Frage von Kristian Schmees:Hallo NG,
ein Verständnisproblem...
Ich will einen PC-Videorecorder basteln, der Kabel-TV (;also mit TV-Tuner
auf der Karte) empfängt.
Meine Frage ist, wie das Signal vom Tuner zum TV gelangt.
Variante a.) Die Empfangskarte hat einen TV-Ausgang. (;Z.B. Hauppauge PVR
350.) Wird das Videosignal dann, ohne vom PC verarbeitet zu werden, direkt
an TV-out weitergegeben?
Variante b.) Die Empfangskarte kann nur empfangen, und TV-out macht eine
Dual-Head-Karte. Dann muss das Video aber zuerst von der Grafikkarte, dem
Treiber, der Auflösung, Farbtiefe, usw. verwurstet werden, bevor der
resultierende Bildschirm zum TV "geklont" wird.
Variante c.) Die Empfangskarte (;z.B. PVR 350 ;-) hat einen TV-Ausgang,
macht aber in Wirklichkeit Dual-Head, so dass im Grunde der TV-Ausgang
keinen Vorteil bringt, wenn ich genausogut eine bessere Dual-Head-Karte und
eine Empfangskarte ohne TV-out nehmen könnte.
Welche Variante ist richtig?
Hintergrund ist, dass der beabsichtigte (;Mini-)Monitor nur 640x480 kann,
und der PC entsprechend eingerichtet wird. Den TV-Ausgang soll das aber
nicht beeindrucken.
danke und Grüße
Kristian
Antwort von Arno Welzel:
Kristian Schmees wrote:
> Variante a.) Die Empfangskarte hat einen TV-Ausgang. (;Z.B. Hauppauge PVR
> 350.) Wird das Videosignal dann, ohne vom PC verarbeitet zu werden, direkt
> an TV-out weitergegeben?
Ja. Wobei ich nicht weiss, ob dies auch für den laufenden Empfang gilt
oder nur für die Wiedergabe bereits vorher aufgenommener Videos.
> Variante b.) Die Empfangskarte kann nur empfangen, und TV-out macht eine
> Dual-Head-Karte. Dann muss das Video aber zuerst von der Grafikkarte, dem
> Treiber, der Auflösung, Farbtiefe, usw. verwurstet werden, bevor der
> resultierende Bildschirm zum TV "geklont" wird.
Auch korrekt.
> Variante c.) Die Empfangskarte (;z.B. PVR 350 ;-) hat einen TV-Ausgang,
> macht aber in Wirklichkeit Dual-Head, so dass im Grunde der TV-Ausgang
> keinen Vorteil bringt, wenn ich genausogut eine bessere Dual-Head-Karte und
> eine Empfangskarte ohne TV-out nehmen könnte.
Nein. Der TV-Ausgang an der PVR ist ausschliesslich für TV-Wiedergabe
gedacht und nicht für den Windows-Desktop.
Und AFAIR ist das, was über den TV-Ausgang einer Grafikkarte erscheint,
ist weitgehend unabhängig von der Auflösung unter Windows - es wird
prinzipbedingt immer auf PAL-Auflösung skaliert, da kein Fernseher
direkt 1024*768 oder noch höhere Auflösungen darstellen kann. Dabei ist
eine, möglichst nahe an PAL liegende Auflösung des Windows-Desktops
vorteilhaft.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-nospam@arnowelzel.de
Antwort von Kristian Schmees:
Arno Welzel schrieb:
>> Variante c.) Die Empfangskarte (;z.B. PVR 350 ;-) hat einen TV-Ausgang,
>> macht aber in Wirklichkeit Dual-Head, so dass im Grunde der TV-Ausgang
>> keinen Vorteil bringt, wenn ich genausogut eine bessere Dual-Head-Karte und
>> eine Empfangskarte ohne TV-out nehmen könnte.
>
> Nein. Der TV-Ausgang an der PVR ist ausschliesslich für TV-Wiedergabe
> gedacht und nicht für den Windows-Desktop.
Das war's. Dann muss ich die derzeitige GraKa (;alte Matrox Marvel G400 TV)
noch behalten. Deren TV-Empfang hat mich nicht überzeugt, aber sie klont
das Bild von der ersten BIOS-Meldung an, so dass man auf einen VGA-Monitor
im Prinzip verzichten kann. Zur Not sehe ich sogar Knoppix auf dem TV :-)
(;Das Bild dabei ist nichts für Puristen... aber wenn der Rechner fertig
ist, will man ja auch nicht mehr ständig daran arbeiten.)
> Und AFAIR ist das, was über den TV-Ausgang einer Grafikkarte erscheint,
> ist weitgehend unabhängig von der Auflösung unter Windows - es wird
> prinzipbedingt immer auf PAL-Auflösung skaliert, da kein Fernseher
> direkt 1024*768 oder noch höhere Auflösungen darstellen kann. Dabei ist
> eine, möglichst nahe an PAL liegende Auflösung des Windows-Desktops
> vorteilhaft.
Hm. Bei PALb5 Zeilen sollte also 640x480 nicht so vorteilhaft sein...
danke und Grüße
Kristian
Antwort von Arno Welzel:
Kristian Schmees wrote:
> Arno Welzel schrieb:
>
>>Und AFAIR ist das, was über den TV-Ausgang einer Grafikkarte erscheint,
>>ist weitgehend unabhängig von der Auflösung unter Windows - es wird
>>prinzipbedingt immer auf PAL-Auflösung skaliert, da kein Fernseher
>>direkt 1024*768 oder noch höhere Auflösungen darstellen kann. Dabei ist
>>eine, möglichst nahe an PAL liegende Auflösung des Windows-Desktops
>>vorteilhaft.
>
>
> Hm. Bei PALb5 Zeilen sollte also 640x480 nicht so vorteilhaft sein...
Yep. Üblicherweise nimmt man direkt PAL-Auflösung, sofern der Treiber
das zulässt (;was unter X11 mit passenden mode-Zeilen möglich sein
könnte) oder 800*600, was wohl der beste Kompromiss sein dürfte. Das
Ergebnis hängt letzlich davon ab, wie der dafür zuständige Chip auf der
Grafikkarte das TV-Signal aus dem VGA-Bild umsetzt.
Versuch macht kluch ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-nospam@arnowelzel.de
Antwort von Kristian Schmees:
Arno Welzel schrieb:
[TV-out]
>> Hm. Bei PALb5 Zeilen sollte also 640x480 nicht so vorteilhaft sein...
>
> Yep. Üblicherweise nimmt man direkt PAL-Auflösung, sofern der Treiber
> das zulässt (;was unter X11 mit passenden mode-Zeilen möglich sein
> könnte)
Da bin ich wohl der optimale Tester, weil der alte, kleine, vorhandene
VGA-Monitor unter Windows 640x480 kann, aber nicht mehr 800x600 (;-> 2/3
Fläche bunter Pixelmatsch).
Das Thema Linux und MythTV kommt bei mir später- aber X11 PAL-Auflösung
beizubringen, hört sich für mich nach langen Winterabenden an, sofern der
Monitor das überlebt ;-)
Grüße
Kristian