Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Ton bei Videostreaming e. Versammlung - Abnahme v. Mischpult geht nicht



Frage von LagaV:


Hallo zusammen,

in den nächsten Wochen soll ich das Livestreaming einer Versammlung durchführen. Üblicherweise übernehme ich dazu die Summe aus einem Mischpult und führe das Signal in den ULTRACURVE PRO DEQ2496 und dann in meinen Videomischer.

Nun findet diese Veranstaltung in einem Saal statt, der eine komplette Verstärkeranlage hat, die allerdings keine Ausgänge aus dem Mischpult hat oder erlaubt.

Wie geht man in einem solchen Fall am besten vor?

Sep. Mikrofon an einem Lautsprecher aufbauen? Welche Art / Typ von Mikrofon sollte eingesetzt werden?

Oder ein Mikrofon (ich habe im Zugriff ein Rode Videomic Pro) montiert auf eine Kamera aus dem hinteren Bereich der Halle / des Saals?

Vielen Dank für Eure Hinweise.

LagaV

Space


Antwort von srone:

Nun findet diese Veranstaltung in einem Saal statt, der eine komplette Verstärkeranlage hat, die allerdings keine Ausgänge aus dem Mischpult hat oder erlaubt. nicht mal einen zu missbrauchenden kopfhörerausgang, der immer noch besser wäre als boxen zu mikrophonieren, am pult?

lg

srone

Space


Antwort von LagaV:


nicht mal einen zu missbrauchenden kopfhörerausgang, der immer noch besser wäre als boxen zu mikrophonieren, am pult?
Leider nein! Ein Tontechniker ist noch in einen Schaltschrank reingeklettert und konnte auch dort nichts finden.

LagaV

Space


Antwort von srone:

ich würde als nah als möglich mit dem mikrophon an die boxen ran, was bei einem kondensatormic (besser) zu übersteuerungen führen könnte, in dem fall wäre ein dynamisches mic geigneter (pegelfester), desweiteren eine kugel oder eben dein videomic als (stereo-)atmo seperat dazu.

gibt es allerdings nur ein sprecherpult im raum und damit nur ein sprechermic an dem abwechselnd vorgetragen wird, lohnt es sich, selbiges seperat von der pa zu mikrophonieren, evt per funkstrecke. auf das boxenmic kann dann verzichtet werden, auf das atmomic nicht.

lg

srone

Space


Antwort von LagaV:

ich würde als nah als möglich mit dem mikrophon an die boxen ran, was bei einem kondensatormic (besser) zu übersteuerungen führen könnte, in dem fall wäre ein dynamisches mic geigneter (pegelfester), desweiteren eine kugel oder eben dein videomic als (stereo-)atmo seperat dazu. Ok, würde dann mein t.bone MB 95 reichen?

Dann müsste ich nur noch ein kleines Mischpult beschaffen und einen Mikroständer organisieren bzw. eine Befestigung für das Mikro an der Box.
gibt es allerdings nur ein sprecherpult im raum und damit nur ein sprechermic an dem abwechselnd vorgetragen wird, lohnt es sich, selbiges seperat von der pa zu mikrophonieren, evt per funkstrecke. auf das boxenmic kann dann verzichtet werden, auf das atmomic nicht. Das war auch mein erster Reflex, aber leider hat es Rednerpult, Mikros für die Versammlungsleitung, 4xRoundtable-Mikros und 2xFunkmikros für Fragen aus dem Auditorium.

Space


Antwort von srone:

ich kenne das mic nicht, würde aber zu etwas höherwertigem tendieren, md 421 von sennheiser zb.

besser wäre auf jeden fall ein kondensatormic, was du aber in abhängigkeit pegel der boxen<->abstand zur box (je näher, je besser, dh desto weniger atmo) testen müsstest um übersteuerungen des mics selber (nicht im vorverstärker) zu vermeiden.

auch kann es bei lautsprecherabnahme helfen, das mikrofon 10-30 grad off-axis zum lautsprecher auszurichten.

lg

srone

Space


Antwort von thos-berlin:

Bei uns auf Arbeit hatten wir auch mal eine Veranstaltung, bei der alle Pultausgänge belegt waren. Das letzte hereingekommeme TV-Team war zwar etwas sauer, hat dann aber den Ton (wie oben besprochen) vom Lautsprechern abgenommen.

Wenn aber Ton nur vom Rednerpuilt kommt, würde ich auch eher dort ein eigenes Mikro postieren.

Space


Antwort von Auf Achse:

..... auch kann es bei lautsprecherabnahme helfen, das mikrofon 10-30 grad off-axis zum lautsprecher auszurichten. Servus!

Mich würde interessieren warum?

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von LagaV:

Danke für die Anregungen.

Ich werde mal schauen was das Budget hergibt...und wie es dann vor Ort tatsächlich aussieht.

LagaV

Space



Space


Antwort von srone:

..... auch kann es bei lautsprecherabnahme helfen, das mikrofon 10-30 grad off-axis zum lautsprecher auszurichten. Servus!

Mich würde interessieren warum?

Danke + Grüße,
Auf Achse pa-systeme sind im hochtonbereich typischerweise mit hornlautsprechern bestückt, welche in der schallachse stark bündeln (im tieftonbereich ist die schallabstrahlung eine halbkugel) und somit nichtlinearitäten (in dem fall erhöhungen) im frequenzgang erzeugen, das mikro ein wenig aus der achse zu nehmen kann den frequenzgang wieder glätten und somit für den besseren sound sorgen.
man sollte dies allerdings nicht pauschalisieren, aber einen versuch ist es immer wert. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Wenn ich dich richtig verstanden habe: Mikrofon in gewisser Entfernung aufstellen und nicht direkt auf den Lautsprecher richten sondern 10 - 30 Grad "daneben zielen".

Danke für deine Erklärung!

Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von srone:

nicht ganz, betrachte den ort der schallentstehung (lautsprecher) als mittelpunkt eines kreises und entferne dich horizontal auf dem kreisbogen (ob links oder rechts ist egal) von der senkrechten zur lautsprecherfront, das mikro bleibt auf den mittelpunkt gerichtet.

deine version wäre (zusätzlich) denkbar, wenn man zb. nur ein richtmikro hat und selbiges vor dem lautsprecher klippen würde (nicht am preamp, sondern das mic an sich).

lg

srone

Space


Antwort von Auf Achse:

Jetzt hab ich's, danke!!

Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von LagaV:

So, die Veranstaltung ist gelaufen, und der Ton war dann doch ganz "ok". Sicherlich würden die audiophilen Experten aufschreien, für einen Sprach-Veranstaltungs-Stream unter den Rahmenbedingungen war ich aber zufrieden.

Wir haben verwendet:
  • Shure SM58
  • Mikrofon Klemmstativ (damit konnten wir das Mikrofon an einem festeingebauten Wandlautsprecher anbringen)
  • Behringer RX1202 Mixer (wg. Rackeinbau)
  • Danke für die Hinweise!

    LagaV

    Space


    Antwort von carstenkurz:

    Gab's denn irgendwelche diskreten Endstufen? Normalerweise kann man sich an deren Eingängen ein Linesignal abholen, sogar an den Endstufenausgängen ist das in der Regel mit wenig Aufwand machbar.

    Aber ich kenne diese ELA Technik aus Sporthallen, etc., das Zeugs ist teilweise wirklich sehr unzugänglich. Basteln kann man da immer, aber das ist doch meistens konfliktbehaftet und dann ist die Lösung mit Mikro vor Lautsprecher halt nicht zu vermeiden.


    - Carsten

    Space


    Antwort von LagaV:

    Ich habe keine richtige Gelegenheit gehabt, genauer die verbaute Anlage zu betrachten, konnte aber einige Sennheiser Funkempfänger ausmachen.

    Die Anlage war fest in einem Wandschrank verbaut und mit einer Glastüre verriegelt, der Haustechniker hat klar gemacht, das er weder die Türe öffnen würde noch irgendwelche Expeditionen / Anschlüsse an diese Anlage zulassen werde.

    Zur Steuerung der Hallenlautstärke hat er eine Fernbedienung "Lauter/Leiser" ausgehändigt.

    Manchmal ist die Welt schon verdreht.

    LagaV

    Space


    Antwort von srone:

    der Haustechniker wohl eher hausmeister mit erweitertem funktionsbereich :-)

    aber freut mich, dass es trotz dieser "widrigkeit" funktioniert hat.

    lg

    srone

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    Roland V-02HD MK II Streaming Video Mixer vorgestellt
    Videostreaming ist beliebt im Lockdown -- und ersetzt teilweise Kinopremieren
    Videostreaming
    Kann man Streaming Video über URL vom WMP9 aufnehmen?
    Video-Streaming - wie und womit?
    Amazon Video Direct - Streaming-Distribution für Indie Werke
    Ton bei Videostreaming e. Versammlung - Abnahme v. Mischpult geht nicht
    Video Streaming
    Swarmplayer – die Zukunft des Videostreamings?
    Streaming video
    video streaming
    realpublisher und video streaming
    Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen
    Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
    Zhiyun Crane 2 geht nicht mehr an
    Titel "Herausschlagen" weißer Hintergrund geht nicht
    DJI Ronin SC Gesicht/Augen Autofocus geht nicht
    Premiere Pro, Zeit-Neuzuordnung geht nicht...
    Clean HDMI Out G91 - Einblendungen geht nicht weg =(
    Panasonic NV-MX500 geht nicht an
    Focus Peaking geht nicht nach Viltrox Update
    Colorgrading im RAW- Tab mit Proxies geht nicht.
    media Encoder Timecode geht nicht, need help
    Upload geht nicht mehr
    Premiere Pro Color Grading geht nicht
    Bekomme Ton nicht synchrone




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash