Frage von PhilLab:Hallo!
Ich möchte mir eine Tonangel zusammenbasteln, für die Sony HC7 (also 3,5 Klinke) , die ich bald bekommen werde. Mein Problem ist jedoch: Was für einen Mikrofontyp sollte ich verwenden? Also sollte eine Tonangel ein Richtmikrofon oder eines mit Kugelcharakteristik besitzen? Und ist es wichtig, dass es ein Stereo-Mikrofon ist?
Antwort von Anonymous:
Eine tonangel mit Kugelcharakteristik ist sinnlos! Die Angel soll ja den Ton aus einer bestimmten richtung aufnehmen, und genau das macht kugel nicht. Das Mikrofon benötigt also eine Supernieren oder Keulecharakteristik (also Richtmikrofon). Es wird praktisch immer (ausnahmen hier nicht beachtet) in Mono geangelt, Stereo ist sehr kompliziert, ein gutes stereobild zu schaffen.
Ich benutze ein beyerdynamic MCE 86 zum Angeln, und eine kleine speisebox (18V) unter der kamera, aber es gbt auch eine ausführung mit Batteriespeisung.
Falls dies zu teuer ist, gibt es auch billigere thomann richtmikros. Über deren Qualität kann ich aber nichts sagen.
Antwort von PhilLab:
Mein Problem wäre dann auch, dass ich, sofern ich keine Stereo-Angel nehme, noch ein Mikro für sonstige Aufnahmen kaufen müsste und so wieder schnell bei 400€ und mehr landen würde, was für mich schon etwas zu teuer ist!
Antwort von chmee:
Es gibt Mikros wie zB das AKG-C1000S, die zwischen Niere und Hyperniere umgeschaltet werden können und mit 9V-Blockschacht
ausgestattet sind.
Dazu entweder nen kleinen Mixer oder Wandler oder - nicht die feinste Art - vom XLR-Kabel nur eine Signalader benutzen.
mfg chmee
Antwort von PhilLab:
Aha, also Nierencharakteristik+ nur eine Signalader => Mikrofonangel
und
Hyperniere + beide Adern => sonstiges ?
P.S.: kann man das AKG-C1000S auch mit Klinke (3,5 mm) anschließen, denn ich hab leider nur eine Consumer-Cam mit Klinkenanschluss?
Antwort von PhilLab:
ok, meine letzte Frage wurde beantwortet:
http://www.yatego.com/genius-zubehoer/p ... klinken-st
Antwort von Anonymous:
das geht noch billiger
http://www.thomann.de/at/cae_20035_kamerakabel.htm
Antwort von PhilLab:
ok, danke!
ist das AKG-C1000S generell zu empfehlen oder wurde es nur erwähnt, weil es diese Umschaltfunktion hat?
Antwort von chmee:
Die Umschaltfunktion haben einige Mikros. Manchmal über einen Schalter bei anderen über einen wechselbaren Korb.
Ich habe mit dem C1000S vor etwa 8 Jahren gearbeitet, und bin mit dem
Klang zufrieden gewesen. Ab in den Laden und antesten, das hilft bei der Wahl des Mikros am meisten.
--> Möchte nur nochmal sagen, dass es inzwischen für wenig Geld gute Mikros gibt, der Klang eines Thomann-"Billig"-Mikros wird allemal besser sein als der des Onboard-Mics.
zB T-Bone
EM900 für 30Eur oder T-Bone
EM9600 für 59Eur
mfg chmee
Antwort von PhilLab:
hm... was mir noch nicht ganz klar ist: wofür brauche ich denn Nierencharakteristik und wofür Hypernierencharakteristik?
und kann ich jetzt das AKG C1000S auch als Stereomikrofon verwenden?
Antwort von chmee:
Niere - Eine leichte Richtform - Vor dem Mikrofon (axial) ist die Empfindlichkeit höher als zu den Seiten.
Hyperniere - Starke Richtcharakteristik.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon#R ... akteristik
Nein, das C1000S ist kein Stereomikrofon ! Es ist ein Kondensatormikro
mit symmetrischer Signalführung.
mfg chmee