Newsmeldung von slashCAM:
Man mag von Tony Northrup halten was man will, aber mit seinem aktuellen Video stößt er eine höchst interessante Diskussion zum Thema Color Science und der damit verbunde...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Tony Northrup - Aufschlussreiche Online-Studie zum Thema Color Science
Antwort von Onkel Danny:
Das wirklich interessante ist der Vergleich.
Bei der Umfrage sieht es wie folgt aus:
Canon
Fuji
Nikon
Sony
Beim Blindtest sieht es ganz anders aus:
Sony
Fuji
Nikon
Canon
Und genau bei diesem Blindtest, ist auch sehr interessant zu sehen, das nur 8% in der Lage waren,
die Bilder regelmäßig richtig zuzuordnen. Das entspricht eher der Realität.
Nicht wie hier immer behauptet wird: "ach klar, die RED sieht man locker raus, die Details, die Auflösung"
Und das nach dem Delivery in 2K und auf DVD, einfach herrlich...
greetz
Antwort von j.t.jefferson:
oben gehts um Farben und was du beschreibst ist Auflösung. Bei Dark Knight merkt man doch am besten wo mehr Auflösung (oder Film) vorher war und wo nicht.
Antwort von patrone:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Das wirklich interessante ist der Vergleich.
Bei der Umfrage sieht es wie folgt aus:
Canon
Fuji
Nikon
Sony
Beim Blindtest sieht es ganz anders aus:
Sony
Fuji
Nikon
Canon
Und genau bei diesem Blindtest, ist auch sehr interessant zu sehen, das nur 8% in der Lage waren,
die Bilder regelmäßig richtig zuzuordnen. Das entspricht eher der Realität.
Nicht wie hier immer behauptet wird: "ach klar, die RED sieht man locker raus, die Details, die Auflösung"
Und das nach dem Delivery in 2K und auf DVD, einfach herrlich...
greetz
Etwas analoges erlebt man immer wenn Parteien im Blindtest (anhand ihren Programmen) oder mit ihrem "Logo" gewählt werden.
------------Kalenderblatt 6. Okt.-----------------------------------------------
"Man lässt sich gewöhnlich lieber durch Gründe überzeugen,
die man selbst erfunden hat,
als durch solche, die anderen in den Sinn gekommen sind."
Donald Trump (-;
-------------------------------------------------------------------------------------
Antwort von Darth Schneider:
Wo ist Panasonic ?
Gruss Boris
Antwort von Huitzilopochtli:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wo ist Panasonic ?
Gruss Boris
https://www.google.de/maps/place/-77.93 ... 3542238,4z
Antwort von Schwermetall:
Huitzilopochtli hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wo ist Panasonic ?
Gruss Boris
https://www.google.de/maps/place/-77.93 ... 3542238,4z
Das war jetzt aber böse :-)
Antwort von dienstag_01:
Schwermetall hat geschrieben:
Huitzilopochtli hat geschrieben:
https://www.google.de/maps/place/-77.93 ... 3542238,4z
Das war jetzt aber böse :-)
Wieso? Was er meint: die anderen Marken werden nur zum Test aus der Vitrine geholt, hier ist eine *on work* ;)
Antwort von Huitzilopochtli:
dienstag_01 hat geschrieben:
Schwermetall hat geschrieben:
Das war jetzt aber böse :-)
Wieso? Was er meint: die anderen Marken werden nur zum Test aus der Vitrine geholt, hier ist eine *on work* ;)
ja, nur mit panasonic COLOR science kommt packeis so richtig zur geltung.
Antwort von CineMika:
Die Diskussion ist demnach auch hoch getrieben, da die Ausgangs und Beispielbilder meiner Meinung nach sehr schlecht fotografiert waren (!).
Mischlicht mit Tages und Kunstlicht gleichzeit, indoor bei Tag etc.
Eindeutige Situationen bei Sonnenlicht Draußen oder mit reinem Kunstlicht würden die Unterschiede erkennbarer zeigen.
Wenn nicht so untalentiert fotografiert, halte ich mich durch aus in der Lage, Fuji oder Canon Bilder zu erkennen. So gesehen kann man die Aussagen stehen lassen, das der falsche Weißabgleich die ganze Color Sience erheblich durcheinander bringt, wofür Tony besonders tollpatschig zu sein scheint.
Aller Kritik nach muss man trotzdem Der A7III einen Fortschritt gegenüber alten Sonys zugestehen! Damit ist eine weitere Aussage von Tony (bei einer Marke ist es immer gleich) wiederlegt.. der Test ist ein Denkanstoß aber trotzdem für die Tonne. Viel Spaß beim diskutieren
Antwort von dosaris:
CineMika hat geschrieben:
... halte ich mich durch aus in der Lage, Fuji oder Canon Bilder zu erkennen.
nach dem grading?
wenn ja, dann ist es wohl auch wieder Esoterik,
denn das hieße, das grading hätte keinerlei Auswirkung.
Warum dann überhaupt ein Grading?
wenn nein, dann beruht auch die Einschätzung auf Esoterik.
Antwort von dienstag_01:
Huitzilopochtli hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Wieso? Was er meint: die anderen Marken werden nur zum Test aus der Vitrine geholt, hier ist eine *on work* ;)
ja, nur mit panasonic COLOR science kommt packeis so richtig zur geltung.
Wenn man den Weissabgleich nicht versaut.
Antwort von Axel:
Ich würde mir im Blindtest nicht zutrauen, eine hohe Trefferquote zu erzielen. Was ich weiß ist, dass ich meine Sony-Farben ootb nicht mag, dass es aber Abhilfe gibt. Und dass Sony mit der neuen Farblehre in z.B. der A7iii Fortschritte gemacht hat, die die Unterscheidung wirklich esoterisch macht. Aber so, wie es bei gutem Wein Kenner gibt, für diese minimalen Unterschiede den großen Unterschied machen, wird auch dieses Thema so schnell kein Ende finden.
Antwort von Shiranai:
Ich sage dazu nur: Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Bevor man mit Testergebnissen um sich wirft, hätte ich erst mal gerne den Test und die Tabellen mit den Ergebnissen gesehn.
Leute wie Northrup schummeln nämlich auch gerne mal ein wenig, wenn es darum geht Klicks zu generieren.
Antwort von Onkel Danny:
j.t.jefferson hat geschrieben:
oben gehts um Farben und was du beschreibst ist Auflösung. Bei Dark Knight merkt man doch am besten wo mehr Auflösung (oder Film) vorher war und wo nicht.
Ach nee, das wahr auch nur ein Vergleich.
Und egal bei welchem Film, weder Du noch sonst wer, kann verlässlich und immer richtig sagen, welche Szene mit welcher Kamera aufgenommen wurde, ohne das es dran steht. Beim Blindtest, keine Chance!
Ob jetzt Farben, wie bei Northrup, oder hier immer die Auflösung.
Das spielt keine Rolle ;)
CineMika hat geschrieben:
... halte ich mich durch aus in der Lage, Fuji oder Canon Bilder zu erkennen.
Das Glaube ich wohl kaum, Unsinn.
Shiranai hat geschrieben:
Ich sage dazu nur: Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Richtig, aber trotzdem interessant zu sehen.
greetz
Antwort von CineMika:
dosaris hat geschrieben:
CineMika hat geschrieben:
... halte ich mich durch aus in der Lage, Fuji oder Canon Bilder zu erkennen.
nach dem grading?
wenn ja, dann ist es wohl auch wieder Esoterik,
denn das hieße, das grading hätte keinerlei Auswirkung.
Warum dann überhaupt ein Grading?
wenn nein, dann beruht auch die Einschätzung auf Esoterik.
So wie ich gesehen habe ging es um Bilder SOOC, ohne grading. oder hab ich da was übersehen.., sonst kann ich mit deinem Text nichts anfangen.
Da fällt mir die nächste Falschaussage von Tony ein, RAW Bilder der Hersteller sind sehr wohl zu unterscheiden, bei Nikon und Fuji aus eigener Erfahrung deutlich
Antwort von Rick SSon:
Der Artikel hier auf slashcam enttäuscht mich irgendwie. Echt schade.
Antwort von kmw:
Bei Fotos kann ich auf RAW ausweichen und nach meinem Gusto bearbeiten...
...wie der Test wohl bei Video (bei den Kameras) ausfallen würde?
Antwort von Frank Glencairn:
j.t.jefferson hat geschrieben:
Bei Dark Knight merkt man doch am besten wo mehr Auflösung (oder Film) vorher war und wo nicht.
Ja, immer wenn's out of focus war, war es wahrscheinlich 64mm :-)
Antwort von Drushba:
Wer garantiert, daß Tony Northrup sich das nicht ganz einfach ausgedacht hat? Überprüfbar ist das nicht, was er präsentiert und mit diesen Ergebnissen erhält er bestimmt mehr Klicks als mit den eigentlich erwartbaren Resultaten. Die Canon EOS-R hat mich mit ihrer (Video-)Colorscience trotz fiesem Crop bis jetzt jedenfalls am nachhaltigsten überzeugt.
Andere Möglichkeit: Nach Jahren des Drehens mit Canon und etlichen Vergleichsvideos bin ich von den Canonfarben immer noch angetan. Ich würde deshalb vermutlich aus Routine auf Canon klicken, auch wenn Tony Northrup mir dabei ein anderes Bild von Sony untergeschoben hätte. Das wäre eine klassische Konditionierung, aber nicht falsch, da Canonfarben ausserhalb von Tony Nortrups Setting immer noch ihren ganz eigenen und von mir präferierten Charakter haben. Zudem scheinen sich gezeigten die Bilder erheblich im Weissabgleich zu unterscheiden. Gewonnen hat das wärmste. Und warme Farben hat normalerweise (nicht hier im Beispiel): Canon.
Noch eine Unstimmigkeit: Auf dem Tisch liegt - wenn ich es richtig sehe - die Canon EOS-R. Photoshop kann deren Raws noch nicht richtig interpretieren, das ist ein bekannter Bug und zeigt sie etwa 1000 Kelvin zu kalt an. "Wissenschaftlich" sauberer wäre es daher gewesen, bei jedem RAW den gleichen Weissabgleich mit dem Pipettenwerkzeug zu machen. Aber vermutlich würde man dann fast überhaupt keinen Unterschied bei diesem Motiv erkennen. Anders wäre es im Bereich Portrait und den Hautnuancen - seltsam, daß das nicht getestet wurde, ausgerechnet vom Portraitfotografen Nr. 1 des Web.))
Antwort von iasi:
kmw hat geschrieben:
Bei Fotos kann ich auf RAW ausweichen und nach meinem Gusto bearbeiten...
...wie der Test wohl bei Video (bei den Kameras) ausfallen würde?
Dafür gibt"s ja Raw-Kameras. :)
Antwort von kmw:
Aber nicht in der Auswahl von Toni N .
Antwort von iasi:
kmw hat geschrieben:
Aber nicht in der Auswahl von Toni N .
Daher kauft der kluge Filmer eben eine BMD Pocket 4k für kleines Geld. :)
Antwort von Frank B.:
iasi hat geschrieben:
kmw hat geschrieben:
Aber nicht in der Auswahl von Toni N .
Daher kauft der kluge Filmer eben eine BMD Pocket 4k für kleines Geld. :)
Der kluge Fotograf aber nicht.
Antwort von kmw:
Drushba hat geschrieben:
Wer garantiert, daß Tony Northrup sich das nicht ganz einfach ausgedacht hat? Überprüfbar ist das nicht, was er präsentiert und mit diesen Ergebnissen erhält er bestimmt mehr Klicks als mit den eigentlich erwartbaren Resultaten. Die Canon EOS-R hat mich mit ihrer (Video-)Colorscience trotz fiesem Crop bis jetzt jedenfalls am nachhaltigsten überzeugt.
Einfach zu unterstellen, es wäre nur ausgedacht, finde ich schon krass.
Noch dazu testet er ja Fotos und Du vergleichst es mit Deinem Geschmack im Videobereich, also die berühmten Äpfel und Birnen...
Antwort von domain:
Tony Northrup hat die Untersuchnung eigentlich ziemlich wissenschaftlich angelegt. Meine Frage war, wieviele Stichprobenteilnehmer für eine 95% gesicherte Aussage eigentlich nötig sind und das ergibt bei 10000 erreichbaren Beurteilern eigentlich nur einen Sample von 370 Personen, da lag er mit 1500 schon mehr in Richtung von 100000 Teilehmern, bzw. bei einer höheren Relevanz seiner Ergebnisse
https://www.surveymonkey.de/mp/sample-size/
Popu.......10%.....5%......1%
10.000 .... 96 ....370..... 4.900
Seine intelligenten Aussagen und Ergebnisse waren ja durchaus vorhersehbar und sind hiermit bestätigt :-)
Antwort von iasi:
"Frank B." hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Daher kauft der kluge Filmer eben eine BMD Pocket 4k für kleines Geld. :)
Der kluge Fotograf aber nicht.
Na - immerhin liefert die Pocket 4k satte 60fps - auch für Fotografen ergibt sich daraus eine nette Auswahl an Bildern, mit sicherlich einem, auf dem genau DER Moment festgehalten ist.
Antwort von Frank B.:
Das können andere Kameras auch. In RAW vielleicht nicht, aber 25 RAWs /sec. reichen ja auch für das Foto im richtigen Moment. Oberhalb der 4K Auflösung siehts dann aber mau aus bei der Pocket.
Antwort von cantsin:
iasi hat geschrieben:
Na - immerhin liefert die Pocket 4k satte 60fps - auch für Fotografen ergibt sich daraus eine nette Auswahl an Bildern, mit sicherlich einem, auf dem genau DER Moment festgehalten ist.
Du schreibst wieder aus der Theorie über eine Kamera, die Du nicht aus der Praxis kennst.
In der Praxis kann kein Raw-Konverter das komprimierte DNG der Pocket lesen.
Bleibt der DNG-Fotomodus der Kamera: Mit dem verliert man natürlich die 60fps. Darüber hinaus speichert die Kamera keine Objektiv-Metadaten in den DNG-Fotos, so dass Lightroom & Co. keine objektivspezifischen Korrekturen anwenden können.
Antwort von Drushba:
domain hat geschrieben:
Tony Northrup hat die Untersuchnung eigentlich ziemlich wissenschaftlich angelegt.
Das sehe ich anders. Es soll wissenschaftlich erscheinen und das tut es auch. Aber weder ist irgendeine Zahl nachprüfbar dokumentiert, was eine grundlegende Anforderung für wissenschaftliches Arbeiten ist, damit das Ergebnis unter gleichen Bedingungen von jedem (z.B. Slashcam) reproduziert und damit kritisch überprüft werden kann. Noch wurden offenkundige Fehler beseitigt, wie der zu blaustichige Adobe-RAW-Converter für die EOS-R. Theoretisch könnte alles ausgedacht sein. Das würde aber nur Sinn ergeben, wenn sich für den Verbreiter irgendein Nutzen ableiten liesse, wie z.B. Klicks.)
Er hat diese Klicks, aber mehr nicht. Canon macht eigentlich ein schönes warmes Bild, das die meisten kennen und mögen, das aber mit Adobe Camera RAW und der EOS-R derzeit nicht standartmässig erzielt werden kann, weil ACR einen bekannten Bug hat und 1000 Kelvin zu blaustichig entwickelt. Wie oben erwähnt hat das warme Bild gewonnen, sein Canonbild wirkt aber ganz entgegen Canons Color Sciene eher unterkühlt. Wenn er nicht gefaked hat, dann hat er höchst wahrscheinlich zumindest das Canon EOS-R RAW falsch konvertiert. Wenn er das Ergebnis nicht gefaked hat, wäre es daher zumindest methodisch so fehlerhaft, daß es keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten würde. Mit einer richtigen RAW-Konvertierung wäre Canons Bild mit Sicherheit ähnlich warm wie das Fuji-Bild, welches den Contest angeblich gewonnen hat.
Antwort von Jott:
Der Spaß ergibt sich doch daraus, dass die gleichen Bilder anders bewertet werden, wenn die Kameramarke dran steht. Das glaube ich auch sofort, wissenschaftlich oder nicht!
Antwort von dienstag_01:
Drushba hat geschrieben:
domain hat geschrieben:
Tony Northrup hat die Untersuchnung eigentlich ziemlich wissenschaftlich angelegt.
Das sehe ich anders. Es soll wissenschaftlich erscheinen und das tut es auch. Aber weder ist irgendeine Zahl nachprüfbar dokumentiert, was eine grundlegende Anforderung für wissenschaftliches Arbeiten ist, damit das Ergebnis unter gleichen Bedingungen von jedem (z.B. Slashcam) reproduziert und damit kritisch überprüft werden kann. Noch wurden offenkundige Fehler beseitigt, wie der zu blaustichige Adobe-RAW-Converter für die EOS-R. Theoretisch könnte alles ausgedacht sein. Das würde aber nur Sinn ergeben, wenn sich für den Verbreiter irgendein Nutzen ableiten liesse, wie z.B. Klicks.)
Er hat diese Klicks, aber mehr nicht. Canon macht eigentlich ein schönes warmes Bild, das die meisten kennen und mögen, das aber mit Adobe Camera RAW und der EOS-R derzeit nicht standartmässig erzielt werden kann, weil ACR einen bekannten Bug hat und 1000 Kelvin zu blaustichig entwickelt. Wie oben erwähnt hat das warme Bild gewonnen, sein Canonbild wirkt aber ganz entgegen Canons Color Sciene eher unterkühlt. Wenn er nicht gefaked hat, dann hat er höchst wahrscheinlich zumindest das Canon EOS-R RAW falsch konvertiert. Wenn er das Ergebnis nicht gefaked hat, wäre es daher zumindest methodisch so fehlerhaft, daß es keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten würde. Mit einer richtigen RAW-Konvertierung wäre Canons Bild mit Sicherheit ähnlich warm wie das Fuji-Bild, welches den Contest angeblich gewonnen hat.
Dass irgendjemand einen Test zu Color Science unter Verwendung von RAW Aufnahmen macht, ist schlechterdings undenkbar.
Also vergiss das Gejammer um den Weissabgleich.
Antwort von Drushba:
dienstag_01 hat geschrieben:
Dass irgendjemand einen Test zu Color Science unter Verwendung von RAW Aufnahmen macht, ist schlechterdings undenkbar.
Also vergiss das Gejammer um den Weissabgleich.
Nö. In seinem "Test" hat das warme Bild gewonnen, das normalerweise eher von Canon kommt. Sein Canonbild war hingegen kalt (falsch, weil Bug) entwickelt. Es wäre denkbar, daß Canon gewonnen hätte, wenn das RAW richtig entwickelt worden wäre. Immerhin sagt der Test ja im Grunde nur, daß das warme Bild gegenüber den kalten gewonnen hat.
Wäre hätte könnte.... ich habs mir nochmal angeschaut und glaube immer mehr, daß das ein Clickbait ist. Es reicht eben so zu tun, als sei man wissenschaftlich und schon wird alles geglaubt. Gabs früher mal auf anderem Niveau in der Persilwerbung).
Antwort von dienstag_01:
Drushba hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Dass irgendjemand einen Test zu Color Science unter Verwendung von RAW Aufnahmen macht, ist schlechterdings undenkbar.
Also vergiss das Gejammer um den Weissabgleich.
Nö. In seinem "Test" hat das warme Bild gewonnen, das normalerweise eher von Canon kommt. Sein Canonbild war hingegen kalt (falsch, weil Bug) entwickelt. Es wäre denkbar, daß Canon gewonnen hätte, wenn das RAW richtig entwickelt worden wäre. Immerhin sagt der Test ja im Grunde nur, daß das warme Bild gegenüber den kalten gewonnen hat.
Wäre hätte könnte.... ich habs mir nochmal angeschaut und glaube immer mehr, daß das ein Clickbait ist. Es reicht eben so zu tun, als sei man wissenschaftlich und schon wird alles geglaubt. Gabs früher mal auf anderem Niveau in der Persilwerbung).
Man kann nicht die Color Science mit RAW Aufnahmen vergleichen (Stand schon mal weiter oben). Mit RAW Aufnahmen kann man testen, wie sich die Hersteller der RAW Software die Color Science eines Herstellers XYT *vorstellen*. Wie sie *ist*, sieht man allerdings nur in den JPEGS. Das ist eigentlich ganz einfach.
Antwort von Drushba:
dienstag_01 hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:
Nö. In seinem "Test" hat das warme Bild gewonnen, das normalerweise eher von Canon kommt. Sein Canonbild war hingegen kalt (falsch, weil Bug) entwickelt. Es wäre denkbar, daß Canon gewonnen hätte, wenn das RAW richtig entwickelt worden wäre. Immerhin sagt der Test ja im Grunde nur, daß das warme Bild gegenüber den kalten gewonnen hat.
Wäre hätte könnte.... ich habs mir nochmal angeschaut und glaube immer mehr, daß das ein Clickbait ist. Es reicht eben so zu tun, als sei man wissenschaftlich und schon wird alles geglaubt. Gabs früher mal auf anderem Niveau in der Persilwerbung).
Man kann nicht die Color Science mit RAW Aufnahmen vergleichen (Stand schon mal weiter oben). Mit RAW Aufnahmen kann man testen, wie sich die Hersteller der RAW Software die Color Science eines Herstellers XYT *vorstellen*. Wie sie *ist*, sieht man allerdings nur in den JPEGS. Das ist eigentlich ganz einfach.
Du meinst Colorscience wird nur in der RAW-Entwicklung softwareseitig sichtbar, die Sensoren sind alle gleich und aus dem RAW eines Nikon-Sensors kann man ein Canonbild entwickeln und umgekehrt? Berichtige mich bitte, wenn ich Dich falsch verstehe. Dein Argument bezüglich der JPEGs untermauert jedenfalls die Unwissenschaftlichkeit von TNs Test. Hätte er JPEGs verwendet, wäre das Canonbild deutlich wärmer (vorausgesetzt, er hätte den Weißabgleich nicht verstellt) und wohl klar in der Gewinnerliga, die jetzt alleine Fuji innehat.
Antwort von Blancblue:
Spannendes Thema, ich hole das mal hoch und kopiere meine Gedanken dazu aus dem EOS HD Forum:
________
Auf dieser Seite gibt es ein paar interessante Messungen zur A7III und EOS R:
https://www.pdnonline.com/gear/cameras/ ... ra-review/
https://www.pdnonline.com/gear/cameras/ ... ra-review/
Hier mal einige Auszüge:
A7III:
Color reproduction by the Sony Alpha 7 Mark III is accurate, with only one color showing a strong deviation from the original. ?E ranges from 8.9 at ISO100, to a small range between 9.7 and 10.0 at ISO400 to ISO 1600.
Photo: The automatic white balance implemented by the Alpha 7 Mark III is excellent, with values between 0.0 and 0.2 at all ISOs measured between ISO100 and ISO25600.
Video: Automatic white balance is not excellent, with scores of 1.5 (low ISO) and 1.4 (high ISO).
Just for the record - DR:
Photo: The dynamic range exhibited by the Alpha 7 Mark III is very good: over 10.1 f-stops (up to 10.3) at all ISOs tested between ISO100 to ISO800. Dynamic range remains high as ISO increases (9.8 f-stops at ISO1600) up to ISO6400 (9.2 f-stops). However, once again, ISO12800 shows poorer results, with a drop of nearly a full f-stop to 8.3. The extended ISOs are even worse: for example, 6.9 f-stops at Hi1.
Video - Dynamic range is good: 9.0 f-stops at low ISO and 8.0 at high ISO.
EOS R:
Color reproduction is good, with only 6 colors deviating strongly, five of which are reds. ?E is consistent and ranges from 10.3 to 10.6 at all ISOs tested.
Photo: Automatic white balance is very good, ranging between 0.3 and 0.6 at all ISO s tested from ISO 100 to ISO 12800.
Video: Automatic white balance is decent at high ISO (0.7) but poor at low ISO (1.2). Color reproduction is nearly as good as in still images, with a ?E of 11.7 at both high and low ISO .
Just for the record - DR:
Photo: Maximum dynamic range: 14.1 f-stops measured at ISO 800. Dynamic range is more than 10 f-stops at all ISO s from ISO 100 up through ISO 3200. At ISO 100, dynamic range is measured at 10.9 f-stops, at ISO 400 12.9, and at ISO 1600, 11.0. Dynamic range is poorer at the higher ISO s, with a minimum tested among the native ISO s, or 7.9 f-stops at ISO 25600.
Video: Dynamic range is good in video (9.7 and 9.0 f-stops for low and high ISO , respectively). Automatic white balance is decent at high ISO (0.7) but poor at low ISO (1.2). Color reproduction is nearly as good as in still images, with a ?E of 11.7 at both high and low ISO.
Conclusion:
Color Reproduction and Color "Beautyness" are two different shoes. And Auto White Balance makes a different, too. Imho, the 5 deviating reds and the better AWB is the key, why a lot of people might prefer canon colors over sony - in terms of video.