Frage von Beat Gurtner:hallo....
ich habe bemerkt, das beim Überspielen von der Cam auf dem PC, das Format, die Farben und die Helligkeit nicht mit dem übereinstimmt was ich auf der Cam sehe.
Also das was ich am PC sehe ist schlechter als das was ich auf der cam sehe...
Dei Cam ist ne Sony DCR PC-350E (Einstellungen: 16:9 Format, sonst alles Automatisch (Belichtung etc)
Übertragen hab ich es mit Ulead VideoStudio8 (Standart Einstellungen)
Als die Farben, die Helligkeit (auf dem Pc ist alles dunkler) und das Format stimmen nicht überein.
Liegt das am Program?
Ich möchte doch einfach nur 1:1 so aufnehmen wie es auf der cam ist... gibts de vielleicht ein gutes / besseres programm?
Antwort von Peter S.:
Wenn du den Film über Firewire übertragen hast, wurde er 1:1 kopiert. Am Computermonitor sieht ein DV-Video immer dunkler aus, hat meist die Interlace-Streifen und die Farben sind etwas dezenter. Das liegt daran, dass ein Computermonitor das Bild ganz anders darstellt als ein TV. Nach dem zurückspielen auf die Kamera oder Ausgabe auf DVD siehts wieder perfekt aus.
MFG Peter
Antwort von Kurt:
: Wenn du den Film über Firewire übertragen hast, wurde er 1:1 kopiert. Am
Hallo Beat!
Auf deinem PC-Monitor sollst du das Bild nicht beurteilen sondern nur an einem zur Kontrolle angeschlossenen TV-Monitor oder Fernseher.
PC und TV-Geräte arbeiten in verschiedenen Farbräumen und mit unterschiedlichen Verfahren.
Daher ist deine Beobachtung richtig aber kein Fehler.
Beim zurückspielen oder ausgeben ist alles wieder gut.
Kurt
Antwort von BeaBea:
kleine Verständnisfrage:
mit TV-Monitor ist ein Röhren-TV gemeint?
Ich gucke nämlich den fertig geschnittenen Film - ausgespielt auf MiniDV - zur Kontrolle am TV an, aber das ist ein TV mit Flachbildschirm. Da ist zwar dann der Bildausschnitt anders / kleiner als am Comp., aber die Farben sind
schwächer als auf dem Computermonitor, was mich etwas beunruhigt.
Aber an einem Flachbild-TV ist die Kontrolle in Bezug auf die Farben nicht aussagekräftig, oder?
Antwort von Markus:
mit TV-Monitor ist ein Röhren-TV gemeint?
Noch genauer: Ein Röhren-TV oder CRT-Videomonitor mit 50 Hz. Also auch kein Röhrengerät mit 100 Hz.
...aber die Farben sind
schwächer als auf dem Computermonitor...
So etwas lässt sich bestimmt einstellen. Wie sieht denn das Fernsehprogramm aus oder wie erscheinen Kauf-DVDs?
Aber an einem Flachbild-TV ist die Kontrolle in Bezug auf die Farben nicht aussagekräftig, oder?
Nein, Flachbildfernseher (egal ob TFT oder Plasma) sind nicht aussagekräftig. Beide Typen müssen ein Videobild verändern, um es darstellen zu können (Stichworte: Deinterlacing, Scaling).
Antwort von Quadruplex:
Und dann müssen TV wie PC-Monitor auch noch gescheit justiert sein - an TVs ist die Werkseinstellung gruselig und völlig überdreht.
Antwort von smooth-appeal:
In meinen Augen liegt das Problem zu einem Großteil auch am sogenannten "backlight" in den Kameradisplays. Dadurch wird Helligkeit und Kontrast z.T. exorbitant verstärkt.
Wie werden eigentlich die Aufnahmen im Fernsehen behandelt ?
Das sieht immer so einheitlich aus. Machen das die Sendeanstalten oder gibt es ein bestimmtes Verfahren um Farben und co. sendetauglich zu kalibrieren ?
Antwort von etv:
Hallo smooth-appeal,
bei professionellen Aufnahmen wird die Helligkeit des Bildes im Sucher der Kamera, der ja immer noch ein CRT-Monitor (=Röhrenmonitor) ist, begutachtet und dieser Monitor ist kalibriert.
Bei der weiteren Arbeit (Schnitt & Co) wird das Bild laufend mit Waveform Monitor und anderen Tools überwacht und so sichergestellt, dass es keine "Ausreißer" bei Helligkeit und Fabsättigung gibt.
Premiere & Co bieten jedoch auch einen Filter an (sendefähige Farben) um wenigstens am "oberen Ende" der möglichen Werte sozusagen "broadcast-konform" zu bleiben.
Wenn du viel mit Titeln und Grafiken, oder auch Fotos in deinen Videos arbeitest, dann ist dieser Filter, am Ende der gesamten Bearbeitung übers gesamte Projekt gelegt (bei Premiere am besten in einer neuen Sequenz), sicher kein Nachteil, da man bei Titeln & Co gerne zu "multibunten" Farben neigt, die jenseits der Darstellungsmöglichkeit von TV & Co liegen...
...und dass sorgt dann z.B. für Farbflimmern und anderen unschönen Effekten.
Grüße
etv