Frage von rickdeckard:Hallo, das Thema Vollbild und interlaced ist mir an sich bekannt, allerdings nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln.
Weil ich bei meinem letzten Projekt viel Ärger mit den Interlaced Aufnahmen meiner Canon XM2 hatte, habe ich mein aktuelles Projekt extra im Frame Modus aufgezeichnet (also Vollbild).
Beim Anlegen des Premiere Projektes hatte ich dann dummerweise PAL gewählt - was natürlich wieder zu Interlaced Modus im gesamten Projekt geführt hat.
Wäre mir das rechzeitig klar gewesen, hätte ich die Aufnahmen einfach noch mal vom Camcorder in ein neues Projekt - ohne PAL - also im progressive Scan aufgenommen.
Leider habe ich bereits 50% meines Schnitts fertig und stelle erst jetzt fest, dass bei allen Bewegungen im Bild die hässlichen Interlaced Streifen und Treppen sind.
Ich kann nun nicht noch einmal von vorne anfangen da ich schon wochenlang daran gearbeitet habe.
Versuche in den Halbbildoptionen der einzelnen Clips führten zwar dazu dass die Streifen reduziert wurden, aber nun wird das Bild matschig.
Auch ein neues progressive Projekt mit dem Import des PAL Projektes führte nicht zu einer Verbesserung. Jetzt habe ich zwar ein Vollbild Projekt, aber die Videos wurde ja trotzdem damals in ein Halbbild Projekt aufgenommen und liegen ja nun in Halbbilder vor !
Kann man irgendwie die original Clips auf der Festplatte noch in Vollbild umwandeln, als wären diese im Vollbild aufgenommen ???
Und würde das überhaupt Sinn machen ? Vielleicht sind die Aufnahmen auf dem PC ja nun einfach schon von schlechterer Qualität ?
Wichtig : mit Aufnehmen im Vollbild meine ich den Prozess innerhalb Premieres (Aufnahmefenster) nicht die eigentliche Aufnahme in der Camera - die war ja auf Vollbild eingestellt.
Antwort von B.DeKid:
Was en Vollbild"!?!
Also deine XM2 macht entweder
4:3 oder 16:9
Der Framemodus aka Schumelmodus von Canon auch 25F genannt ... naja über den sag Ich jetzt mal lieber nix sonst gibts wieder diskussionen.
Vollbilder nennt man "p" für progressiv
Halbbilder nennt man "i" für Interlaced
.........................................................
Wofür willst Du den produzieren , darauf kommt es ja mal an!
Also "i" ist der Standard für DVDs zB
Am Rechner kommt es dann zwar zu Streifen aber das ist auf dem TV nachher nicht mehr zu sehen.
Wenn Du PP (Abkuerzung Premiere Pro) auf machst dann kannst Du alles aus Vorlagen wählen also zb Pal als Widescreen das dann ein 16:9 Projekt.
Du kannst natürlich auch jede Vorgabe noch unter Benutzerdefeniert veraendern.
...................
Deine bestehenden Clips kannst ja wenn Du magst auch von "i" in "p" umrechnen lassen ...entweder mit PP oder besser sind zB AVISYNTH oder eben SUPER.
.......................
Also Ich würde im 50i Modus filmen mit der XM2 und alles im 501 schneiden und ausgeben - und erst nachdem Ich den Clip komplett fertig als DV AVI ausgegeben habe , dann würde Ich den Clip als "p" Version nochmals ausrendern lassen und dann auch direkt mit dem gewünschten Container /Codec ... und zwar immer von der bearbeiteten Orginal Datei.
......................
MfG
B.DeKid
Antwort von rickdeckard:
Was sind Vollbilder ... naja, die Canon wurde bei der Aufnahme auf FRAME Modus eingestellt, wodurch sie definitiv VOLLBILDER aufnimmt und keine HALBBILDER ! Dass die Darstellung von Halbbildern dann interlaced heisst und die Darstellung von Vollbildern progressiv ist klar.
Mit 16:9 und 4:3 hat das rein gar nichts zu tun. Das ist die Auflösung...
Der Camcorder bietet halt beide Modi an : normal = interlaced und frame = progressive
Ich wollte auch nicht wissen welche Variante sinnvoller ist (i oder p Aufnahme) denn das Kind ist ja leider schon in den Brunnen gefallen - die Aufnahmen liegen auf Band als p (Vollbilder) vor (Canon = Frame)
Wähle ich nun irgendeine der tollen pp Vorlagen, wird automatisch ein interlaced Projekt angelegt, da die Vorlagen von Premiere ja nun mal für die spätere TV Ausgabe gedacht sind, bzw. für den DVD Export, der auch PAL (also interlaced) verwemdet.
Zum Glück gibt es auch benutzerdefinierte Projekterstellungen, die habe ich aber dummerweise nicht genutzt, sodaß ich nun meine progressiven Aufnahmen wahrscheinlich im Aufnahmefenster in interlaced Clips umgewandelt habe. Denn die Streifen die ich in Premiere sehe, waren auf Band nicht vorhanden.
Da die Clips ja nicht nur in Premiere Pro so behandelt wurden, sondern wahrscheinlich dadurch auch in diesem Format auf der Festplatte vorliegen, ist es egal welche Projekteinstellungen ich nun in Premiere mache - Wären sie in i aufgenommen, wären die Clips ja auch in besserer Qualität. Beim Formatwechsel (i/p) kommt es aber zu den hässlichen Ergebnissen...
Da der halbe Filmschnitt fertig ist, komme ich aus der Nummer wohl nicht mehr raus.
Ja - ich kann das ganze wieder in progressive ausgeben bei Premiere. Leider ohne Verbesserung der Qualität. Entweder bleiben die Streifen oder das Bild wird zusammengerendert und matschig.
Noch nie hatte ich derart schlechte Ergebnisse bei Premiere und der XM2 !
Nun zu der Frage wofür produziere ich den Film ... am Ende soll er natürlich im interlaced auf eine DVD. Aber bis ich den Film beim Brennen auf eine DVD in seiner Qualität ohnehin verschlechtere (nidrigere Bitrate damit alles auf die DVD passt), hätte ich den Film gerne in seinem Originalzustand geschnitten, gerendert und erst danach umgerechnet.
Denn dann hätte ich das finale Renderergebnis vor der DVD Vergewaltigung noch als progressive wieder auf Band spielen können - ohne Qualitätsverlust.
Ich gebe interlaced einfach keine Zukunft mehr. Ich schaue meine Filme nur noch am PC - und nicht auf dem TV. Dass die DVD hier interlaced nutzt ist schlimm genug - ist bei HD ja mittlerweile auch schon überholt.
Interlaced braucht kein Mensch mehr ! Das war mal eine Krücke weil die Röhrenfernseher zu lahm waren ein Vollbild in 1/25 Sekunde abzubilden.
Warum man heute noch diesen Halbbildkäse als Standard nutzen muss ist mir unverständlich - es gibt kaum noch Röhren TVs !
Nochmal - ich habe 1a Bilder im Camcorder auf Tape - nach der "Aufnahme" in PP unter falschen Projekteinstellungen - ist die Qualität nun aber im PC einfach schlechter geworden - Die interlaced Streifen fallen ja auch nicht direkt auf - nur bei extremen Bewegungen und leider wenn man Clips manipuliert (umgekehrt, langsamer, schneller, per Mercalli beruhigt etc.) hier kommt es zu echt schlechten Ergebnissen, trotz angepasster Halbbildeigenschaften der manipulierten Clips.
Mit Super habe ich es auch schon probiert - dort finde ich alles mögliche aber auf interlaced und progressive bin ich dort nicht gestossen...
Antwort von B.DeKid:
Nja wenn Du wirklich der Meihnung bist das deine XM2 echtes "p" kann , dann bin Ich ja zufrieden.
Und wenn Du ja die Datein eingespielt hast und nun nicht zufrieden bist , dann capture sie doch erneut.
MfG
B.DeKid