da ich mit meiner Pinnacle PCTVpro Probleme mit asynchronem Ton habe, capture ich über VD.
Nur - ich kann lediglich als Format 352x288 einstellen, bei allem anderen heißt es, dass es ein ungültiges Format sei. Ich kann mit der Pinnacle aber auch in 720 x 576 capturen.
Wo ist das Problem?
Danke!
Dieter
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Wed, 02 Jun 2004 12:10:59 0200, "D. Gaffrey" wrote:
>Nur - ich kann lediglich als Format 352x288 einstellen, >bei allem anderen heißt es, dass es ein ungültiges Format sei.
Das ist ein Treiberproblem, mit BTWinCap sollte es klappen.
>Ich kann mit der Pinnacle aber auch in 720 x 576 capturen.
Macht aber keinen Sinn, da der Chip auf der Karte nicht ITU-R-kompatibel ist, ist die maximale non-square Auflösung eh nur 704x576. alles andere wird skaliert.
Antwort von Rüdiger Sören:
Halló D. Gaffrey, Du schriebst:
> > Nur - ich kann lediglich als Format 352x288 einstellen, > bei allem anderen heißt es, dass es ein ungültiges Format sei. > Ich kann mit der Pinnacle aber auch in 720 x 576 capturen. > > Wo ist das Problem? >
Versuch'mal unter Video Preview auszuwählen, dann müsste es gehen.
~:>) Rüdiger
-- Die angegebene Adresse funktioniert so wie sie ist ausschliesslich bei direkten Antworten aus der jeweiligen Newsgruppe. Ich behalte mir vor, an mich gerichtete Nachrichten in der betreffenden News- Gruppe zu veröffentlichen, wenn es von öffentlichem Interesse ist.
Antwort von D. Gaffrey:
> > Das ist ein Treiberproblem, mit BTWinCap sollte es klappen. >
Ich habe gerade im Pinnacle-Forum gelesen:
"Einige neue PCTV-Karten basieren nicht mehr auf dem BT878, da geht btwincap natürlich nicht" ... es seien jetzt welche von Philips SAA7130/7134 verbaut ...
Da ich meine Karte gebraucht gekauft habe, weiß ich nicht, was für einen Chip die hat.
Wie bekomme ich das raus?
Dieter
Antwort von Wolfgang Hauser:
"D. Gaffrey" schrieb:
>Da ich meine Karte gebraucht gekauft habe, weiß ich nicht, was >für einen Chip die hat. > >Wie bekomme ich das raus?
Die Chips sind beschriftet.
Antwort von Heiko Nocon:
D. Gaffrey wrote:
>Da ich meine Karte gebraucht gekauft habe, weiß ich nicht, was >für einen Chip die hat. > >Wie bekomme ich das raus?
Wie wär's mit draufgucken und lesen?
Antwort von D. Gaffrey:
> > > Versuch'mal unter Video Preview auszuwählen, dann müsste es gehen. >
Leider nein
Dieter
Antwort von D. Gaffrey:
> > > Das ist ein Treiberproblem, mit BTWinCap sollte es klappen.
Gemacht - und nicht nur die Pinnacle-Software ging nicht mehr (;das war zu erwarten nach der Beschreibung) sondern auch VD nicht.
Also noch mal den Pinnacle-Kram drüberinstalliert und es geht so wie vorher.
Hab jetzt VirtualVCR, damit gibt es keinerlei Probleme hinsichtlich der Bildgrößen.
Hier aber mal eine Frage: In einer "Captureanleitung" wird geraten, auch bei einer "normalen" VHS-Cassette in DVD-Auflösung zu capturen, wenn man das ganze auf DVD bringen will.
Ich hab mal mit 352x288 und 720x576 (;bzw. 704x576) gecaptured und dann Test-DVDs erzeugt. Ehrlich gesagt, rein subjektiv sehe ich keinen Unterschied.
Wär dankbar für Meinungen.
Dieter
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Thu, 03 Jun 2004 10:14:09 0200, "D. Gaffrey" wrote:
> >Hier aber mal eine Frage: >In einer "Captureanleitung" wird geraten, auch bei einer >"normalen" VHS-Cassette in DVD-Auflösung zu capturen, >wenn man das ganze auf DVD bringen will.
Das ist auch richtig so.
>Ich hab mal mit 352x288 und 720x576 (;bzw. 704x576) >gecaptured und dann Test-DVDs erzeugt. >Ehrlich gesagt, rein subjektiv sehe ich keinen Unterschied.
Das kann nun absolut nicht sein, es sei denn, Du deinterlaced das Vollformat-Video und schaust Dir das nur auf dem PC an.
VHS hat "immerhin" die Auflösung von 240 Linien mal 576 (;sichtbaren) Zeilen. Um die Linien alle sauber mit zu nehmen, müsste man mit mindestens 480 Pixeln horizontal aufnehmen, und die 576 Zeilen braucht man sowieso.
Antwort von Andre Beck:
Ottfried Schmidt writes: > > VHS hat "immerhin" die Auflösung von 240 Linien mal 576 (;sichtbaren) > Zeilen. Um die Linien alle sauber mit zu nehmen, müsste man mit > mindestens 480 Pixeln horizontal aufnehmen,
Nein. Jedenfalls nicht meines Wissens:
Die Angabe "n Linien" bedeutet, die Darstellungskette kann an ihrem Wiedergabepunkt noch n *abwechselnd* schwarze und weiße Linien darstellen, also mit anderen Worten n/2 volle Schwingungszüge der Videofrequenz, denn ein Schwingungszug besteht aus zwei Halbwellen, einer für die weiße und einer für die schwarze Linie. Da man für einen Schwingungszug nach den Herren Nyquist und Shannon mindestens zwei Samples braucht, ist die für die Darstellung von n Linien notwendige Pixelzahl mindestens n (;was auch ohne Informationstheorie leicht nachvollziehbar ist, ein Raster aus exakt ein Pixel breiten, abwechselnd schwarzen und weißen waage- rechten oder senkrechten Linien reicht zur Anschauung). Anders gesagt, "n Linien" heißt wirklich n Linien, *nicht* "n Linienpaare". Genau deshalb reicht ja z.B. Half-D1 locker aus, um VHS' Horizontalauflösung zu retten, nach Deiner Rechnung dürfte man es aber nicht unter 2/3-D1 abtasten.
Falls ich falsch liege bitte ich um Korrektur, aber möglichst mit Link zu einer authoritativen Quelle. Ich hatte dereinst nach der genauen Definition gesucht und was ich fand, konvergierte eher in dem obig Wiedergegebenen.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-