Frage von UlmsSkyliner:Hallo,
bin auf der Suche nach einem Richtmikrofon unter 100€, auf folgende Produkte gestoßen,
Hama Richtmikrofon RMZ-10
http://www.promarkt.de/Electronics/de_D ... 003759.prd
____________________________________________________
Hama Richtmikrofon RMZ-12
http://www.promarkt.de/Electronics/de_D ... 003760.prd
____________________________________________________
Hama Richtmikrofon RMZ-14
http://www.promarkt.de/Electronics/de_D ... 003761.prd
____________________________________________________
Nun ja, alle obengenannten Mikrofone sind auf den Zubehörschuh aufsteckbar. Was mir sehr gefällt.
Nun kann man sie jedoch auch als "Reporter Mikrofone" verwenden.
Da eignet sich das RMZ-10 am besten, da das Kabel am längsten ist!
"Kabel: Spiralkabel 0,3 m und Kabel 7,5 m für Einsatz als Reportermikro"
Mir ist es wichtig nicht nur Leute zu interviewen mit einem Mikrofon, sondern auch Dialoge aufzunehmen(Tonangel), dies geht aber nur wenn das Kabel eine gewisse Länge hat.
Also schon mal ein Minus für die beiden anderen Mikros.
ABER:
Das RMZ-12 würde sich farblich besser meinem Camcorder(HV 20) anpassen.
Und sowohl das RMZ-12 als auch das RMZ-14 sind sie beide Stereomikrofone.
Das RMZ-10 aber leider nur ein Monomikrofon.
Was würdet ihr jetzt machen, ihr seht jedes obengenante Mikrofon hat einen Vorteil.
Welches von denen ist am besten?
Erfahrungen?
MfG Chris
Antwort von tv-man_sh:
Ich würde mir zwar keines dieser Mikrofone kaufen, aber mal etwas anderes, da Du ja ein Mikrofon auf dem Blitzschuh betreiben möchtest. Hast Du mal ausgemessen bzw. probiert, ob diese Mikrofone auch nicht zu lang sind? Im Weitwinkelbetrieb - womöglich noch mit Weitwinkelconverter - läuft man schnell Gefahr, das im oberen Bildbereich das Mikrofon ins Blickfeld gerät, wenn es denn auf dem Camcorder gesteckt ist.
Antwort von Nacho:
ABER:
Das RMZ-12 würde sich farblich besser meinem Camcorder(HV 20) anpassen.
http://hv20.com/showthread.php?t=827
Antwort von Bernd E.:
...Richtmikrofon...RMZ-12...RMZ-14 sind...Stereomikrofone.
Ich kenne keines der Hama-Mikrofone, aber das ist etwas seltsam, denn gute Richtmikrofone sind eigentlich immer Mono. Bei "Richtmikrofon unter 100 Euro" würden mir aber zwei andere Modelle einfallen: das t.Bone EM9600 und das Rode Videomic. Zu beiden - wie auch zu den diversen Hama-Modellen - gibt es im Forum einige Beiträge, so dass du bestimmt eine Menge Infos findest.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
ABER:
Das RMZ-12 würde sich farblich besser meinem Camcorder(HV 20) anpassen.
http://hv20.com/showthread.php?t=827
kommt es mir nur so vor oder wird von den Consumercams die HV20 am meisten gepimpt?
Antwort von beiti:
Das RMZ-10 ist klanglich recht gut (ich habe davon 2 Stück und schon viel damit gemacht), aber die Richtwirkung ist nicht überragend. Die anderen beiden kenne ich nur aus Berichten anderer Nutzer; sie sollen tendenziell eher schlechter als das RMZ-10 sein.
Eine Budget-Alternative wäre noch das Thoman t.bone EM 9600. Das hat im Gegensatz zum Hama XLR-Anschluß, was in der Praxis stabiler ist als die Miniklinkenbuchse des Hama. Das nutzt Dir aber nur mikrofonseitig, denn kameraseitig mußt Du wieder mit der Miniklinkenbuchse des HV20 leben.
Für den Einsatz direkt auf dem Camcorder ist das RMZ-10 aus heutiger Sicht weniger geeignet, weil die meisten aktuellen Camcorder so winzig sind. Auf einem Henkel-Modell geht es gerade noch, aber auf einem HV20 wirst Du ein Platzproblem bekommen.
Folglich wirst Du für den Betrieb auf dem Camcorder ein anderes Modell brauchen als für den Betrieb an der Tonangel.
OT: Wieso Filmer sich Gedanken über die Farbe ihres Camcorders machen, oder darüber, ob die Farbe von Camcorder und Mikrofon zusammenpassen, werde ich wohl nie begreifen. Geht es hier noch ums Ergebnis, oder nur darum, mit einer cool aussehenden Kombination aufzufallen?
Abgesehen davon: Wenn das Mikro erst mal mit einem ordentlichen Windschutzfell eingehüllt ist (woran für Aufnahmen im Freien meist gar kein Weg vorbei führt), sieht man von der Farbe des Mikros eh nichts mehr.
Antwort von Bernd E.:
...Wieso Filmer sich Gedanken...machen...ob die Farbe von Camcorder und Mikrofon zusammenpassen, werde ich wohl nie begreifen...
Da sind wir schon zwei! Erinnert mich etwas an das vor vielen Jahren angebotene Sondermodell eines BMW, das es nur in schwarz gab und für das mit dem Argument geworben wurde "Reifen in Wagenfarbe" ;-)
Gruß Bernd E.
Antwort von UlmsSkyliner:
Über das T.BONE EM9600 habe ich mich bereits informiert.
Jedoch ist es nicht möglich, es an die Miniklinkenbuchse zu schließen, da XLR.
Aber mit diesem Kamerakabel
http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm
könnte man das Mikrofon an die Kamera anschließen.
Sonst noch andere Mikros zu empfehlen die meinen Vorstelungen entsprechen/nicht den Preisrahmen von 100€ sprengen?
Kann man das T.BONE EM9600 an den Zubehörschuh anbringen?
MfG Chris
Antwort von Bernd E.:
Kann man das T.BONE EM9600 an den Zubehörschuh anbringen?
Ja, eine entsprechende Klammer liegt bei (ist auf der Thomann-Seite auch abgebildet). Allerdings ist die Klammer nicht entkoppelt, so dass eventuell Laufwerksgeräusche übertragen werden. Da ich die HV20 nicht kenne, weiß ich nicht, ob das ein Problem sein könnte. Schlimmstenfalls bräuchtest du eben noch eine "Spinne" zur Befestigung.
Gruß Bernd E.
Antwort von beiti:
Kann man das T.BONE EM9600 an den Zubehörschuh anbringen? Ja, aber da gilt dasselbe wie fürs Hama RMZ-10: Es ist für kleine Camcorder wie den HV20 einfach zu lang. Entweder es stößt Dir hinten in die Stirn, oder es hängt vorn ins Bild.
Sonst noch andere Mikros zu empfehlen die meinen Vorstelungen entsprechen/nicht den Preisrahmen von 100€ sprengen? Das Rode Videomic wäre eine gute Wahl für Kameramontage, weil es eine 9-V-Batterie unter dem eigentlihen Mikro hat und damit zumindest nach hinten nicht so lang ist wie die anderen, wo eine Mignonzelle in der Verlängerung des Rohr sitzt. Für den Betrieb abseits der Kamera ist das Rode aber nur bedingt geeignet.
Antwort von Anonymous:
Kann man das T.BONE EM9600 an den Zubehörschuh anbringen? Ja, aber da gilt dasselbe wie fürs Hama RMZ-10: Es ist für kleine Camcorder wie den HV20 einfach zu lang. Entweder es stößt Dir hinten in die Stirn, oder es hängt vorn ins Bild.
Sonst noch andere Mikros zu empfehlen die meinen Vorstelungen entsprechen/nicht den Preisrahmen von 100€ sprengen? Das Rode Videomic wäre eine gute Wahl für Kameramontage, weil es eine 9-V-Batterie unter dem eigentlihen Mikro hat und damit zumindest nach hinten nicht so lang ist wie die anderen, wo eine Mignonzelle in der Verlängerung des Rohr sitzt. Für den Betrieb abseits der Kamera ist das Rode aber nur bedingt geeignet.
Und mir geht es darum, dass ich ein Mikrofon möchte dass auf den Zubehörschuh passt und ich es auch so in die Hand neben kann um Leute zu interviewen.
Das RMZ-10 und T.BONE EM9600 sind ja beide Monomikrofone, hab im Forum gelesen dass ein gutes Richtmikrofon immer Mono ist.
Aber:
Bekomm ich den Ton dennoch irgendwie auf beide Kanäle?!?
Ist sonst natürlich blöd, wenn während des Films immer nur aus dem linken Lautsprecher der Ton kommt.
MfG Chris
Antwort von UlmsSkyliner:
Beitrag oben ist von mir.
MfG Chris
Antwort von Anonymous:
2x Mono = 1x Stereo ;)... 2x das gleiche Monosignal ist Mono, obwohls zwei Spuren hat. Und eine Monospur auf die zweite kopieren kann jedes gängige Schnittprogramm. Profesionelle Audiotechnik läuft erst recht so...
Antwort von Markus:
Es ist für kleine Camcorder wie den HV20 einfach zu lang.
Das könnte bei allen Richtmikrofonen ein Problem werden, denn das Richtrohr lässt sich aus physikalischen Gründen nicht beliebig verkürzen. Allerdings könnte man einen Abstandhalter zwischen den Camcorder und das Mikrofon einbauen, z.B. einen Blitzneiger.
Hama Richtmikrofon RMZ-10
Hama Richtmikrofon RMZ-12
Hama Richtmikrofon RMZ-14
Wenn diese Frage immer noch irgendwie von Bedeutung sein sollte, ganz klar das RMZ-10. Die anderen Mikrofone haben ein Plastikgehäuse und dadurch wird ungewünschter Körperschall noch stärker aufs Mikrofon übertragen als beim metallenen Korpus des RMZ-10.
Selbstverständlich gibt es bessere Richtmikrofone und auch der Einsatz einer Spinne wäre nicht verkehrt, doch mit mehr Geld ist halt immer auch mehr drin.
Antwort von Anonymous:
2x Mono = 1x Stereo ;)... 2x das gleiche Monosignal ist Mono, obwohls zwei Spuren hat. Und eine Monospur auf die zweite kopieren kann jedes gängige Schnittprogramm. Profesionelle Audiotechnik läuft erst recht so...
Nanana, nich so voreilig, dass 2x Mono = 1x Stereo ist ist nicht richtig ;)
Stereo besteht nicht immer bloß aus 2 Monospuren, sondern es werden oft zig zusammengemischt. Ausserdem hat Stereo die Funktion des Raumklangs, der emitiert wird, gibst du Mono auf beiden Kanälen aus kommt zwar aus beiden was raus, Stereo ist das aber noch lange nicht ;)
Antwort von UlmsSkyliner:
Danke für die hilfreichen Antworten!
Das T.BONE EM9600 hat eine Länge von 320 mm.
Ragt dann ganz schön raus und dass schaut lächerlich aus!!!
Aber vom RMZ 10 sind mir keine Maße bekannt.
Wisst ihr wie lang dass ist?
MfG Chris
Antwort von Markus:
Das RMZ-10 ist 272 mm lang, mit Schaumstoff 282 mm. Für Außenaufnahmen bei Wind empfiehlt sich zusätzlich ein Fell, welches ebenfalls mit einkalkuliert werden muss - inkl. Haarlänge!
Antwort von UlmsSkyliner:
Okay.
Nun bin ich am überlegen für welches Mikrofon ich mich entscheiden soll.
Hama RMZ-10
oder
T.BONE EM9600?
Welches ist besser?
Was hat XLR für einen Vorteil?
MfG Chris
Antwort von Markus:
Was hat XLR für einen Vorteil?
Prinzipiell siehe diese Diskussion:
Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schlossgeister...
Konkret auf Deinen Camcorder bezogen hat XLR jedoch keinen Vorteil, da die HV20 keinen symmetrischen Mikrofoneingang besitzt. Mit einem elektronischen XLR-Adapter (also nicht mit einem simplen Kabeladapter) ließen sich die Vorteile der symmetrischen Signalübertragung jedoch nutzbar machen.