Newsmeldung von slashCAM:Test Panasonic AG-HMC70/AG-HMC71 - Teil 2 von heidi - 29 Jul 2008 11:23:00
Im zweite Teil des Tests der Panasonic AH-HMC70/71, der professionell aussehenden AVCHD Schultercam gehts um die Bildqualität. Verglichen wird mit der Sony HD1000 und der Canon XH A1 in Bezug auf Farbgenauigkeit und Auflösung. Der Test sieht die HMC71 insgesamt in etwa gleichauf mit dem direkten Konkurrenten HD1000, etwas schlechter in der Auflösung, dafür aber besser in der Farbwiedergabe, dazu Vorteile in der Ausstattung durch die XLR-Audioanschlüsse und als weiteren Vorteil den besseren Postproduktions-Workflow, da die HMC71 auf Flash statt auf Band speichert, andererseits fehlt ihr der praktische Multifunktionsring der HD1000.
hier zum ersten Teil des Tests der den Formfaktor und die Benutzerfreundlichkeit bzw. manuellen Einstellmöglichkeiten behandelt.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von cutty:
Lieb ist die Aussage "professionell aussehende"! Ich weiß nicht recht....
ich würd mich damit glaublich nicht sehen lassen, auch wenn ich kein Profi bin ;-)
Antwort von domain:
Das ist wieder mal so ein Beispiel mit Testtafeln, die zu problematischen Rückschlüssen führen können.
Die Basisweiß- und Schwarzfelder stimmen hinsichtlich ihrer Luminanzwerte bei keinem der Camcordern überein.
Am härtesten arbeitet die Canon, hier sieht man nicht mal mehr den abgeschatteten Teil im Weißfeld, er ist jedenfalls auf meinem Monitor einfach verschwunden.
Am weichsten und für den Schnitt am besten geignet ist m.E. die Panasonic, hier sind keine Lichter ausgefressen und keine Schatten zugefallen.
Aber natürlich, die schärfte ist die Canon und das kann bei der (überzogenen) Kontrastleistung auch nicht anders sein, nur für das praktische Filmen halte ich die A1 mit dieser Einstellung jedenfalls für problematisch. Kein Wunder natürlich auch, dass bei ihr die Hauttöne so unnatürlich rüberkommen.
Antwort von Christian Schmitt:
Irgendwie sehen diese neuen lower-cost Schulterkameras aus, wie Ferseherattrappen in den Möbelhäusern der 90er Jahre...
(Mittlerweile haben die Fersehhersteller ja das potential erkannt, ihre Marke bei IKEA an der Wand hängen zu haben...)
Vieleicht sind ja dadurch die Fersehattrappenhersteller in die Kameradesign Branche gewechselt;o)