> Line-In dachte ich nicht zu brauchen, aber jetzt bin ich froh darüber, weil > ich viel am PC geschnitten habe und (;digitale) Kassetten das einzige Medium > sind, das auch noch in Jahren neu eingespielt werden kann, wenn es neue > Speichermedien gibt. Hatte schon DVDs, die nach 1 Jahr nicht mehr abspielbar > waren.
Hm, ich soll einige voll bespielte DV-Kassetten schneiden und auf DVD brennen. Danach sollten die Kassetten eigentlich gelöscht und wieder neu bespielt werden.
Wenn ich das so lese, ist es dann aber wohl sinnvoller, die Rohdaten auf den Bändern zu lassen und neue Bänder für die weiteren Aufnahmen zu kaufen? Der Camcorder hat kein DV-In, zurückspielen der geschnittenen Daten scheidet also leider aus.
Oder was sollte ich sonst machen? Das Rohmaterial muss nicht unbedingt erhalten bleiben, aber die fertig geschnittenen Filme sollten schon sicher archiviert werden können. Sicher heißt in dem Fall, dass sie auch mal fünf Jahre in einem Schrank liegen können müssen, ohne dass jemand jährlich überprüft, ob sie noch lesbar sind.
Laut google sind DVD-RAM etwas zuverlässiger, aber auch nur bedingt. Eine Lagerung auf Festplatten scheidet aus.
TIA, Martin
Antwort von Thomas Beyer:
Martin Klaiber schrieb: > Hm, ich soll einige voll bespielte DV-Kassetten schneiden und auf DVD > brennen. Danach sollten die Kassetten eigentlich gelöscht und wieder > neu bespielt werden. > > Wenn ich das so lese, ist es dann aber wohl sinnvoller, die Rohdaten > auf den Bändern zu lassen und neue Bänder für die weiteren Aufnahmen zu > kaufen?
Definitiv. Selbst Experten sind sich nicht einig, wie lange DVD -R letzendlich halten werden. Bei mir: bereits nach vier Jahren - beileibe keine Langzeitstudie - steigen einige damals gebrannte Rohlinge aus. Und ich rede da von Markenware wie Verbatims, die dunkel, trocken und kühl gelagert wurden.
Da in der digitalen Welt ein Medienfehler meist gleichbedeutend einem totalen Datenverlust ist, überspiele ich DV-Kassetten prinzipiell nie. Das hat mir schon einige Male mein Nervenkostüm gerettet. Wer jemals stundenlang versucht hat, defekte Sektoren einer CD/DVD "irgendwie doch noch" einzulesen, weiß wie man sich dann fühlt.
> Der Camcorder hat kein DV-In, zurückspielen der geschnittenen > Daten scheidet also leider aus.
Ich habe für mich einen Kompromiss geschlossen, nicht zuletzt deswegen, weil die Technik und mein Können sich weiterentwickeln: Ich behalte die Rohdaten auf DV und schneide/authore am Computer mit Ziel DVD. So einiges, was da in den letzten Jahren entstand, habe ich bereits ohne zwingenden Grund neu angefaßt, weil es aus heutiger Sicht einfach zu dilettantisch gemacht wurde respektive die Software damals noch nicht so weit war.
DVDs sind für mich temporäre Medien. Gut zum Verschenken, auch gut um mal eben schnell einige Videos griffbereit im Regal zu haben. Aber ich bin nicht überrascht, wenn ich sie nach ein, zwei Jahren mal wieder abspielen will und dann nichts mehr geht. Wer also davon ausgeht, in Zukunft seine VHS-Archivierungsgewohnheiten auf DVD zu übertragen oder gar unersetzliche Familienaufnahmen ausschließlich auf DVD aufbewahrt, der wird mit hoher Wahrscheinlichkeit alsbald hart auf den Boden der Realitäten zurückgeholt.
> Oder was sollte ich sonst machen? Das Rohmaterial muss nicht unbedingt > erhalten bleiben, aber die fertig geschnittenen Filme sollten schon > sicher archiviert werden können. Sicher heißt in dem Fall, dass sie > auch mal fünf Jahre in einem Schrank liegen können müssen, ohne dass > jemand jährlich überprüft, ob sie noch lesbar sind.
Zurückspielen auf DV mittels DV-In. Seitdem Festplatten preislich niedrig liegen, archiviere ich auch gigabyteweise auf externe HDs. Die laufen wohlgemerkt nicht ständig, sondern nur, wenn ich etwas davon benötige. Auch Festplatten halten nicht ewig, nach meinen Erfahrungen aber um Jahre länger als CD/DVD Rohlinge.
> Laut google sind DVD-RAM etwas zuverlässiger, aber auch nur bedingt. > Eine Lagerung auf Festplatten scheidet aus.
Von DVD-RAM halte ich im Gegensatz zu vielen Leuten gar nichts. Vor ~10 Jahren galten ZIP-Disks als großer Archivierungshit, bis "the click of death" die Laufwerke wie die Fliegen sterben lies. Aus die Illusion vom tollen Medium. DVD-RAM muß erst mal ein paar Jahre reifen (;sowohl treiber- als auch gerätetechnisch), bis ich diesem Medium so vertraue wie MO-Storages. Und MO ist mir zu teuer. Bleibt Festplatte und DV als für mich vertretbarer Kompromiss zwischen Preis und Langzeitstabilität.
Gruss, Thomas
Antwort von Norbert Müller:
Martin Klaiber wrote: > "Norbert Müller" wrote: > >> Line-In dachte ich nicht zu brauchen, aber jetzt bin ich froh >> darüber, weil ich viel am PC geschnitten habe und (;digitale) >> Kassetten das einzige Medium sind, das auch noch in Jahren neu >> eingespielt werden kann, wenn es neue Speichermedien gibt. Hatte >> schon DVDs, die nach 1 Jahr nicht mehr abspielbar waren. > > Hm, ich soll einige voll bespielte DV-Kassetten schneiden und auf DVD > brennen. Danach sollten die Kassetten eigentlich gelöscht und wieder > neu bespielt werden.
Wozu? Bei Kassetten-Preisen für Mini-DV von knapp über 2.- Euro zahlt sich das doch nicht aus, das Risiko eines Datenverlusts wiegt doch viel mehr! Auch verursacht die Mehrfachbespielung durch das Ummagnetisieren unnötigen Bandabrieb in der Kamera.
> Wenn ich das so lese, ist es dann aber wohl sinnvoller, die Rohdaten > auf den Bändern zu lassen und neue Bänder für die weiteren Aufnahmen > zu kaufen?
Auf jeden Fall anzuraten!
> Der Camcorder hat kein DV-In, zurückspielen der > geschnittenen Daten scheidet also leider aus.
Schade, im Notfall müssen dann die Originalbänder neu geschnitten werden.
> Oder was sollte ich sonst machen? Das Rohmaterial muss nicht unbedingt > erhalten bleiben, aber die fertig geschnittenen Filme sollten schon > sicher archiviert werden können. Sicher heißt in dem Fall, dass sie > auch mal fünf Jahre in einem Schrank liegen können müssen, ohne dass > jemand jährlich überprüft, ob sie noch lesbar sind.
Nimm die besten DVD-Rohlinge, die dafür zu erhalten sind. Also Verbatim Datalife Plus mit der Kennung MMC oder möglichst Taiyo Yuden - eine Bewertung gibts hier, unter den jeweiligen Produkten: http://www.feurio.com/feurio-cgi/shop.fcgi -- günstige hochwertige Rohlinge hat auch oft http://www.dvdrohlinge24.com/catalog/default.php zB derzeit Taiyo Yuden, die nicht bis zur Mitte bedruckbar, dafür aber recht günstig sind.
> Laut google sind DVD-RAM etwas zuverlässiger, aber auch nur bedingt. > Eine Lagerung auf Festplatten scheidet aus.
DVD-RAM ist auf Wikipedia sehr gut beschrieben. Angeblich halten auch DVD /-RW länger, da mineralische Schicht und nicht organisch wie bei DVD /-R. Aber Verbatim sollten schon gut 5-10 Jahre oder länger halten. Hilfreich kann auch sein, mehrere Kopien auf verschiedenem Material an verschiedenen Orten (;trocken, kühl und dunkel) aufzubewahren.
Und - falls noch nicht gemacht - mach' unbedingt ein update deines Brenners auf die neueste Hardware-Version, das erspart Ausschuß.