurscht. Capturen wollte ich von diesem unsäglichen
>
> Gibt's den denn noch? Ich sehe mir das nie an. Jedenfalls nicht lange
> genug, um heraus zu finden, wer da gerade moderiert.
Ich habe lange nicht dort reingeschaut (;>12h Job, Familie, andere
Hobbys), da bezahle ich lieber dafür, das in den 2-5h wöchentlichem
Fernsehkonsum mein Hirn nicht zertrasht wird.
> > Konglomerat aus Werbung, Verdummung und Geschmacksverirrung noch nie
> > etwas. Einen anderen Sinn sehe ich in digitaler Nutzung eh nicht, als
> > mit einfachen Mitteln in Originalsendequalität mitschneiden zu können.
>
> "Originalsendequalität" Was soll denn das sein? Offensichtlich nicht
> Originalqualität der Quelle.
Das impliziert dieser Begriff nicht, sondern Qmax, welche am Eingang der
Empfangskette abgegriffen werden kann. Sprich: Wenn der Träger digital
und in AC5.1 vorliegt, will ich diesen 1:1 archivieren und
wiederaufrufen können.
Aber der Thread artet mir aus, weswegen ich mich jetzt zruückhalten
werde. Ich bin weder KD-Mitarbeiter noch Fan dieses Klubs, sondern
wollte nur zum Ausdruck bringen, dass mir das Angebot dort reicht.
Das in Deutschland derzeit ein Kampf um die Märkte der Contentanbieter
entbrannt ist (;DVB-T ist schliesslich auch nur ein GEZ-finanzierter
Versuch, die Fahne der Ö/R hochzuhalten und diese Zwangsabgabe auch in
Zukunft zu legitimieren) rechtfertigt jedenfalls noch lange nicht sich
zu streiten, wer denn nur der Makellose und wer der Böse in diesem Spiel
ist ...
Gruss,
Thomas
Antwort von Ralf Fontana:
Heiko Nocon schrieb:
>[...] das GEZ-Aufkommen, von dem die
>leben, hängt nach derzeitiger Rechtslage direkt von der technischen
>Möglichkeit ab, ihr Zeug überhaupt zu empfangen.
Wenn dem so wäre, dann müßte ein Berliner der nur ein analoges TV und
einen analogen Videorekorder besitzt nicht zahlen.
Muß er aber. Die Gebührenpflicht entsteht durch das Bereithalten des
Empängers, auch da wo es gar nichts zu empfangen gibt.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Alan Tiedemann:
Ralf Fontana schrieb:
> Heiko Nocon schrieb:
>> [...] das GEZ-Aufkommen, von dem die
>> leben, hängt nach derzeitiger Rechtslage direkt von der technischen
>> Möglichkeit ab, ihr Zeug überhaupt zu empfangen.
>
> Wenn dem so wäre, dann müßte ein Berliner der nur ein analoges TV und
> einen analogen Videorekorder besitzt nicht zahlen.
>
> Muß er aber. Die Gebührenpflicht entsteht durch das Bereithalten des
> Empängers, auch da wo es gar nichts zu empfangen gibt.
Erklär mir mal bitte, wie man mit einem UHF/VHF-Analog-Empfänger etwas
empfangen soll, wenn auf UHF/VHF analog gar nichts mehr ausgestrahlt wird.
Andersherum müßte man dann auch für einen NTSC-TV GEZ-Gebühren zahlen,
obwohl der hier ebenfalls nix empfängt. Und das muß man ja offenbar nicht.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Mein Jüngster ist 8. Mir ist es lieber er sieht Discovery oder Animal
> Planet als irgendwelche japanischen Trashmangas oder gar Schlimmeres.
Mangas kommen eigentlich nie im TV, die gibt's im Zeitschriftenladen.
Außerdem gibt es genug *gute* Anime, die auch ein Achtjähriger gucken
kann. Card Captor Sakura oder DoReMi fallen mir da ein, ebenso wie Nils
Holgersson, Biene Maja oder Heidi (;okay, einige sind mehr für Mädchen).
> Jedes Elternteil, dass nach dem "Genuß" der Werbeeinblendungen bei den
> Privaten anschliessend erst einmal den Krösus wieder auf den Boden der
> Tatsachen (;Konsumterror) herunterholen musste, überlegt sich
> Alternativen.
Alles eine Frage der Erziehung *SCNR*
>> Da guck ich doch lieber gelegentlich die Zusatzkanäle der ÖR, ebenfalls
>> weitgehend werbefrei.
>
> Genau. Jeder, der seinen guten Geschmack mal beweisen will, schreit in
> einem solchen Fall "ARTE".
Nö. 3sat, Bayern Alpha, N3, WDR. Das ist so ungefähr meine Reihenfolge.
Arte hat auch oft gute Filme, aber die superfetten Texteinblendungen am
Anfang und am Ende nerven doch kolossal.
> Schade nur, dass man es nirgendwo laufen
> sieht, wenn man mal stichprobenartig zu Besuch kommt ;-).
Ich gucke momentan WDR. Da laufen gerade zwei schöne Filme mit Lino
Ventura. Vorher habe ich auf N3 "Last Night of the Proms" gesehen.
Alles ohne Werbung und ohne Extra-Kosten - und digital ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Lars Mueller:
Thomas Beyer wrote:
>
> Lars Mueller schrieb...
> > Thomas Beyer wrote:
> HDTV auf einem Kanal als Alibifunktion. Hint: Richtig interessant wird
> es erst ab nächstes Jahr, wenn in Deutschland Premiere in HDTV beginnt
> zu senden.
HDTV als Aushängeschild brauche ich nicht. Schon gar nicht auf einem
Fernseher, der ohnehin nur PAL-Auflösung bietet! Aber echtes 16:9 oder
DD5.1, das ist schon ein großer Unterschied zu dem parallel
ausgestrahltem Letterbox-Müll. Anmerkung: Pal Plus hat ja eh keiner!
Brauchst du wirklich HDTV z.B. für die Fernseher deiner Kinder? AFAIR
wird da nicht einmal ein Kindertaugliches Programm ausgestrahlt.
> Drei Kinder und ein großes Haus. Hint: Wir schauen nicht immer Dasselbe
Also brauchst du so oder so mehrere Receiver. Im im Sichtgerät oder
daneben, ist wirklich nur eine Frage der Optik und der Finanzen.
> Mein Jüngster ist 8. Mir ist es lieber er sieht Discovery oder Animal
> Planet als irgendwelche japanischen Trashmangas oder gar Schlimmeres.
Ich kann z.B. bei Kika nicht viel schlimmes entdecken. Und Kinderfilme
halte ich schon für sinnvoll. Auch bestimmte Sendungen der ÖR, wie z.B.
die Sendung mit der Maus. Affen im Urwald oder leicht überdreht
dargebotene Dokus aus dem englischsprachigem Raum können zwar das
Umweltbewußtsein fördern, sind ansonsten für ein möglichst gutes
Überleben in einer zivilisierten, technisierten Welt nicht ganz so
hilfreich.
> Jedes Elternteil, dass nach dem "Genuß" der Werbeeinblendungen bei den
> Privaten anschliessend erst einmal den Krösus wieder auf den Boden der
> Tatsachen (;Konsumterror) herunterholen musste, überlegt sich
> Alternativen.
Die Wirkung auf erwachsene und ihr Ego wird sicher auch nicht verfehlt.
Eigentlich muß man sich das doch nicht wirklich komplett ansehen.
> Premiere ist auch nicht Maß der Dinge an Qualität, ohne Zweifel. Aber
> wer von "Abkassieren" spricht, scheint sich sowieso immer umsonst zu
> bedienen respektive immer alles umsonst haben zu wollen. Mir ist es den
Danke für die Blumen. Wie war das noch mit deiner Meinung über die
Rundfunkgebühr?
> Preis auch nicht uneingeschränkt wert, aber ich kann es mir leisten ohne
> zu lamentieren.
Du hast wohl noch nicht viel über den Premiere-Gründer und die heutigen
Geschäftspraktiken des Senders gelesen. Zumindest zum zweiten Teil gibt
es derzeit viele Beiträge im Usenet. Daß du "es dir leisten kannst",
freut mich im übrigen für dich. Gerade diejenigen, die sehr viel Zeit
zum Fernseh gucken und wenig andere Möglichkeiten haben, können es sich
aber oft nicht leisten. Und ganz am Rande: Wenn es in jedem Land
hauptsächlich nur noch Pay-TV gibt, treibt das die Völkerverständigung
auch nicht gerade voran und macht es Schurkenstaaten leichter, die
Bevölkerung unter Kontrolle zu halten.
> Genau. Jeder, der seinen guten Geschmack mal beweisen will, schreit in
> einem solchen Fall "ARTE". Schade nur, dass man es nirgendwo laufen
> sieht, wenn man mal stichprobenartig zu Besuch kommt ;-).
Ich finde es nicht sehr erbauend, daß du mir diese ich gucke Arte, also
bin ich intellektuell-Masche zuschreibst. Außerdem könnte ich mir
vorstellen, daß es auch nicht gerade das Programm ist, das man dann
sieht, wenn gerade Trubel ist und Leute zu Besuch kommen, zumal die auch
nur den halben Tag senden.
> Ich habe lange nicht dort reingeschaut (;>12h Job, Familie, andere
> Hobbys), da bezahle ich lieber dafür, das in den 2-5h wöchentlichem
> Fernsehkonsum mein Hirn nicht zertrasht wird.
Nicht nur Werbeblöcke zertrashen das Gehirn. :->
> > "Originalsendequalität" Was soll denn das sein? Offensichtlich nicht
> > Originalqualität der Quelle.
>
> Das impliziert dieser Begriff nicht, sondern Qmax, welche am Eingang der
> Empfangskette abgegriffen werden kann. Sprich: Wenn der Träger digital
> und in AC5.1 vorliegt, will ich diesen 1:1 archivieren und
> wiederaufrufen können.
Der Eingang der Empfangskette wäre dann wohl das Studio. Und Qmax der
Kette hat man immer dann, wenn man das bestmögliche aus dem vorhandenen
herausholt. Im Prinzip also dann, wenn man keine Fehler macht und der
Empfang gerade besonders gut ist. :-) Aber um das aufzugreifen, was dir
vermutlich vorschwebt: Ein paar Bitfehler gibt es bei jeder digitalen
Übertragung und vor allem die Datenraten, Decoder und Wandler sind auch
unterschiedlich. Aber im Prinzip ist die digitale Aufzeichnung und
Wiedergabe in sehr guter Qualität schon deutlich leichter. Was mir
gerade fehlt, ist das kleine 50 GB-Medium für 2 Euro. :-)
> Aber der Thread artet mir aus, weswegen ich mich jetzt zruückhalten
> werde. Ich bin weder KD-Mitarbeiter noch Fan dieses Klubs, sondern
> wollte nur zum Ausdruck bringen, dass mir das Angebot dort reicht.
Bisher hatte ich nicht das Gefühl, daß hier irgend etwas ausgeartet sei.
Ich habe dagegen die Vermutung, daß du so etwas noch nie miterlebt hast.
;-) Auch verstehe ich nicht ganz, warum du so viele Spitzen eingebaut
hast, es sei denn, du nimmst das mit Premiere recht persönlich und
guckst doch etwas mehr, als du zugibst. Oder ist es doch der verdrängte
Ärger über den hohen Preis? Das würde auch erklären, warum die GEZ so
schmerzt. ;-)
> Das in Deutschland derzeit ein Kampf um die Märkte der Contentanbieter
> entbrannt ist (;DVB-T ist schliesslich auch nur ein GEZ-finanzierter
> Versuch, die Fahne der Ö/R hochzuhalten und diese Zwangsabgabe auch in
> Zukunft zu legitimieren) rechtfertigt jedenfalls noch lange nicht sich
> zu streiten, wer denn nur der Makellose und wer der Böse in diesem Spiel
> ist ...
Deine Unterstellungen sind eine eindeutige Wertung und die Tatsache, daß
du den öffentliche-rechtlichen Rundfunk (;Fernsehen) in "die Welt des
bösen" einordnest, auch. Wenn du das so empfindest, wundert mich deine
emotionelle Bewertung und Antwort auch nicht. Der sinn des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist jedoch ein anderer. Auch wenn mich
die Höhe der Gebühren ebenfalls nicht erfreut. Aber hierzu gibt es
einige Faktoren, wobei Premiere und Leo Kirch sicher nicht zu
vernachlässigen sind.
Vielleicht solltest du dir zur Entspannung mal reinziehen, wie und warum
TV-Filmrechte oder bestimmte Sportübertragungen in Deutschland so extrem
teuer geworden sind, daß sie jetzt hauptsächlich nur noch in privaten
Abo- oder werbefinanzierten Sendern laufen und dein Gehirn zu erweichen
drohen. Früher gab es die nämlich mal für'n Appel und n Ei. Jedenfalls
für den Filmhändler. Darum hat wollte er die Delegation der ÖR auch
unbedingt gleich verhaften lassen, als sie selbst in den USA Filmrechte
direkt einkaufen wollten. :-)
Gruß Lars
PS: Eigentlich ist eine Hälfte wirklich OT.
Antwort von Tom Berger:
Am Sat, 11 Sep 2004 19:44:25 GMT schrieb Ralf Fontana:
> Wenn dem so wäre, dann müßte ein Berliner der nur ein analoges TV und
> einen analogen Videorekorder besitzt nicht zahlen.
Auch in Berlin gibt es noch analoges Kabel-TV, und mit passender Antenne
ist auch analoges Funk-TV aus anderen Bundesländern empfangbar.
> Muß er aber. Die Gebührenpflicht entsteht durch das Bereithalten des
> Empängers, auch da wo es gar nichts zu empfangen gibt.
Naja, wenn tatsächlich nichts mehr empfangbar wäre, dann würde ich - als
einfriger GEZ-Befürworter - das anders sehen. Aber dann wäre die Frage
berechtigt: was willst Du mit dem Haufen Elektronik-Schrott denn dann noch
anfangen?
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (;TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Antwort von Ralf Fontana:
Tom Berger schrieb:
>> Wenn dem so wäre, dann müßte ein Berliner der nur ein analoges TV und
>> einen analogen Videorekorder besitzt nicht zahlen.
>Auch in Berlin gibt es noch analoges Kabel-TV,
Wohl nur da wo auch das zugehörige Kabel ist.
>und mit passender Antenne ist auch analoges Funk-TV
>aus anderen Bundesländern empfangbar.
Ah, das wußte ich nicht. Aufwand? Hm, dürfte der GEZ egal sein.
>> Muß er aber. Die Gebührenpflicht entsteht durch das Bereithalten des
>> Empängers, auch da wo es gar nichts zu empfangen gibt.
>Naja, wenn tatsächlich nichts mehr empfangbar wäre, dann würde ich - als
>einfriger GEZ-Befürworter - das anders sehen.
Da gibts schon Betroffene im Funkschatten unebener Landschaft und
entsprechende Gerichtsurteile.
>Aber dann wäre die Frage berechtigt: was willst Du mit dem Haufen
>Elektronik-Schrott denn dann noch anfangen?
Der Fernseher ist durchaus kein Elektronik-Schrott nur weil der
xHF-DeModulator nichts mehr reinbekommt. Das auf TV-optimierte
Bildanzeigegeräte ohne Demodulator (;und Schallwandler) auch im Jahr
2004 nicht ernsthaft angeboten werden zeigt m.E. wie wenige (;von den
Großlieferanten) unabhängige Hersteller es noch gibt.
Abnehmer für solche Geräte gäbe es dank Set-Top-Box und Sat-Receiver
zu genüge.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Tom Berger:
Am Sun, 12 Sep 2004 10:14:59 GMT schrieb Ralf Fontana:
>>Auch in Berlin gibt es noch analoges Kabel-TV,
>
> Wohl nur da wo auch das zugehörige Kabel ist.
Wenn kein's da ist, dann lass Dir halt eines legen.
>>und mit passender Antenne ist auch analoges Funk-TV
>>aus anderen Bundesländern empfangbar.
>
> Ah, das wußte ich nicht. Aufwand? Hm, dürfte der GEZ egal sein.
Natürlich ist dasder GEZ egal. Das muss ihr sogar von Gesetzes wegen egal
sein.
>>Aber dann wäre die Frage berechtigt: was willst Du mit dem Haufen
>>Elektronik-Schrott denn dann noch anfangen?
>
> Der Fernseher ist durchaus kein Elektronik-Schrott nur weil der
> xHF-DeModulator nichts mehr reinbekommt. Das auf TV-optimierte
> Bildanzeigegeräte ohne Demodulator (;und Schallwandler) auch im Jahr
> 2004 nicht ernsthaft angeboten werden zeigt m.E. wie wenige (;von den
> Großlieferanten) unabhängige Hersteller es noch gibt.
>
> Abnehmer für solche Geräte gäbe es dank Set-Top-Box und Sat-Receiver
> zu genüge.
Es ist sehr einfach, den Empfangsteil eines Fernsehers unbrauchbar zu
machen, wenn man das Gerät nur als Monitor verwenden will.
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (;TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Antwort von Werner Dominikowski:
Hallo Ralf,
Ralf Fontana schrieb:
> Da gibts schon Betroffene im Funkschatten unebener Landschaft und
> entsprechende Gerichtsurteile.
sind das aktuelle Fälle oder die uralten bei dehnen die Betroffenen
zwar keinen deutschen ÖR Sender empfangen konnten, wohl aber Sender
eines Nachbarlandes?
Servus,
Werner
Antwort von Heiko Nocon:
Tom Berger wrote:
>Es ist sehr einfach, den Empfangsteil eines Fernsehers unbrauchbar zu
>machen, wenn man das Gerät nur als Monitor verwenden will.
Vorsicht, ganz so einfach ist es vielfach auch wieder nicht.
Der naheliegendste Ansatz (;Tunermodul auslöten) z.B. geht bei vielen
modernen TVs und VCRs gründlich schief, sie werden dadurch völlig
unbenutzbar.
Deren Firmware verweigert nämlich schlicht die Arbeit, wenn sie bei der
Initialisierung nicht die erwarteten Geräte am I2C-Bus findet. Manche
Firmware versucht in einer Endlosschleife das sehnlichst erwartete Gerät
doch noch zu finden (;und blockiert damit jegliche Auswertung von IR-
oder Tastaturbefehlen), andere Firmware bringt nach fehlgeschlagener
Initialisierung eine kryptische Fehlermeldung auf Schirm oder Display
und schaltet dann nach ein paar Sekunden die Kiste einfach wieder ab.
Bei vielen Geräte muß man deshalb recht gezielt die Bestückung im HF-
und ZF-Bereich des Tuners auslichten, so daß er zwar als solcher
unbenutzbar wird, die Firmware aber (;außer der Tatsache, daß keine
Sender zu finden sind) nix davon mitbekommt. Das ist bei einigen
Tunertypen garnicht so einfach zu erreichen, jedenfalls wenn man als
Bedingung setzt, daß eine Wiederherstellung ihrer Funktionalität nur mit
"erheblichem Aufwand" möglich sein darf.
Antwort von Tom Berger:
Am Sun, 12 Sep 2004 20:31:58 0200 schrieb Heiko Nocon:
> Tunertypen garnicht so einfach zu erreichen, jedenfalls wenn man als
> Bedingung setzt, daß eine Wiederherstellung ihrer Funktionalität nur mit
> "erheblichem Aufwand" möglich sein darf.
Naja, und eben da würde ich mir das Leben nicht unnötig schwer machen.
Intern in der Kiste die Zuleitung zur Antennbuchse dauerhaft zu kappen,
dürfte IMO den Ansprüchen vollauf genügen. Da würde selbst ich als
GEZ-Freund es auf einen Prozess ankommen lassen.
Gruß
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (;TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Antwort von Ralf Fontana:
Werner Dominikowski schrieb:
>> Da gibts schon Betroffene im Funkschatten unebener Landschaft und
>> entsprechende Gerichtsurteile.
>sind das aktuelle Fälle
Nö.
>oder die uralten bei dehnen die Betroffenen
>zwar keinen deutschen ÖR Sender empfangen konnten, wohl aber Sender
>eines Nachbarlandes?
Das eher.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?