Frage von -paleface-:Hallo,
nachdem ich im März die Ursa Mini 4.6k bestellt habe ist meine Kamera gestern angekommen.
Habe allerdings Probleme sie mit dem PC zu verbinden.
Der PC will einfach nicht dem Treiber vertrauen.
Habe es auf 2 PCs getestet. Ich bekomme keine Verbindung.
daher funktioniert dann diese CameraSetup Softwware auch nicht.
Kann man das Firmware Update auch anders aufspielen?
Habe auch schon manuel auf den Treiber aus der ZIP hingelinkt...dann sagt er "Treiber wäre aktuell" aber im Geräte Manager sehe ich immer noch ein gelbes Ausrufezeichen.
VG
Antwort von SeenByAlex:
Ich habe das Update auch erst über Windows gemacht - ohne Probleme. Hast du Administratorrechte? Wie genau lautet die Fehlermeldung und wann kommt sie?
Antwort von -paleface-:
Da steht das der Treiber nicht verifiziert wäre.
Und habe nun gelesen das seit Windows7 wohl keine unverifizierten Treiber mehr zugelassen werden.
Antwort von SeenByAlex:
Das stimmt meines Erachtens nicht, als Administrator bzw. mit Admin-Rechten darf man alles installieren. Ich habe erst vorgestern das Update mit Windows 10 gemacht, ohne Verifikationsprobleme.
Wie gesagt, überprüfe, ob du alle Adminrechte hast (dafür gibt's im Internet viele Anleitungen) und probier es dann nochmal. Alternativ nimm einfach einen Mac, dort gibt's solche Probleme fast nie.
Antwort von -paleface-:
Hab einen Laptop genommen auf dem Windows 8 ist.
Da hat es sofort geklappt.
Bei 2 Windows7 Rechnern nicht.... komisch.
Aber jetzt ist ja alles gut :-)
Antwort von SeenByAlex:
Super!
Falls du den Viewfinder hast: der muss auch über diese Software geupdatet werden. Habe ich nicht gewusst und mich über falsche Anzeigen gewundert...
Antwort von freezer:
Hab einen Laptop genommen auf dem Windows 8 ist.
Da hat es sofort geklappt.
Bei 2 Windows7 Rechnern nicht.... komisch.
Aber jetzt ist ja alles gut :-)
Blackmagic unterstützt seit eingen Softwareversionen Windows 7 nicht mehr...
Antwort von freezer:
Workaround für Windows 7:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... HA#p269176
Check in den installierten Updates, ob Du KB3033929 drauf hast.
Falls nein:
https://www.microsoft.com/de-DE/downloa ... x?id=46148
Antwort von -paleface-:
Workaround für Windows 7:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... HA#p269176
Check in den installierten Updates, ob Du KB3033929 drauf hast.
Falls nein:
https://www.microsoft.com/de-DE/downloa ... x?id=46148
Ah danke! Guck ich mir mal an!
Antwort von -paleface-:
Kann man bei euch DNXHr anwählen?
Ist bei mir grau.
Antwort von Valentino:
Kann man bei euch DNXHr anwählen?
Ist bei mir grau.
Glaube das DNxHR noch nicht unterstützt wird, im Manual von 20 Oktober steht auf den Seiten 510 und 511 nur etwas von RAW und ProRes:
http://documents.blackmagicdesign.com/C ... Manual.pdf
Zur Zeit kann nur der 4k 7" Video Assist und das 19" HyperDeck Studio 12G DNxHR aufzeichnen, bei der URSA Mini wird das wahrscheinlich erst mit dem nächsten Update kommen.
Was den Windows 7 Support angeht, da kann ich BM auch nicht so ganz verstehen, den nur sehr wenige Firmen arbeiten schon mit Windows10 und haben 8.1 ausgelassen. Im Prinzip benötigt man auch nur das Update für den SHA-2 Support und den sollte jeder haben, der die letzten zwei Jahre die nötigen Updates installiert hat.
D wir alle Win7 System auf den neusten Stand halten um auch gegen aktuelle Viren gerüstet zu sein und die bekannten Hintertüren mit Patches zu verschließen, hatten wir noch nie Problem mit BM Software.
Antwort von freezer:
Kann man bei euch DNXHr anwählen?
Ist bei mir grau.
Ist bei mir auch so. Wird erst implementiert.
Antwort von -paleface-:
Ah ok verstehe.
Ihr scheint es ja doch schon ein paar User mit Ursa (lustiger Reim) zu geben.
Mal eure Meinung....ich bin sehr erschreckt wie schlecht die Ursa im Low-Light ist.
Ich meine....selbst meine Gh4 macht bessere Ergebnisse!!!
Da kann doch was nicht stimmen!
Antwort von -paleface-:
Habe den Titel mal geändert zu allgemeinen Talk geändert.
Damit es etwas neutraler wird.
Antwort von freezer:
Mal eure Meinung....ich bin sehr erschreckt wie schlecht die Ursa im Low-Light ist.
Kann ich nicht bestätigen, allerdings habe ich auch keine Low-Light-Wunder erwartet. Was heißt für Dich schlecht? Kannst Du ein paar Beispiele zeigen?
Antwort von -paleface-:
Hier mal ein paar Beispielframes.
Sorry wegen dem weißen Kasten...aber da hängt ein Privates Bild.
Also...wir sehen 2 Gh4 Bilder + Ursa.
Beide Kameras auf 180Grad Shutter.
Ursa war auf 1600 Iso mit einem 2.8 Objektiv.
Gh4 war auf 800 Iso + Speedbooster und selbes Objektiv...aber Blende 4.
Wenn ich die Gh4 auf 1600 Iso ziehe und das Objektiv auf 2.8. strahlt die Bude!
Antwort von srone:
dafür rauscht die gh-4 wie irre, das ursa bild ist sauber und clean.
lg
srone
Antwort von Funless:
Kann ich nur bestätigen, die GH4 Bilder werden bei mir ganz schön rauschig angezeigt, während beim Ursula Bild kaum Rauschen auszumachen ist. Zudem sieht das Ursula Bild subjektiv besser aus.
Antwort von -paleface-:
Habe zwar weniger Rauschen bei der Ursa, aber dafür schon Fixed Pattern Noise.
Das Rauschen bei der Gh4 würde ich noch weniger bekommen.
Würde vermutlich noch eine Blende höher belichten und dann in der Post runter ziehen, dann ist das rauschen auch weniger.
+ Denoising
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, die Ursa mag gerne viel Licht.
Ich werd allerdings nie verstehen, warum man mit Gewalt bei solchen Lichtverhältnissen drehen will.
Antwort von -paleface-:
Geht ja nicht darum mit Gewalt so drehen zu wollen.
War ja nur ein Test.
Dennoch hat es mich doch etwas stutzig gemacht.
Ich hätte zumindest ein kleines Update erwartet, aber das ist in Sachen Lowlight eher ein Schritt zurück.
Es gibt ja schließlich auch Szenen wo man leider das Licht nicht überall beeinflussen kann.
Zb. so eine Szene wie hier:
http://123hdwallpapers.com/de/nissan-35 ... CTmdEOoG3g
Obwohl man ausleuchtet ist die Frage ob dann der hintere Bereich einfach nur schwarz wird oder wenigstens etwas Zeichnung hat.
Nachdem ich den Democlip von BMD gesehen habe mit dem Auto über der Straße, sag es jedenfalls etwas anders aus.
Würde mich interessieren was die da für eine Optik hatten...
Antwort von SeenByAlex:
Ja, die Ursa Mini ist leider im Bereich Lichtempfindlichkeit keine Weiterentwicklung zur fast 3 Jahre älteren Blackmagic Cinema Camera. Aber es soll halt auch eine Kamera für szenischen Film sein, und da ist man meist der Herr über das Licht. Wer Dokus dreht, wird sich kaum für eine Ursa entscheiden...
Und was du bei deinen GH4 Vergleich nicht vergessen darfst: durch RAW oder Prores 444 hast du beim nachträglichen Hochziehen der Helligkeit deutlich mehr Spielraum als bei der GH4, selbst mit externem Rekorder. Und was Hauttöne bzw. überhaupt den Bildeindruck angeht, finde ich die Blackmagic Cameras in dem Preissegment immer noch ungeschlagen.
Was mich interessieren würde, mit welchen Optiken arbeitet ihr so? Ich habe jetzt erstmal ein Sigma Art 24-105, ein Sigma Art 30 und ein Tokina 11-18 hier rumliegen. Mal schauen wie die sich machen...
Antwort von Frank Glencairn:
Obwohl man ausleuchtet ist die Frage ob dann der hintere Bereich einfach nur schwarz wird oder wenigstens etwas Zeichnung hat.
.
Der dunkelste Teil deiner Szene muß immer wenigstens so hell sein, daß er nicht in völligem Rauschen absäuft. Deshalb leuchtet man für gewöhnlich 2 Blenden heller, und holt das dann in der Post wieder runter.
Unten ist ein Beispiel aus einem Film, den ich letzte Woche gedreht habe.
Rechts das LOG aus der URSA, links nach der Farbkorrektur.
Antwort von -paleface-:
@SeenByAlex
Hab mich ja vorhin gefreut das meine ganzen APS-C Objektive und auch mein Anamorph Adapter mit der Ursa funzen.
Morgen teste ich noch meine Walimexpro Linsen.
@Frank
Sowas ist mir durchaus bewusst.
Dennoch hatte ich ein wenig mehr erwartet. Alleine schon von der größe des Sensors gegenüber MFT.
Antwort von Frank Glencairn:
@Frank
Sowas ist mir durchaus bewusst.
Dennoch hatte ich ein wenig mehr erwartet. Alleine schon von der größe des Sensors gegenüber MFT.
Sind ja auch mehr Pixel, dadurch relativiert sich das wieder.
Es geht ja nicht nur drum es irgendwie hell zu machen.
Licht (und Schatten) sind unser bestes Werkzeug, warum sollte ich darauf verzichten, und mit available Light drehen.
Ich hatte in dem Shot oben über 8K an Licht, verteilt auf 7 Lampen und nochmal so viel Practicals.
Antwort von -paleface-:
Cooler Plan! :-)
Machst du sowas vorher?
Ich mache sowas meist nur grob im Kopf und mache den Rest dann erst beim Dreh.
Soviel Licht habe ich allerdings auch noch nie aufgebaut.
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, mach ich vorher - nachehr wärs zu spät ;-)
Ja ist ne Menge Licht, aber halt nötig für so einen Look.
Antwort von -paleface-:
Ja, mach ich vorher - nachehr wärs zu spät ;-)
.
Naja hätte ja sein können das du einen Kurs gegeben hast oder sowas...
Ich generiere mein Bild halt meistens erst beim Dreh, Kamerabewegungen und Cadrage, die Plane ich schon vorher...aber Licht selten.
Daher interessant sowas zu sehen.
Antwort von Frank Glencairn:
Spart Zeit am Set, ist bei mir aber in erster Linie für die Beleuchter.
Denen drück ich einfach den Plan in die Hand, und kann mich dann um meinen Kram kümmern.
Antwort von srone:
Ja, mach ich vorher - nachehr wärs zu spät ;-)
Ja ist ne Menge Licht, aber halt nötig für so einen Look.
tja licht war schon immer eine frage der verhältnismässigkeit, wie schön dass das auch mal thema wird...
lg
srone
Antwort von Olaf Kringel:
Unten ist ein Beispiel aus einem Film, den ich letzte Woche gedreht habe.
Rechts das LOG aus der URSA, links nach der Farbkorrektur.
...soll das so sein, das es in der oberen Bildreihe links (also nach der Farbkorrektur) noch leicht rauscht?
Gruß,
Olaf
Antwort von Frank Glencairn:
Das ist noch nicht das endgültige Grading - am Ende kommt noch ein Denoise Pass drauf.
Antwort von Olaf Kringel:
Ich persönlich habe keinen Apple.
Ist "Denoise Pass" für windoof user so etwas in der Art wie neat Video?
Gruß,
Olaf
PS: ...ich frickele hier grade selber mit ISO und lowlight rum, deshalb frage ich nach
Antwort von Frank Glencairn:
Da die BM Kameras intern nicht entrauschen, macht man das halt in der Post.
Das ist der "denoise pass" - hat nix mit Apple zu tun.
Ich mach das mit Resolve Bordmitteln, aber man kann genauso Neat oder irgend was anderes nehmen.
Antwort von -paleface-:
Heißt das bei dir denn wirklich du haust das denoising über das Grading?
Ich mache das immer vorher.
Und danach erst das Grading sonst zieht man sich doch sein Noise viel stärker hoch.
Antwort von nic:
Was ist denn "Noise"? Ist das das, was man bekommt, wenn man kein blackshading durchführen kann? Gibt' das nicht bei der URSA mini?
Antwort von Frank Glencairn:
Heißt das bei dir denn wirklich du haust das denoising über das Grading?
Ich mache das immer vorher.
Und danach erst das Grading sonst zieht man sich doch sein Noise viel stärker hoch.
Nein, ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Was ich meine ist, ich mache das Denoising erst kurz vor dem Mastering.
Denoiser brauchen eine Menge GPU/CPU Power.
Deshalb mache ich erst alles andere, und erst am Ende füge ich einen Denoise Node ein.
Antwort von -paleface-:
Heißt das bei dir denn wirklich du haust das denoising über das Grading?
Ich mache das immer vorher.
Und danach erst das Grading sonst zieht man sich doch sein Noise viel stärker hoch.
Nein, ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Was ich meine ist, ich mache das Denoising erst kurz vor dem Mastering.
Denoiser brauchen eine Menge GPU/CPU Power.
Deshalb mache ich erst alles andere, und erst am Ende füge ich einen Denoise Node ein.
Ok. Check!
Antwort von -paleface-:
Was ist denn "Noise"? Ist das das, was man bekommt, wenn man kein blackshading durchführen kann? Gibt' das nicht bei der URSA mini?
Ne kann man nicht. Aber man kann das wohl in der Post machen.
Hab ich aber noch nicht getestet.
Antwort von Valentino:
Gibt seit heute ein Update für den Studio-Viewfinder:
https://www.blackmagicdesign.com/suppor ... al-cameras
Antwort von Olaf Kringel:
Ich mach das mit Resolve Bordmitteln, aber man kann genauso Neat oder irgend was anderes nehmen.
...vermutlich meinst Du damit den Spatial NR bzw. Spatial Threashold Bereich in Resolve, welcher leider nur in der 995$ Version nutzbar ist?
Gruß,
Olaf
PS: die Neat Video Demo teste ich grade in Resolve, aber ausgerechnet das OFX plug kostet ein vielfaches aller anderen Versionen... (bin noch auf der Suche nach einer günstigen oder freeware Lösung und für jeden Tip dankbar)
Antwort von SeenByAlex:
Gibt seit heute ein Update für den Studio-Viewfinder:
https://www.blackmagicdesign.com/suppor ... al-cameras
Danke für die Info! War auch mal wieder Zeit für ein Viewfinder Update! ;)
Antwort von Frank Glencairn:
PS: die Neat Video Demo teste ich grade in Resolve, aber ausgerechnet das OFX plug kostet ein vielfaches aller anderen Versionen... (bin noch auf der Suche nach einer günstigen oder freeware Lösung und für jeden Tip dankbar)
Magic Bullet Denoiser III
Antwort von Valentino:
Gibt seit heute ein Update für den Studio-Viewfinder:
https://www.blackmagicdesign.com/suppor ... al-cameras
Danke für die Info! War auch mal wieder Zeit für ein Viewfinder Update! ;)
Das Update ist nur für den
BM URSA Studio Viewfinder und
nicht für den normalen URSA Viewfinder.
Antwort von SeenByAlex:
Gibt seit heute ein Update für den Studio-Viewfinder:
https://www.blackmagicdesign.com/suppor ... al-cameras
Danke für die Info! War auch mal wieder Zeit für ein Viewfinder Update! ;)
Das Update ist nur für den
BM URSA Studio Viewfinder und
nicht für den normalen URSA Viewfinder.
Hm, das Blackmagic Video Programm hat zumindest meinen Ursa Mini Viewfinder erkannt, für updatewürdig befunden und auf Version 4.1 geupdatet. Ob sich natürlich irgendwas an den Funktionen geändert hat, weiß ich nicht.
Antwort von SeenByAlex:
So, ich habe gestern das erste Mal unsere neue Ursa Mini 4,6k ausprobiert und ein paar Aufnahmen im Großen Garten Dresden gemacht. Nichts dolles, aber für mich ein guter erster Eindruck:
https://vimeo.com/191446433
(oder wie immer auf meiner Website
www.seenbyalex.de)
Verwendet habe ich nur das Tokina 11-18mm und das Sigma Art 24-105mm. Gedreht wurde in UHD in ProResHQ, das Ausspiel erfolgte nur in HD. Folgende Feststellungen habe ich gemacht:
- die Schärfe zu treffen ist mir in den meisten Fällen noch nicht gelungen, da ich mich zu sehr aufs Peaking verlassen habe, dieses aber eine andere Sensibiltät hat, als wie ich es beispielsweise von der Blackmagic Cinema Camera gewohnt bin
- dafür ist der Blendenumfang sichtbar besser! Selbst direkt in die Sonne gefilmt verliere ich keine Informationen
- Bei Offblende 2,8 hat das Tokina wirklich hässliche chromatische Aberrationen, die ich erst in der Post wegkorrigiert habe
- das Sigma ist toll, von einem Brennweitenende zum anderen!
Kann mir jemand noch verraten, warum alle Zeitlupen über 60 Frames nur im gecroppten Windowed Mode funktioneren?
Antwort von tehaix:
Kann mir jemand noch verraten, warum alle Zeitlupen über 60 Frames nur im gecroppten Windowed Mode funktioneren?
Steht doch in den Specs: "URSA Mini can capture full resolution 4.6K recordings at up to 60 frames per second and up to 120 frames per second in regular 1080 HD!"
Antwort von SeenByAlex:
Kann mir jemand noch verraten, warum alle Zeitlupen über 60 Frames nur im gecroppten Windowed Mode funktioneren?
Steht doch in den Specs: "URSA Mini can capture full resolution 4.6K recordings at up to 60 frames per second and up to 120 frames per second in regular 1080 HD!"
Dort steht aber nicht die technische Ursache, warum für die 120 Frames HD Aufnahme kein vollständiger Sensor Readout möglich ist.
Antwort von tehaix:
Nochmal Specs: "Ultra HD windowing of the sensor enables
1080 HD footage to be captured at up to 120fps!"
Technische Ursachen für Funktionslimitierungen werden auf der Homepage selten aufgeführt :/
Antwort von SeenByAlex:
Technische Ursachen für Funktionslimitierungen werden auf der Homepage selten aufgeführt :/
Und weil genau das eben auf der Homepage nicht aufgeführt wird, frage ich hier im Forum nach :)
Antwort von Jott:
Die Ursache dürfte doch klar sein: bei hohen Framerates nur mittige Teilauslesung des Sensors, weil die Elektronik sonst nicht hinterher kommt. Geringere Auflösung, engerer Bildausschnitt. Ist seit RED salonfähig.
Antwort von SeenByAlex:
Die Ursache dürfte doch klar sein: bei hohen Framerates nur mittige Teilauslesung des Sensors, weil die Elektronik sonst nicht hinterher kommt. Geringere Auflösung, engerer Bildausschnitt. Ist seit RED salonfähig.
Mir ist das nicht ganz so klar, aber vielleicht fehlt mir da auch einfach das technische Verständnis. Warum schafft es meine Mini Sony RX100 Mark IV zum Beispiel, selbst bei 250 Frames (fast)-Full HD den 20MP Sensor komplett auszulesen, also ganz ohne Crop? Die Datenrate bei dem letztendlich dabei entstehenden Video dürfte an der Stelle des Auslesens doch noch keine Rolle spielen... Wo ist also der Flaschenhals?
Antwort von Sir Richarrdt:
Der Flaschenhals ist das Horrorbild der 0 8 15 Sony... aber ist bei Entendeich egal.
Vergleich mal den Consumerrodel mit hauseigen F 55.. gucken und staunen...
na ja. Drumm gewinnt ja auch ein Jeder auf 50 cm3 Moped gegen den Rossi auf seiner 500er --aber locker..
Hollywood wurde auf solchen Dramen aufgebaut, aber echt jetzt :)
Antwort von Jott:
Die Ursache dürfte doch klar sein: bei hohen Framerates nur mittige Teilauslesung des Sensors, weil die Elektronik sonst nicht hinterher kommt. Geringere Auflösung, engerer Bildausschnitt. Ist seit RED salonfähig.
Mir ist das nicht ganz so klar, aber vielleicht fehlt mir da auch einfach das technische Verständnis. Warum schafft es meine Mini Sony RX100 Mark IV zum Beispiel, selbst bei 250 Frames (fast)-Full HD den 20MP Sensor komplett auszulesen, also ganz ohne Crop? Die Datenrate bei dem letztendlich dabei entstehenden Video dürfte an der Stelle des Auslesens doch noch keine Rolle spielen... Wo ist also der Flaschenhals?
Auch die Sony liest beileibe nicht den kompletten Sensor aus. Da wird's nur anders gelöst: Zeilen auslassen und dafür Bildausschnitt beibehalten. Dass das Ergebnis daher unschärfer ausfällt als im Normalmodus, ist dir sicherlich schon aufgefallen. Natürlich ist der Flaschenhals das Auslesen des Sensors bei diesen Geschwindigkeiten. Entweder nur ein Teil des Sensors (Zentrum) oder nur ein Teil der Sensel (Line Skipping). Pest oder Cholera. Willst du beides nicht, dann brauchst du zwei Nullen mehr am Preisschild.
Antwort von -paleface-:
Nettes Herbst Video!
Was ich beachtlich finde ist der kaum vorhandene Detailverlust in den Auflösungen.
Wenn ich in 4.6k filme und das auf HD runterskaliere und gleichzeitig in HD Filme und den selben Bildausschnitt wähle sieht das 4.6K Bild minimalst nur schärfer aus.
Höher aufgelöst filmen um dann in der Post ein cleanes HD Bild zu bekommen ist also nicht nötig.
Was mich noch etwas stutzig macht ist das riggen der Kamera.
Ich finde einfach keine gute Balance von dem Shoulder Rig.
Entweder setze ich den Akku weit nach hinten, dann fühlt es sich gut an.
Dafür muss ich aber mit der Plate weit nach vorne, dann kann ich aber kein Follow Focus mehr bei kurzen Objektiven verwenden, weil die Kanten überstehen.
Setze ich es anders, kippt mir die Kamera nach vorne, weil der Akku fast auf Schulter liegt und kein Gegengewicht mehr ist.
Ich glaube ich brauche ein anderes Shoulder Rig! :-(
Antwort von freezer:
Ein paar Beispielstandbilder von Testaufnahmen mit meiner kürzlich gelieferten URSA Mini 4.6k.
ProRes HQ422, 3840x2160, 25p, Filmgamma
Tokina Cine T3 50-135mm
Außenaufnahmen ohne ND, ISO 400 / 800, Shutter 11,25° / 22,5° / 45°, Blende T5.6 / T8 / T11 je nach Bedarf
Innenaufnahmen Shutter 180° / 360°, Blende T3
Kinderspielzeug als einziges unter Kunstlicht: 4000K LED-Deckenspots (OSRAM Superstar PAR16)
Farbkorrektur in Premiere Pro CC2014, per Schärfenfilter nachgeschärft
Augenmerk lag auf möglichst naturgetreuer Farbwiedergabe
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_00_31_13.Standbild009_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_01_20_08.Standbild008_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_02_31_04.Standbild010_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_04_44_13.Standbild007_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_05_25_15.Standbild006_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_06_00_09.Standbild005_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_06_11_18.Standbild004_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_07_17_07.Standbild003_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_08_46_01.Standbild001_prev.jpg
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/A002_11102138_C002.00_08_56_06.Standbild002_prev.jpg
Antwort von SeenByAlex:
Auch die Sony liest beileibe nicht den kompletten Sensor aus. Da wird's nur anders gelöst: Zeilen auslassen und dafür Bildausschnitt beibehalten. Dass das Ergebnis daher unschärfer ausfällt als im Normalmodus, ist dir sicherlich schon aufgefallen. Natürlich ist der Flaschenhals das Auslesen des Sensors bei diesen Geschwindigkeiten. Entweder nur ein Teil des Sensors (Zentrum) oder nur ein Teil der Sensel (Line Skipping). Pest oder Cholera. Willst du beides nicht, dann brauchst du zwei Nullen mehr am Preisschild.
Danke für die Erklärung, jetzt bin ich schlauer :)
Ich bin mir aber nicht sicher, ob mir die Pest da nicht lieber gewsen wäre. Mit dem nur teilausgelesenen Sensor sind weitwinklige Zeitlupenaufnahmen nämlich leider ein Ding der Unmöglichkeit...
@paleface:
das Shoulder Rig haut mich auch nicht vom Hocker, habe das selbe Problem wie du. Ich habe außerdem noch das Problem, dass die Handgriffverlängerung für die rechte Hand zu kurz ist, wenn man die Kamera so weit hinten auf der Schulter platziert, dass das Gewicht halbwegs sinnvoll verteilt ist. Ich werd da mal noch ein bisschen rumprobieren und eventuell mal selber was bauen...
Antwort von -paleface-:
Ich habe außerdem noch das Problem, dass die Handgriffverlängerung für die rechte Hand zu kurz ist, wenn man die Kamera so weit hinten auf der Schulter platziert, dass das Gewicht halbwegs sinnvoll verteilt ist. Ich werd da mal noch ein bisschen rumprobieren und eventuell mal selber was bauen...
Das Problem habe ich auch.
Geholfen hat es etwas das ich alles mit einer speraten Arro Rosette an die Rods gepackt habe.
http://www.fastforwardtime.co.uk/lanpar ... -clamp-rig
Dann muss man den Arm nicht so Anwinkeln.
Da gibt es aber glaube ich von Lanparte auch eine Verlängerung... allerdings sieht die auch nicht so ideal aus.
Antwort von freezer:
Die Transcend TS256GCFX650 mit 256GB (auf der offiziellen Liste von Blackmagic) ist bei Amazon grad etwas günstiger:
https://www.amazon.de/gp/product/B00LL4QUYY
320,- netto ist ein guter Preis
Antwort von -paleface-:
Die Transcend TS256GCFX650 mit 256GB (auf der offiziellen Liste von Blackmagic) ist bei Amazon grad etwas günstiger:
https://www.amazon.de/gp/product/B00LL4QUYY
320,- netto ist ein guter Preis
Die ist gebraucht!
Antwort von freezer:
Die Transcend TS256GCFX650 mit 256GB (auf der offiziellen Liste von Blackmagic) ist bei Amazon grad etwas günstiger:
https://www.amazon.de/gp/product/B00LL4QUYY
320,- netto ist ein guter Preis
Die ist gebraucht!
Ich rede von der neuen, direkt von Amazon gelieferten (derzeit nicht auf Lager).
Und NETTO nix BRUTTO ;-)
Ich hab mir eine bestellt, dann habe ich insgesamt 3x 256 GB Karten.
Das reicht fürs erste. Neue Karten kaufe ich wieder, wenn die 512GB Varianten kommen.
Antwort von -paleface-:
Ich habe vorhin mal in 120fps RAW aufgenommen (2K).
Zudem in 120 Prores.
Das RAW war definitiv keine 120fps!
Kann es sein das 120fps bei Raw nur bei 2 Karten im Slot funktionieren?
Habe zur Zeit nur eine.
Antwort von freezer:
Ich habe vorhin mal in 120fps RAW aufgenommen (2K).
Zudem in 120 Prores.
Das RAW war definitiv keine 120fps!
Kann es sein das 120fps bei Raw nur bei 2 Karten im Slot funktionieren?
Habe zur Zeit nur eine.
Ich habe 120fps in RAW noch nicht probiert. In ProRes hat es auf jeden Fall geklappt.
Aber 120 fps 2k RAW müsste auf ca. 405 MB/s Schreibrate kommen, das könnte mit einer Karte tatsächlich knapp werden.
Antwort von Frank Glencairn:
Bei mir klappts mit einer Karte und raw, selbst uncompressed.
Antwort von Pride:
Ich schalte mich hier auch mal kurz ein. Und zwar habe ich bei meiner Ursa Mini 4.6k, wie so einige, mit wirklich nervigem Fixed Pattern Noise zu kämpfen.
Nach ein wenig googlen, durfte ich feststellen, dass viele, die sich mit selbigem Problem an BM wendeten, lediglich die Antwort bekamen, dass dies ab einer bestimmten ISO-Zahl nunmal normal sei.
Wie ist eure Erfahrung zu dem Thema? Wie arbeiten eure Ursa Minis bei ISO 1600?
Beste Grüße
Antwort von Frank Glencairn:
Wie sieht denn dein Historgramm bei 1600 aus?
Antwort von Pride:
Hi Frank,
falls du damit die Möglichkeit falscher Belichtung in den Raum stellen willst, liegst du natürlich nicht ganz falsch. Es handelte sich um eine Abendveranstaltung, bei der das setzen zusätzlichen Lichtes leider nicht möglich war.
Dennoch würde mich interessieren, ob das bei allen Ursa Minis gleich/ähnlich ist.
Antwort von -paleface-:
Also bei 1600iso habe ich es überall wenn meine Belichtung mitte bis unter-mitte Histogramm ist.
Ich habe oben ja schon ein Vergleichsbild mit der Gh4 gepostet.
Nachdem ich nun etwas rumgetestet habe würde ich sagen das der 1600Iso Modus schon funktioniert. Man muss nur ordentlich Licht haben. Schwarz darf eigentlich nirgends wirklich schwarz sein.
Veranstaltungen zB. werde ich weiterhin mit der Gh4 filmen.
Rauschen ist erträglicher als Fixed Pattern.
Antwort von freezer:
So sieht das Bild meiner UM46k bei ISO1600 aus:
zum Bild http://www.loom.at/~loomdata/private/images/UM46k_ISO1600-prev.jpg
Bild klicken für PNG.
Antwort von -paleface-:
Dein Link ist nicht ganz korrekt.
Man muss draufklicken und dann oben in der Zeile von jpeg auf png umschreiben, dann wird es angezeigt.
Zum Ergebnis. Ja das sieht bei mir ähnlich aus. Aber wie Frank oben schon geschrieben hat, die Kamera ist für Szenische Bilder, nicht für Doku Aufnahmen bei Nacht (auch wenn BMD auf ihrer Webseite diesen Typen mit Schussweste abgebildet hat der die Kamera mit dem B4 Mount anpreist...und gerade bei solchen Reportagen und Dokus leuchtet man natürlich nichts aus)
Ich finde es aber auch schade...davon mal abgesehen selbst.
Ich habe neulich "der Nachtmahr" gesehen und war auch in Berlin auf einer Veranstaltung wo der Regisseur was zu seinem Film erzählt hat und wie die Beleuchtet haben.
Die haben viel auf natürliche Lichtquellen gesetzt, da die die Kamera gerne einfach haben durchlaufen lassen und alles sollte "echt" wirken.
So ein Projekt wäre glaube ich nix für die Ursa.
Antwort von -paleface-:
Man scheint die Pattern aber etwas raus zu bekommen, wenn das Endformat FullHD ist.
Die Vertikalen Pattern gehen ganz gut weg, die Horizontalen nicht so.
Hab jetzt von deinem Schuss natürlich kein Bewegtmaterial, kann sein das es sich in Bewegung nochmal ändert.
Antwort von Frank Glencairn:
Das ist aber auch massiv unterbelichtet.
Antwort von Valentino:
Off-Topic:
Ich habe neulich "der Nachtmahr" gesehen und war auch in Berlin auf einer Veranstaltung wo der Regisseur was zu seinem Film erzählt hat und wie die Beleuchtet haben.
Die haben viel auf natürliche Lichtquellen gesetzt, da die die Kamera gerne einfach haben durchlaufen lassen und alles sollte "echt" wirken.
So ein Projekt wäre glaube ich nix für die Ursa.
Hatten den Regisseur von "Der Nachtmahr" schon vor knapp einem Jahr hier und der Film war der absolute Hammer. Gerade die Tonmischung geht endlich mal nach Vorne und zeigt was im Kino mit guter PA möglich ist.
Gedreht wurde glaube ich mir einer F5 oder F55 und die ist auch nur so extrem lichtempfindlich, da schon sehr früh eine sehr starke NoiseReduction angewandt wird und die sogar auf dem RAW-Material liegt. Das sieht man dem Film auch an, da Hauttöne und feine Strukturen sehr weich und Pastel ähnlich aussehen.
Die Aussage mit natürlichen Lichtquellen (Prakticals) ist auch so eine Sache, da wird dann die 60 Watt Lampe an der Decke durch eine 150 oder 250 Watt ersetzt und gleich hat man eine paar Blenden mehr. Das Gleiche wird auch gerne mit Steh- und Nachttischlampen gemacht und dann je nach Situation etwas mit Reflektoren und LED-Panels aufgehellt. Nur weil natürliche Lichtquellen zum Einsatz kommen, bedeutet das nicht das nicht eingeleuchtet wurde.
Die bekannte Blaue Kannte wird auch beim Nachtmahr von einem Steiger mit 9kw HMI kommen und das weiche Licht von einem zusätzlichen Spacelight.
Bin da immer skeptisch wenn ein Regisseur was von Licht erzählt, den manchmal bekommen die das selber nicht mit.
Hier ein Makingof zum Film, bei Minute 6 sieht man ganz gut das schon bei der Poolszene ein paar große Einheiten im Einsatz waren.
Antwort von SeenByAlex:
Hatte heute das erste heftige Problem mit der Ursa Mini: mitten beim Dreh verschwanden auf dem Display alle Anzeigen und es reagierte auch nicht mehr auf Berührungen. So konnte ich zwar noch das Bild sehen, aber nicht die Blende, den Weißabgleich oder Ähnliches einstellen.
Ich dachte natürlich erst, dass ich die Anzeigen vielleicht versehentlich deaktiviert hatte, dem war aber nicht so. Nach ein paar Neustarts wurde das Bild auch plötzlich nur noch in einem kleinen Fenster mit einem dicken schwarzen Rahmen angezeigt, weiterhin ohne irgendwelche Anzeigeneinblendungen...
Nach 5 Minuten rumprobieren half nur noch der komplette Systemreset am Drehort, danach war alles wieder gut. Allerdings ist das immer brandgefährlich, weil man danach erstmal alle Einstellungen Stück für Stück überprüfen und wieder richtig einstellen muss. Der Horror beim Dreh.
Hat sowas jemand schonmal erlebt? Hab ich was falsch gemacht? Und gibt es eine andere Lösung für das Problem als den Systemreset?
Antwort von Valentino:
Wie kalt war es den am Drehort?
Solche Fehlermeldungen am besten immer auch direkt an den BM-Support melden. Glaube die Kamera kann einen Log ausgeben, den einfach an die Mail hängen.
So eine ähnliche Geschichte hatten wir auch beim ersten Dreh mit der Alexa, wir haben alle Tasten per Keylock gesperrt, konnten sie aber nicht mehr entsperren das auch die Lock-Taste gesperrt war.
Antwort von SeenByAlex:
Nein, Kälte war nicht das Problem, war einen Innendreh. Die Kamera war da auch erst eine Stunde im Einsatz.
Eine direkte Fehlermeldung gab es ja nicht, du hast nicht zufällig einen Plan wie ich an das Log komme? Hab da per google erstmal nichts gefunden...
Wie habt ihr euer Alexa Problem damals gelöst?
Antwort von Borke:
Die aktuelle 4er Firmware ist noch Beta. Hatten mit dem Timecode und der Wordclock von Extern Probleme.
Antwort von Valentino:
Nein, Kälte war nicht das Problem, war einen Innendreh. Die Kamera war da auch erst eine Stunde im Einsatz.
Eine direkte Fehlermeldung gab es ja nicht, du hast nicht zufällig einen Plan wie ich an das Log komme? Hab da per google erstmal nichts gefunden...
Wie habt ihr euer Alexa Problem damals gelöst?
War die Kamera vor dem Einsatz lang in der Kälte? Am Ende hat sich irgendwo Kondenswasser gebildet und den Fehler verursacht.
Beim Log bin ich überfragt hatte die Min 4,6k nur ein paar Stunden in der Hand.
Steht da nix in der Betriebsanleitung, Frank scheint leider auch nicht im Lande zu sein oder hat sehr viel zu tun. Aber einfach Anleitung mal nach Logfile durchsuchen.
Bei der Alexa hat man das Problem gelöst in dem man sie zwei bis drei mal hoch fährt und dann der Akku weg macht. Die Alexa wurde dadurch resetet.
Das war noch SUP2.0 und zur SUP3.0 war das Problem dann gelöst.