Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Welchen Camcorder für sportliche Aufnahmen?



Frage von Tong-Len:


Hallo,

Ich bin schon seit einiger zeit auf der suche, nach einem geeigneten camcorder.

Ich würde hauptsächlich Akrobatische Sporteinlagen filmen. (Saltos in turnhallen und auch im freien)

Möchte wirklich gut aussehende kleine Filme (sampler) machen. habe evtl vor bald eine ausbildungs als Videoeditor/cutter zu machen. also brauch ich gute qualität. (Preisvorstellung: 400-900 Euro) (hatte bisher leider noch nie eine cam)
Dafür wäre mir eigentlich sehr wichtig, dass die bilder nicht verwackeln. Ich mag aufnahmen, die ein wenig dynamisch sind (aber trotzdem ruhig) (halt so kleine kamerafahrten) Z.B. dass ich die kamera erst auf kopfhöhe halte, und dann schnell richtung boden absenke und hoch filme... oder halt links rechts bewegungen.
brauch ich für sowas einen OIS (optischer stabilisator) ?
würde es sich auch auszahlen, wenn ich für sowas z.B das strobelsche lenkrad oder so mir noch kaufe?

Gerade für die hohen sprünge, würde ich gerne viel vom boden nach oben hoch filmen. (dann sieht es höher aus)
dafür bräuchte ich wohl einen guten weitwinkel oder? Was wäre da gut?
tele ist mir nicht so wichtig. (beim zoomen hätte ich gerne so ein analogen schalter, dass ich beliebig schnell oder langsam zoomen kann; also kein einheitszoom)

16:9 bin ich mir garnicht sicher ahrg.
die videos die ich damit mache, stelle ich frei für eine community ins internet. also wird es eigentlich mehr auf einem PC monitor angesehen. ist dafür 16:9 sinnvoll, oder doch eher 4:3 (da ist ja dann das bild ganzflächig ohne balken)
wenn ich aber videoeditor lernen werde, wäre es dann doch besser, wenn ich auch 16:9 hätte???
evtl will ich auch irgendwann kurzfilme mit story... drehen. macht man sowas in 16:9 ? in zukunft wird es ja immer weniger bis garnicht mehr 4:3 geben werden. mhhh

3 ccd / cmos chips wollte ich schon haben.
ein freund hat sich jetzt die sony pc1000 gekauft. Sind bei der hc90 auch 3 chips drin? wie ist die hc90 im vergleich zur 200 euro teureren pc1000 ?
Wenn ich jetzt mit ihm zusammen filme, haben wir ja schon ne kameraposition mehr. Die frage ist, ob das beim schnitt dann unangenehm auffällt, wenn ich zum beispiel mit der panasonic gs150 oder gs250 filme, und er mit der sony. (ich meine vom bildstil her... farben; schärfe, helligkeit...)

genau! noch ganz wichtig: ich verwende bei den teils sehr schnellen bewegungen im schnitt auch öfter mal zeitlupen. bekommt man mit den normalen cams bis 1000 euro richtig smoothe slowmotions hin ? (im schnitt danach) mich beeindrucken so zeitlupenaufnahmen von einer hochleistungskamera immer sehr.
braucht man für supergute zeitlupen progressiv videomode? gibts dass bis 1000 euro?

Die Zeit drängt leider, weil ich nächstes wochenende auf einer sportveranstaltung bin, und danach darüber ein tolles video schneiden möchte. das problem ist auch, dass ich aus kostengründen lieber bei einem der billigsten anbieter durch günstiger.de bestellen möchte. habe aber angst, dass ich die kamera dann nicht bis zum wochende habe (ausserdem will ich vorher sicher im umgang sein... also noch viel testen/ausprobieren) (habe ab morgen urlaub ^^)
das heisst ginge es, dass ich vor Ort bei einem händler eine kamera kaufe/ausleihe zum testen und sie dann nach dem wochende wieder zurückgebe (14 tage rückgaberecht) GEHT DAS?
so könnte ich auchmal erst ein/zwei modele testen. (ich lese ja ständig, dass sich jemand ne cam gekauft hat, sie dann aber wieder zurückgegeben hat weil sie den erwartungen nicht entsprach.)

engere auswahl: sony hc 90 / sony pc1000 / panasonic gs 75 / panasonic gs150 / panasonic gs250 / canon mvx 300 / canon mvx 350i / ... KA

was wäre da am geeignetsten für mich? oder auch von mir aus ganz andere modelle....
ich vertraue auf eure professionelle meinung
vielen dank
Silvio (Tong-Len)

Space


Antwort von PowerMac:

Bei dir liest sich wieder so ein ungemein professioneller Anspruch heraus.
Dagegen 400-900 Euro. Dass ich nicht lache…
Ob eine spezielle Kamera 3 Chips hat, findest du selbst ganz schnell heraus. Das wird niemand für ich heraussuchen.
Zeitlupe - vergiss es.
Kamerafahrten - vergiss es.
Schwenks - vergiss es.

Du möchtest mind. einen Prosumer (FX1, Z1, DVX100 usw.) zusammen mit einer Steadicam mit viel Hub (Steadicam Merlin, Glidecam…) und einem Kran (z. B. Blackeagle oder EBay-Zeug um bei billigen zu bleiben)

Klar brauchst du einen optischen Stab. Du brauchst aber auch ein Stativ (Wenn du auf "smoothe" stehst, ein teures ab 400/500 Euro).
Dein Körper ist kein Kamerakran. Oder gedenkst du die "Kranfahrten" selbst zu machen, mit den Armen? Das wir in die Hose gehen. Erst recht mit einer kleinen Kamera.

16:9 hat NICHTS mit Balken zu tun. Die Balken kommmen, wenn man a) anamorphes 16:9 Material auf einem 4:3 Gerät wiedergibt, oder b) abgekascht (letterbox) filmt. Letzteres ist soviel wert wie ein Motor, der ab 70PS begrenzt wird. Profis kleben sich Monitor, Sucher mit Gaffa ab und lassen dem Schnitt einen gewissen "Schiebebereich" anstatt schwarze Striche aufzuzeichnen - im normalen 4:3 Bild dazu.

Dir empfiehlt sich mind. die GS400 von Panasonic. Besser eine DVC-30 oder DVX100. Die bringen dann auch das Handling mit, mit dem sich (Kran)Fahrten, Schwenks machen lassen. Ausserdem sind sie für Handkamera (freihand filmen) wesentlich besser geeignet.
Aber auch eine gebrauchte PD150 oder 170 von Sony, oder eine Xl1, oder was von JVC… (ab 1500 €).

Weiter brauchst du natürlich auch ein Mikro. Ein Gutes, sonst kannst du noch so toll schneiden (scheinst du ja zu können) und es wirkt trotzdem bescheiden. Oder gehörst du zu denen, die alles sowieso mit Dudelmusik unterlegen? Hoffentlich nicht.

Dass deine Filmchen nur am PC angeschaut werden, macht das Ganze leider nicht besser. Da wäre zu überlegen, ob du nicht für den Einstieg was anderes nimmst, was in RGB aufzeichnet, anstatt im CMYK (http://en.wikipedia.org/wiki/RGB_color_model). Oder du lernst dir eine Gammakorrektur und Farbkorrektur an. Video sieht am PC viel fahler und flauer aus als am TV.

Space


Antwort von Markus:

Da wäre zu überlegen, ob du nicht für den Einstieg was anderes nimmst, was in RGB aufzeichnet, anstatt im CMYK... Hallo Patrick,

CMYK spielt im Druckbereich eine Rolle, Videoaufnahmen bewegen sich hingegen im YUV- bzw. YCbCr-Farbmodell.

----------

Hallo Silvio,

Patrick hat bereits alle wichtigen Dinge genannt, die mit einer ruhigen, professionellen Kameraarbeit einhergehen: Kran, Steadicam und das klassische Stativ. Wenn Deine Ansprüche so professionell sind und das Budget so gering, wäre vielleicht ein Equipment-Verleih das richtige für Dich. Da dürftest Du für die genannte Summe alle benötigten Teile bekommen.

Aber: Das alles nützt Dir nichts, wenn Du keine Erfahrung im Umgang damit hast. Und das lernt man auch nicht in einem 30-minütigen Crashkurs, sondern nur in vielen Jahren harter Arbeit. - Kennst Du vielleicht jemanden, den Du für das Geld engagieren könntest?

Siehe auch:
Hochgeschwindigkeits Zeitlupen Aufnahmen

Space


Antwort von PowerMac:

Hallo Patrick,

CMYK spielt im Druckbereich eine Rolle, Videoaufnahmen bewegen sich hingegen im YUV- bzw. YCbCr-Farbmodell. Und schon habe ich mich als hätte ich keine Ahnung diskreditiert.
Meinte ich ja eigentlich;) Ich verwechsle YUV und CMYK leider ab und an.
Trotzdem danke;)

Space


Antwort von Stefan:

Gefallen dir die Videos von deinem Freund vom Bild her? Kommt dein Freund mit der Kamera zurecht? Wenn ja würde ich die gleiche Kamera nehmen. Zubehör kann dann auch gut getauscht werden.

Das mit den dynamischen Aufnahmen überlege dir nochmal. Die Kamera sollte als Beobachter eingesetzt werden. Die Action ist vor der Kamera. Die Zuschauer hüpfen ja auch nicht auf und ab.

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von Anonymous:

danke erstmal an alle. das hat mir schon bischen mehr geholfen...

hatte wohl wirklich zu viel erwartet. (ich meine solche camcorder müssten doch vor 1-2 jahren auch noch 2000-3000 euro gekostet haben) mhhh

denke ich tendiere zu sony

aber habe ein paar fragen zur hc90 und pc1000

Sind die akkus gleich?
der akku ist ja bei der hc90 im gehäuse. und ich habe hier im forum gelesen, dass man dann praktisch keinen reserve Akku verwenden kann... das kann ich aber nicht so wirklich glauben...

Ich habe auch gelesen, dass die HC90 ein speziellen videoeffekt hat, der die aufnahmen ein bisschen mehr wie kinolook aussehen lässt. was könnt ihr darüber berichten?

welche cam ist besser für sportaufnahmen? welche hat den besseren bildstabilisator?

bei der panasonic kann man ja die blende richtig geil manuel einstellen. (so von vordergrund auf hintergrund scharfstellen...) geht das bei den sony"s auch?

Würde es im zusammengeschnittenen video negativ auffallen, wenn material von beiden cams (hc90 und pc1000) gemischt wäre?

Die HC90 hat ja nur einen chip (is das eigentlich ein cmos oder ccd chip?) und die pc1000 hat 3 cmos chips. macht das extreme qualitätsunterschiede?
habe ein video im internet von der hc90 gesehn, und mir gefällt es eigetnlich ganz gut, wenn die farben nicht so extrem bunt dargestellt werden. (halt nicht so dieser typische camcorder look)
http://www.magazinevideo.com/video-deta ... ideoId=118
(da auf den gelben hyperlink rechts unter dem bild)
bei meinem kumpel die pc1000 fand ich halt irgendwie zu camcorder like. ist aba bei der hc90 dann bestimmt genauso oder?

wie seht ihr das? habt ihr vlt videomaterial online?

ich danke euch
Tong-Len

Space


Antwort von PowerMac:

Sind die akkus gleich?
der akku ist ja bei der hc90 im gehäuse. und ich habe hier im forum gelesen, dass man dann praktisch keinen reserve Akku verwenden kann... das kann ich aber nicht so wirklich glauben...

Ich habe auch gelesen, dass die HC90 ein speziellen videoeffekt hat, der die aufnahmen ein bisschen mehr wie kinolook aussehen lässt. was könnt ihr darüber berichten?

welche cam ist besser für sportaufnahmen? welche hat den besseren bildstabilisator?

bei der panasonic kann man ja die blende richtig geil manuel einstellen. (so von vordergrund auf hintergrund scharfstellen...) geht das bei den sony"s auch?

Würde es im zusammengeschnittenen video negativ auffallen, wenn material von beiden cams (hc90 und pc1000) gemischt wäre?

Die HC90 hat ja nur einen chip (is das eigentlich ein cmos oder ccd chip?) und die pc1000 hat 3 cmos chips. macht das extreme qualitätsunterschiede?
habe ein video im internet von der hc90 gesehn, und mir gefällt es eigetnlich ganz gut, wenn die farben nicht so extrem bunt dargestellt werden. (halt nicht so dieser typische camcorder look)
http://www.magazinevideo.com/video-deta ... ideoId=118
(da auf den gelben hyperlink rechts unter dem bild)
bei meinem kumpel die pc1000 fand ich halt irgendwie zu camcorder like. ist aba bei der hc90 dann bestimmt genauso oder?

wie seht ihr das? habt ihr vlt videomaterial online?

ich danke euch
Tong-Len
Also mit der Blende stellt man sicher nicht scharf. Um Schärfeverlagerungen zu machen, braucht man einen guten Fokus.
Der "Filmlook"-Effekt ist sicher nicht zu brauchen.
Ob man Material der von dir vorgebrachten Kameras mischen kann, weiß niemand. Probier es aus. Online kaufen und evtl. zurückschicken.

Ich bedauere es schon fast, dich auf den Rest der Fragen an eine bekannte Suchmaschine zu verweisen. Im Zeitalter des Internets soll es auch noch Printmagazine geben, die ab und an gute Testberichte schreiben. Video Aktiv Digital; Video usw. haben beide getestet und das über mehr als eine halbe Seite. Dort gibt es auch Einsteigerberatung.

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

der Beitrag wegen der Akkugröße war möglichweise von mir.
Bei der HC 90 geht zb Akku FA 50 (Mitgeliefert) oder FA 70.
Leider macht ein FA 70 auch in der Praxis nicht mehr als 3 h ( Wenn überhaupt) Weil der Akku in den Akkuschacht kommt ist die Größe halt begrenzt, ein Nachteil bei der HC 90. Natürlich kann man mehrere FA 50 oder FA 70 benutzen ( Ich habe nie was anderes behauptet)
Es gibt aber andere Kameras, wo man durchaus Akku"s kaufen kann die 5h durchhalten.

Die Autofokus Zeit und der Stabilisator der HC 90 gehört zum Besten in der Klasse.

Genau bei vielen Modellen von Sony inkl PC 1000 o. HC 90 kann man nicht direkt die Blende vorwählen, nur über die Motivprogramme der Kamera sagen was gewünscht wird zb Sportprogramm ( schnelle Verschlusszeit) - Dämmerung oder Nachtprogramm ( langsamere Verschlusszeit)

Bei "Schlummerlicht" aufnahmen wäre es bei den beiden möglich Unterschiede zu sehen, da die PC 1000 ein um längen verrauschteres Bild produziert, bei Tageslicht sind Sie durchaus gleichstark.

Die HC 90 hat einen CCD Chip, die PC 1000 ist die erste Mini DV mit CMOS Chip.


LG
Jan

Space


Antwort von LuFaHa:

Wegen der Zeitlupefunktion:

Du wirst zwar kaum einen Camcorder in deiner Preisklasse mit Zeitlupefunktion finden, aber per digitaler Nachbearbeitung, sollte es dir trotzdem möglich sein mittels Interpolation deinen Film auf ein Viertel der normalen Geschwindigkeit zu verlangsamen. Und dies bei immernoch "smooth" wirkender Bewegung.
Alle Camcorder nehmen schließlich 50 Halbbilder pro Sekunde auf. So kannst du schon mal problemlos durch Deinterlancing die Geschwindigkeit halbieren. Und durch Söpezialprogramme und Überblendung kannst du nochmals die Geschwindigkeit um die Hälfte verlangsamen.

Mir fällt z. Z. der Name von nem PlugIn nicht ein, welches das für den semiprofessionellen Einsatz kann.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Video8/Hi8 digitalisieren - Welchen dieser Camcorder benutzen?
Hobbyfilmer, welchen Camcorder?
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Welchen Gimbal für Sony RX100 M4 ?
Welchen Laptop für Videoschnitt um 3000 Euro?
Welchen Gimbal für die Panasonic S5II
Oscars 2022: Mit welchen Kameras wurden die konkurrierenden Filme gedreht?
Welchen On-Camera Monitor könnt ihr empfehlen?
Oscars 2023: Mit welchen Kameras wurden die nominierten Filme gedreht?
Sony Alpha 7 M III Videoeinstellungen, welche Objektive welchen Rig ?
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Kaufberatung Video-Kamera für längere Aufnahmen
Welche Elgato CaptureCard für 4K-Aufnahmen?
Neue Firmware für RØDE Wireless GO II bringt Kamera-Presets, verschachtelte Aufnahmen und mehr
DJI RS 3 Mini - leichterer Gimbal auch für vertikale Aufnahmen vorgestellt
Alternatives Abspielgerät für Aufnahmen der Sony FDR-X3000 4K Action Cam
Zwei neue Canon Dual-Objektive für 3D-Aufnahmen vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash